Also, die Erschütterung, die durch das Anschlagen des Spiegels erzeugt wird, sollte ein gutes Stativ problemlos wegstecken. Dann reicht die Zeit zwischen Spiegel-Wegklappen und Auslösen zur Beruhigung. Allerdings gibt es dutzendweise Stative, die man eher als freischwingende Konstruktion bezeichnen könnte.
Die Lautstärke des Spiegelschlags hängt m. E. mit den eingesetzten Dämpfungsmaterialien zusammen. Und da ist mir die D7D noch böse in Erinnerung als ich ein Gitarrenkonzert fotografierte. In der Pause beschwerten sich etliche Zuhörer darüber das ich meine "Kalaschnikow" während des Konzerts lade :-( Im zweiten Teil des Konzerts habe ich dann zumindest versucht im Takt zu bleiben :-)
Die A700 (nein, ich habe [noch keine) scheint diesbezüglich wesentlich leiser zu sein.
|