![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 14.06.2008
Beiträge: 14
|
![]()
Hallo Leute,
hat einer von euch bei seiner Alpha 500 einen Batteriegriff von einem Dritthersteller? Wenn ja, von welchen und wie zufrieden seid ihr damit! Ich überlege mir nämlich einen zu zulegen (Phottix oder Ansmann). ![]() Wichtig wäre auch, soll man lieber zwei Alternativakkus noch dazu kaufen oder zum Original einen weiteren Originalakku wegen möglicher Inkompatibilitäts- probleme mit der Ladeanzeige der Kamera. ![]() MfG. A100dude P.S.: Bekommt man noch einen Batteriegriff (Bezeichnung???) für die Alpha 100? |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 22.09.2010
Ort: Kassel/ Hannover/ Göttingen
Beiträge: 18
|
![]()
Hej,
ich habe den Phottix Batteriegriff an einer Alpha 450 (auch passend zur 500er)im Einsatz und bin recht zufrieden damit. Als Zweitakku verwende ich kein Original und er funktioniert prima. Beschwerden über Lockerung, usw. kann ich nicht bestätigen. Die Ladeanzeige wird zusammen, also für beide Akkus angezeigt. Nicht einzeln! |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 17.03.2006
Ort: Fehmarn
Beiträge: 45
|
Ich denke die Frage ist eher Originalhandgriff oder Fremdhersteller, denn Unterschiede bei den Fremden sind sehr marginal.
Ich habe folgende Erfahrung zwar mit einer anderen Kamera gemacht, man kann aber die Erkenntnisse hier übertragen. Der "Fremde" ist aus purem Plastik, die Stabilität ist damit sehr gering und reicht bestimmt nicht fürs Stativ. Es gibt Leute, die im Netz berichtet haben, dass Ihnen das Rändelrädchen gebrochen ist und sie den Handgriff nicht wieder abbekommen haben. Das Rädchen ist auch in der Tat qualitativ nicht zu vergleichen. Ok, mit einer gewissen Vorsicht hätte ich noch damit leben können, denn Handgriff und Stativ passt eigentlich auch nicht wirklich. Das Ko-Kriterium war für mich aber, dass beide Akkus wie einer behandelt werden. Will sagen, da 2 Akkus nie die gleiche Kapazität haben, wird immer ein Akku mehr oder weniger tiefentladen und das schädigt bekanntlich jeden Akku auf Dauer. Benutzt man nur einen Akku, dann macht der Handgriff für mich keinen Sinn. Zumindest an meinem Handgriff fehlten sogar ein paar Bedienelemente gegenüber dem Original. Alles im allem bin ich froh heute das Original zu haben. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 20.09.2010
Ort: Lich
Beiträge: 235
|
Zitat:
Im parallelen Betrieb der Akkus sehe ich nicht die Gefahr einer Tiefentladung, denn die in den Li-Ionen-Akkus integrierte Schutzschaltung sollte dies verhindern.......... Leider habe ich (noch) keinen Batteriegriff, deshalb eine Frage an Besitzer eines selbigen: Schaltet der O-Griff automatisch von Akku-Nr. 1 zu Nr. 2 um oder macht das der User manuell oder werden beide Akkus parallel entladen?
__________________
_________________ Freundliche Grüße catweazle-x aka Armin |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 07.10.2009
Ort: Südsteiermark
Beiträge: 2.194
|
Zitat:
![]() |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 31.03.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 3
|
Ich habe mir den Phottix Batteriegriff für meine Alpha 500 vor allem wegen des Hochformatauslösers gekauft. Das er immer beide Akkus zeitgleich benutzt kann ich bestätigen - muß jeder selbst entscheiden ob er damit leben kann. Das Rädchen zur Befestigung empfinde ich aber als ziemlich schlecht: Zieht man es richtig fest hat der Griff immer noch leichtes Spiel, es ist aber eine echte Quälerei ihn dann wieder abzukriegen. Irgendwo muß der Preisunterschied zum Originalgriff ja schließlich auch herkommen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|