![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 19.03.2011
Beiträge: 5
|
![]()
Hallo zusammen,
welche Erfahrungen habt Ihr mit sRGB bzw. AdobeRGB gemacht? Ist AdobeRGB wirklich nur "für Anwendungen oder Drucker, die Farbmanagement und DCF 2.0 Option Farbraum unterstützen", oder wirkt es generell bei lebendigem grün oder rot? Gruß Peter-NRW |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.144
|
Hast du einen Monitor, der AdobeRGB darstellen kann, und eine Bildbearbeitung und einen Viewer, die Farbprofile unterstützen? Dann kann es einen Vorteil haben. Wenn nicht, wird dir bestenfalls der größere Farbraum einfach wieder auf sRGB beschnitten, schlimmstenfall stimmen alle Farben nicht mehr.
Übrigens kann nicht einmal die A900 ihre eigenen AdobeRGB-Bilder auf dem eigenen Display farbrichtig anzeigen. Ich gehe mal davon aus, daß das für die A850 dann auch gilt.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 13.05.2008
Ort: Offenburg
Beiträge: 749
|
Entscheidend ist doch eigentlich das Ausgabeformat. Hast du eine Ausgabe, die AdobeRGB voraussetzt, z.B. im prof. Druck, dann kann es sinnvoll sein, von Anfang an mit AdobeRGB zu arbeiten (dann aber auch in der Entwicklung und Nachbearbeitung). Ist die Ausgabe primär auf dem PC zu erwarten, dann ist der Vorteil eher gering einzuschätzen und wiegt meines Erachtens die Nachteile (kann mein Monitor den Farbraum überhaupt darstellen, halte ich über den kompletten Entwicklungszeitraum den Farbraum korrekt ein, ist meine Ausgabe fähig den Farbraum darzustellen, usw.) nicht auf.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Chefkoch, verstorben
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
|
Auch wenn heute längst nicht jeder Monitor AdobeRGB darstellen kann - mehr als sRGB schaffen sie alle
![]() Daher: Immer in AdobeRGB aufzeichnen und erst am Ende der Bildbearbeitungskette in sRGB konvertieren (aber nur, wenn es das Ausgabegerät erfordert). Martin |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 01.10.2005
Ort: Region Hannover
Beiträge: 7.723
|
Zitat:
Viele Grüße Stephan
__________________
Für mehr Kategorischen Imperativ dieser Tage! Geändert von amateur (22.03.2011 um 15:49 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 25.08.2006
Ort: Anus Mundi
Beiträge: 4.384
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 08.02.2006
Ort: Ulm
Beiträge: 3
|
![]()
Hallo zusammen,
zu dem Thema Farbraum möchte ich noch meine Problematik hinzufügen. das Problem RGB / sRGB hatte ich neulich bei der Bildausgabe im Fotoladen - Format A4. Die Aufnahme ist mit RAW/AdobeRGB erstellt und in Lightroom 3 als JPG - AdobeRGB 1998 zu 100% konvertiert. Das Ergebnis: Himmel lila, Hausfront und Münsterdach dunkelbraun, zu wenig Rot- Anteil - eine Katastrophe! Erst eine JPEG- Ausgabe mit sRGB war zufriedenstellend! Wie ist das zu erklären? Gruß Hans |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 04.06.2004
Ort: Leipzig
Beiträge: 366
|
Der einfache Gedanke wäre,
das der Fotoladen nicht mit eingebetteten Adobe-RGB-Profil umgehen kann. |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 13.05.2008
Ort: Offenburg
Beiträge: 749
|
Ich würde nicht so pessimistisch denken: Der Fotoladen kümmert sich vermutlich einfach nur nicht um das eingebettete Farbprofil, weil es zu viel Arbeit machen würde und in 95% der Fälle eh nicht nötig ist, weil die normale Digitalknipse immer sRGB liefert.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
|
Kann man mal erklären was "Bildausgabe im Fotoladen - Format A4" denn heisst? Kamera mit Kabel per PictBridge an einen Drucker angeschlossen oder Abzüge?
__________________
Viele Grüße, Klaus |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|