Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Spiegelschlag der a700
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 03.04.2008, 15:11   #91
ulrich matthey
 
 
Registriert seit: 16.06.2005
Beiträge: 561
Hallo Leute,

ich habe das Thema hier mit sehr großem Interesse verfolgt, weil ich fast die gleiche Ausstattung verwende wie Michael. Und da ich heute frei habe und das Wetter schlecht ist, wollte ich für mich mal etwas ausprobieren. Ich habe also einen ähnlichen Test durchgeführt:

- Alpha 700
- Tamron 200–500 bei 500 mm
- Stativ Giottos, allerdings 9160 statt 9170
- Kopf Manfrotto Action Grip 322RC2
- Kabelauslöser.

Schon erstaunlich: Michael und ich scheinen bei der Auswahl des Equipments wohl sehr ähnliche Kriterien anzuwenden.

Bei der praktischen Umsetzung habe ich ein paar Dinge bewusst anders gemacht, um eventuelle Probleme noch zu provozieren und damit dann auch zu erfahren, welchen Zusatzaufwand man in der Praxis wirklich in Kauf nehmen muss:

- Ich habe das Stativ mit Mittelsäule verwendet, und diese sogar fast ganz ausgezogen.
- Das Stativ habe ich überhaupt nicht beschwert

Die ganze Konstruktion wackelt dann wie ein Lämmerschwanz. Man muss das vor dem Auslösen eine Zeit lang auspendeln lassen und kann nach der Aufnahme im Sucher schon wieder sehen, wie es in Schwingungen geraten ist. Wegen der schlechten Lichtverhältnisse blieb mir leider nichts anderes übrig, als ISO 1600 einzustellen. Trotzdem konnte ich keine kürzere Belichtungszeit als 1/350 S nehmen.

Nun habe ich Aufnahmen mit und ohne SVA und mit und ohne SSS gemacht. Als Belichtungszeiten 1/350 S und 1/20 S. Im RAW-Konverter habe ich dann nur den Bereich ausgeschnitten, auf den ich manuell fokussiert hatte (der Schraubenkopf in der Mitte). Sonst keine Bearbeitung.

Hier die Ergebnisse:

1/350 ohne SVA, ohne SSS:


1/350 mit SVA, ohne SSS:


1/20 ohne SVA, ohne SSS:


1/20 mit SVA, ohne SSS:


1/350 ohne SVA, mit SSS:


1/350 mit SVA, mit SSS:


1/20 ohne SVA, mit SSS:


1/20 mit SVA, mit SSS:



Unterschiedliche Helligkeiten liegen daran, dass es für 1/350 auch bei ISO 1600 eigentlich schon zu dunkel war. Ich hoffe, das ändert nichts an der Aussagekraft bezüglich Verwacklungsunschärfen. In Bezug auf die Schärfe sehe ich zwischen mit/ohne SVA und mit/ohne SSS keine nennenswerten Unterschiede. Seht Ihr das auch so?
__________________
Viele Grüße,
Ulrich
ulrich matthey ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 03.04.2008, 15:31   #92
Michael77

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 09.02.2007
Beiträge: 250
Ulrich,

auf welche Entfernung war das, und hast Du die Sonnenblende draufgehabt, dann wippt der Krempel durch den langen Hebel noch mehr.

Im Nahbereich (bis 10m) ist das alles nicht so schlimm, aber ich muß meine Bilder bei einer Entfernung von 80-100 meter machen, und diese Entfernung verschlimmert das ganz gewaltig.

VG Michael
__________________
Oh Herr schenk mir Geduld, aber bitte ein bißchen plötzlich.
Michael77 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.04.2008, 15:36   #93
ulrich matthey
 
 
Registriert seit: 16.06.2005
Beiträge: 561
Hallo Michael,

die Entfernung schätze ich auf ca. 30 Meter, das ist ja nicht sooo weit weg von Deinen Testaufnahmen. Oder meinst Du, dass dieser Entfernungsunterschied schon sehr viel ausmacht?

