![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 14.08.2008
Beiträge: 8
|
Empfehlung für Settings - Fotografie einer Siegerehrung
Bin eigentlich Journalist, "muss" aber immer wieder auch gleich die Bilder liefern...
Nun habe ich in Kürze einen Foto-Einsatz, den ich nicht verserbeln sollte... Es geht um eine Siegerehrung mit prominenter Dame, die die Medaillen übergibt. Innenaufnahme in Halle, ohne grossartige Bühnenbeleuchtung. Welche Einstellungsempfehlung könntet Ihr mir geben, dass ich einigermassen auf der sicheren Seite bin mit den Fotos. Insbesondere: Programmwahl, Blitzeinstellung und Ausrichtung? Blende? Was ich sonst noch beachten sollte? Mein Equipment: Sony Alpha 300, Tamron 17-55 mm 1:2.8, Blitz: Sony HVL-F56. Vorab schon Tausend Dank für jeden Rat! |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 24.09.2009
Beiträge: 67
|
Hi!
Zugegeben, ich kenn den 56er und das Tamron nicht. Aber mit dem 42er würde ich es so probieren: M-Modus; 1/60 bis 1/15, je nach "Geschwindigkeit" und Lichtmenge der Szene; Blende je nach Licht und Position der Personen im Bild (also, wie tief die Schärfe eben werden muss), von 4.5 bis 7.1; Blitzmodus 2. Vorhang (Rear); je nachdem wofür die Bilder gebraucht werden, die ISO bis zu 800 rauf; der Blitz dann auf 45° mit Streuscheibe und evtl. mit weißer Karte an der Rückseite (Hat das der 56er eingebaut? Sonst tuns auch Karton und Gummiring ![]() Zum Bildaufbau kann ich nicht viel sagen, da kommt es vor allem drauf an, wie die Personen sich verhalten. Ich würde mir da ein bisschen Improvisation zutrauen. Und immer feste druf, dann ist am ehesten was dabei ![]() Wichtig ist auf jeden Fall, sicher zu gehen, dass der Autofokus was zum scharfstellen findet, sonst geht der Blitz auf volle Leistung, niemand sieht mehr was und das Bild ist einfach nur weiß ![]() ![]() ![]() Ich hoffe, dass ich jetzt nichts übersehen habe ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 14.06.2008
Beiträge: 7.241
|
Es gibt sicher Leute mit mehr Blitzerfahrung als ich sie habe - ich würde die Sache auf jeden Fall so angehen (Alpha 700, Tamron 17-50/2.8, Sony 42er Blitz):
A-Modus und Blende nicht zu offen, damit je nach Staffelung der Personen alle auch scharf werden (ich sag mal Blende 6,3 bis 8). Auf den Blitz ein Ominibounce (Blitzen über Decke wird wohl nicht gehen, da es in einer Halle ist) und nach vorne gerichtet. Blitzkorrektur +1. Wobei ich davon ausgehe, dass Du bis auf wenige Meter an die Szene ran kannst. Mit der Konfiguration würde ich ins Rennen gehen und zuvor wenn möglich ein paar Probeschüsse machen. Eventuell könnte es sich lohnen, der Autofokus auf breit zu stellen, damit Du in der Hektik nicht irgenwas im Hintergrund scharf stellst. Harry |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.673
|
Ich würde auf jeden Fall eine Stunde früher da sein, und die Szene ohne Starbesetzung einschießen. Ruhig ein paar verschiedene Einstellungen probieren und vergleichen, und genug Akkus für den Blitz mitnehmen.
Zur Belichtungskontrolle ist das Histogramm nützlicher als nur der kleine Kameramonitor.
__________________
Gruß Gottlieb |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.919
|
Sicherlich gibt es da, vielleicht ein Tag früher, einen "Probelauf" der sich gut zum Einschießen eignet.
Belichtungszeit würde ich sagen, etwa 1/30 da kommst du mit dem Tamron und dem Stabi der Kamera eigentlich recht gut hin. Wenn die Hallendecke nicht zu hoch ist, würde ich indirekt Blitzen. Ich habe mir für diese Situationen eine A Better Bounce Card aus Moosgummi gebastelt, mit der ich sehr gute Erfahrungen gemacht habe. Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung Flickr |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 24.05.2005
Ort: Australien
Beiträge: 1.246
|
Hallo und willkommen im Forum.
Bei solch kritischen Bedingungen empfiehlt es sich noch ganz stark RAW oder zumindest RAW + JPEG zu fotografieren. Da kann man später eine riesen Menge mit raus holen falls sich der Weißabgleich wegen Mischlicht etc. vertut oder die Belichtung nicht stimmt. |
![]() |
![]() |
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|