![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 25.11.2009
Beiträge: 3
|
![]()
Hallo Community,
ich habe versucht mir so einige Info´s zusammen zu suchen. Ich bin bei der Suche nach einem vernünftigen Alltagobjektiv auf diese beiden gestoßen: - Sigma DC 2,8-4,0/17-70 OS AF Macro HSM - Tamron 28- 75mm f2.8 SP Asph. XR Di LD (IF) Achso - ich benutze eine Alpha330 und bin blutjunger Anfänger. Habe im Moment das Kit 18-55 und das Tamron 18-200. Der AF scheint mir beim 18-55 relativ zügig (zumindest im Vergleich mit meinem Tamron 18-200). Hoffe nun lacht sich niemand kaputt über mein Empfinden :-) Was mir wichtig wäre, ist ein zügiger AF und gute Lichtstärke. Das Sigma soll ja richtig zügig fokusieren, dafür soll das Tamron wieder in der optischen Qualität besser sein. Wenn ich hier Quatsch schreibe, bitte ich um Berichtigung - möchte keinen Blödsinn verbreiten. Gibt es Erfahrungen mit den beiden? Eventuell einen Hybrid aus beiden? Oder ist das Sigma gar die Qualität betreffend mit dem Tamron auf Augenhöhe bzw. das Tamron genauso schnell? Bin extrem verwirrt. Vielen Dank für eure Zeit und das lesen. Hoffe auf ein wenig hilfreiches Feedback. LG Jens |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 12.01.2011
Ort: Winterthur (CH)
Beiträge: 570
|
Servus!
Mein Tipp: Geh raus und mach Photos und lern die Kamera und generell soviel wie möglich was es übers Photographieren zu lernen gibt ![]() DANN kannst Du entscheiden was Dir am meisten Spass macht (Makros, Portrait, Landschaften etc.) und welchen Brennweitenbereich sowie Lichtempflichkeit Du benötigst. Deine aktuellen Objektive sind nicht dermassen schlecht, dass Du damit nicht beginnen könntest.... Denn erst dann lohnt es sich für Dich wirklich, neue Objektive zu kaufen. Ich war 2 Jahre mit dem 18-200er Sigma unterwegs, erst wenn man Kamera und Objektiv kennt kann man das drumherum beachten.... Deine Photos werden mit einem anderen Objektiv nicht sprunghaft besser, da gehört mehr dazu. So, jetzt werden mich einige hier steinigen und das Tamron 17-50 hochjubeln ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 12.02.2011
Ort: Nähe Gießen
Beiträge: 1.899
|
Ich könnte jetzt das besagte Tamron bejubeln da ich es habe und nutze aber ich muß Yezariael recht geben.
Dass das 18-200 deutlich länger zum Scharfstellen braucht als das 17-70 ist logisch, es hat ja auch mehr Weg den es zurück legen muß. Das ist bei allen Objektiven so, je höher der Vergrößerungsfaktor ist desto länger braucht der AF. HSM & Co.mal ausgenommen, bwz. diese dürften das auch haben nur merkt man es nicht so. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 27.02.2004
Ort: 65719 Hofheim am Taunus
Beiträge: 381
|
![]() Zitat:
gibts überhaupt ein Immerdrauf ? nöö gibt es nicht... mir sind die Suppenzooms immer zu sehr Kompromiss ich bin fast immer mit 3 Gläsern in der Tasche unterwegs (Tamron 15-50, Minolta 100 - 200, Sigma 35 - 135) davon ist das Sigma häufigsten drauf... das Tamron kommt immer bei Architektur zum Einsatz und das Minolta Taschentele hat für viele Gelegenheiten ein super Bokeh und stellt einfach toll frei.... Ergo: entscheide was für dich wichtig ist und dann siehst du was du wirklich brauchst. wenn du Weitwinkel brauchst wird dich von der Schärfe nur etwas wie das Tamron oder gar eine Festbrennweite auf Dauer wirklich glücklich machen und 70 mm im Telebereich ist trotz Crop auch nicht ausreichend... also fotografieren bis der Chip glüht, dann prüfen und vergleichen und du siehst wo die Reise hingeht
__________________
There are only 10 types of people. Those who do understand binary and those who don't Geändert von wannerlaufer (16.04.2011 um 01:04 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | ||
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.162
|
Das verwirrt mich ein wenig: Du bist bereits sein rund 1,5 Jahren hier im Forum, hast zwar nichts geschrieben, aber man meldet sich doch nur an, wenn man interessiert bist. (Und in 1,5 Jahren lernt man schon was
![]() Dennoch mal ein herzliches Willkommen hier im Forum bei den Schreibenden ![]() Warum? Also bist du doch nicht mehr so ein blutjunger Anfänger!? Was willst du damit konkret machen, dass du diese Anforderungen hast? Dann könnte man evtl. exakter antworten. Zitat:
![]() Zitat:
![]() ![]() viele Grüße aidualk |
||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 12.07.2005
Beiträge: 16.214
|
Zitat:
Ach von mir auch noch ein Willkommen im Forum ![]()
__________________
Gruß Guido A-Mount lebt! Es kommt anders wenn man denkt. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 20.10.2006
Ort: Nordwürttemberg
Beiträge: 4.508
|
Das stimmt so nicht. Es ist eher so, dass man längerbrennweitige Objektive beim AF-Antrieb kürzer übersetzt, damit man die nötige Genauigkeit erreichen kann. Und ältere Objektive waren meist kürzer übersetzt als neuere. (kürzer übersetzt = AF-Motor braucht mehr Umdrehungen von kürzester Entfernung bis Unendlich)
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 09.11.2004
Ort: D-44289
Beiträge: 57
|
![]()
Hallo,
war auch lange auf der Suche nach einen tauglichen "Immerdrauf". Meine (sehr) guten Objektive Tamron 2,8/17-50, KoMi 2,8/28-70 und Sony 2,8/70-200 G sind zwar von der Abbildungsleistung her klasse, aber für die einfache nebenher Knipserei in der Regel zu viel zum Mitschleppen. Habe einiges probiert. Das Tamron 17-50 hat mir zu wenige Tele. Ein Sigma 18-200 war grottenschlecht. Habe vor kurzem ein Sigma 18-125mm f3.8-5.6 DC OS HSM in der BUcht für unter 200 geschossen, dies macht mir richtig Freude. Abbildung ok, dank HSM schnell, .leise und Kompakt und greift genau den alten KB -Brennweitenbereich von 28-200 mm ab. Preis -Leistung aus meiner Sicht empfehlenswert. lg |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|