![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
» α77 II: Seltener und seltsamer Bildfehler des Sensors bei Gegenlichtaufnahmen?! |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#81 |
Themenersteller
Registriert seit: 11.04.2012
Beiträge: 3.086
|
Moment, nicht so schnell Urteil treffen. Ob es an deinen Vermutungen liegt ist noch nicht bewiesen. Bisher wissen wir nur wann und wo es auftritt, aber nicht warum. Falls es Sony weiss, könnte durch ein Firmware Update eventuell der Fehler beheben oder eingedämmt werden. Erst mal sehen wie Sony damit umgeht und man Herr des Problems werden kann. Falls nicht, ist es ein wenig peinlich und ärgerlich zugleich. Abwarten und Tee trinken.
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#82 |
Registriert seit: 02.03.2014
Ort: Wangerland - Minsen
Beiträge: 3.116
|
Also ich kann dieses "Phänomen" mittlerweile beliebig reproduzieren, Objektive sind komplett egal, von 12 - 600mm habe ich alles getestet (Minolta, Tamron, Sigma).
Ich werde gleich noch mal raus und vom Stativ aus ISO & Blendenreihen machen. Einen Polfilter kann ich dann auch mal testen, wobei der eigentlich bei direktem Gegenlicht kaum Wirkung hat. ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie
__________________
LG von der Küste, Heiko ![]() Geändert von heischu (28.10.2014 um 18:01 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#83 | |
Gast
Beiträge: n/a
|
Zitat:
Gottseidank weiß ich das nicht. Sonst müsste ich ja mit meiner Kamera unzufrieden sein. Von mir aus könnten sie aber mal den Autofokus verbessern, damit der endlich mal wirklich konkurrenzfähig zu ner klassischen DSLR ist. Ob es dann Bildartefakte beim Fotografieren von Sonneneruptionen gibt...mich hat's, wie bereits erwähnt, bisher noch nicht gestört. |
|
![]() |
![]() |
#84 |
Registriert seit: 02.03.2014
Ort: Wangerland - Minsen
Beiträge: 3.116
|
So, hier kurz und schmerzlos das Ergebnis:
Weder Objektiv (Minolta, Tamron, Sigma), Brennweite(12-600mm), Blende(1,7-16), ISO(100-6400) oder gar Polfilter haben Einfluß auf die Streifenbildung! *(getestete Typen/Einstellungen)
__________________
LG von der Küste, Heiko ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#85 |
Themenersteller
Registriert seit: 11.04.2012
Beiträge: 3.086
|
Danke sehr.
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#86 | |
Registriert seit: 08.12.2005
Beiträge: 454
|
Zitat:
Neu sind die Sammellinsen vor den Pixeln, die das Licht bündeln und somit die ISO-Fähigkeiten ein wenig erhöhen sollen. Ich vermute nun, dass bei richtigem Winkel des Lichteinfalls das Licht an den Linsenrändern gebrochen und gebündelt wird. Es entsteht also so etwas wie ein Lichtleiterkabel entlang der Linsenflächen. Die hellen Streifen sind also die Linsenkanten, wo eine an die andere Linse stößt. Wenn diese Vermutung korrekt ist, dann müsste der Sensor komplett neu konstruiert und ausgetauscht werden. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#87 |
Registriert seit: 08.12.2005
Beiträge: 454
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#88 |
Registriert seit: 21.10.2014
Beiträge: 18
|
__________________
https://www.flickr.com/photos/95393084@N06/ |
![]() |
![]() |
![]() |
#89 |
Themenersteller
Registriert seit: 11.04.2012
Beiträge: 3.086
|
@juergendiener
Klingt plausibel. Software technisch wäre es doch sicher möglich den Fehler zu erkennen, da diese immer an den gleichen Stellen auftreten kann. Zumindest anhand der Nachbars Pixel könnte es etwas dazu rechnen. Das wäre besser als den Fehler selbst beheben oder damit leben zu müssen. Aber dann hoffentlich auch für Raw und nicht nur Jpegs bei Sony Objektiven. |
![]() |
![]() |
![]() |
#90 |
Registriert seit: 02.01.2008
Ort: Wien
Beiträge: 2.466
|
Interessante Aussage!
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|