Die Sonnenblende war drauf.
__________________
Viele Grüße,
Ulrich
ulrich matthey ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.04.2008, 15:42   #94
Metzchen
 
 
Registriert seit: 22.02.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 1.984
...ich hab es so ähnlich bei ca. 250m Entfernung probiert. Bewußt, weil für meine Praxis unverzichtbar, ohne SVA und mit (!) SSS. Mittelsäule (055proB) ganz eingefahren, Geli natürlich dran. Auslösung durch IR. Bei mir wackelt im fertigen Bild nach wie vor nix, obwohl das Geschiebe nach dem Auslösern wirklich kurz ein wenig zappelt...
__________________
Beste Grüße
Alex
Metzchen ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.04.2008, 15:47   #95
Michael77

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 09.02.2007
Beiträge: 250
Alex,

dann dank dem Herrn der über Dir wohnt, aber mal im ernst, wie bist Du sonst zufrieden mit dem Tamron?

Erst hatten wir das Problem das einige neue a700 einen Fehlfokus hatten, haben wir jetzt auch welche mit unterschiedlichen Spiegelschlag?

VG Michael
__________________
Oh Herr schenk mir Geduld, aber bitte ein bißchen plötzlich.

Geändert von Michael77 (03.04.2008 um 15:50 Uhr)
Michael77 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 03.04.2008, 15:56   #96
ulrich matthey
 
 
Registriert seit: 16.06.2005
Beiträge: 561
Zitat:
Zitat von Michael77 Beitrag anzeigen
..., haben wir jetzt auch welche mit unterschiedlichen Spiegelschlag?
Das frage ich mich jetzt auch schon. Ich kam schon auf die Idee, dass die Dämpfung in Deinem Gehäuse vielleicht nicht ganz fit sein könnte, oder dass vielleicht die Stativschelle Deines Tamrons Spiel hat oder sonstwas ...
__________________
Viele Grüße,
Ulrich
ulrich matthey ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.04.2008, 16:10   #97
Metzchen
 
 
Registriert seit: 22.02.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 1.984
...es ist einfach ein anderes Stativ und ein anderer Kopf, mit anderen Eigenschwingungen und Anregbarkeiten...

Das Tamron ist schön im Händling. An der Unendlichgrenze hat es manchmal und bei glatten Flächen Schwierigkeiten, den korr. Fokus zu finden.
Laut Tests soll es im Nahbereich bei der Auflösung nachlassen - das kann ich nicht nachvollziehen... könnt ihr das?
__________________
Beste Grüße
Alex

Geändert von Metzchen (03.04.2008 um 16:14 Uhr)
Metzchen ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.04.2008, 16:11   #98
Michael77

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 09.02.2007
Beiträge: 250
Ulrich.

die Stativschelle habe ich doppelt, an meinem Tamron 180 sitzt das gleiche, egal welches ich nehme, beide bombenfest.

Aber es gibt noch eine andere Möglichkeit, bei meinen Reiherbildern muß ich trotz 500 mm sehr starke Ausschnitte machen, von ursprünglich 4272 x 2848 mache ich 1800 x 1200 Ausschnitte.

Die Ausschnitte sind natürlich nicht totaler Match aber definitiv leicht verwackelt und damit unbrauchbar.

Vielleicht sieht man diese Qualitätsunterschiede erst bei starken Ausschnitten?

Egal wie, ich muß damit leben und habe für mich eine Lösung gefunden. Wenn Eure Bilder absolut scharf sind, habt Ihr Glück gehabt und ich bin etwas (gelogen) neidisch.

Alex, das war im Nahbereich 8 m freihand, ich bin der Meinung zu dem Preis gibt es nichts besseres wie das Tamron.


VG Michael
__________________
Oh Herr schenk mir Geduld, aber bitte ein bißchen plötzlich.

Geändert von Michael77 (03.04.2008 um 16:18 Uhr)
Michael77 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.04.2008, 16:16   #99
Metzchen
 
 
Registriert seit: 22.02.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 1.984
Mein Beileid, Micha - aber Du hast das Problem ja gelöst. Und mir bei einer guten Entscheidung geholfen - nochmal Dank dafür...
__________________
Beste Grüße
Alex
Metzchen ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.04.2008, 16:20   #100
Michael77

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 09.02.2007
Beiträge: 250
Alex,

Du warst zu schnell habe im letzten Beitrag was geändert.

VG Michael
__________________
Oh Herr schenk mir Geduld, aber bitte ein bißchen plötzlich.
Michael77 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Spiegelschlag der a700


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:51 Uhr.