Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Rezeptecke (lange gefordert, hier ist sie)
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 14.02.2009, 16:35   #121
utakurt
 
 
Registriert seit: 15.09.2008
Ort: Wald4tel
Beiträge: 589
Die einfachste Crème brulée der Welt

So - bin normal kein Süßspeisenfreak, aber das gabs heute als Valetinstagsdessert - also hier die Zutaten (Originalrezept aus "Das perfekte Promi Dinner")

- 60g Zucker (+ Zucker zm Abflämmen) - weiß oder braun
- 4 Eigelb
- 1 Vanilleshote
- 75g Sahne
- 200g Creme fraiche

Step 1:Eidotter mit Zucker vermischen



Step 2:Vanilleschote auskratzen und mit der Sahne & Creme Fraiche in einem Topf aufkochen



Step 3ie kochene Masse auf die Eigelb-Zuckermisschung geben & verrühren - dann zurückin den Topf, 1x aufkochen lassen und durch ein Sieb gießen!



Step 4ie Masse in Förmchen abfüllen und für gut 2h kalt stellen (ich ahb's in die Tiefkühlung gegeben) - ich habe leider keine Crème brulée - Förmchen und Nach langer Suche habe ich endlich 2 schöne Gläser dafür (darin war kaviar ersatz)
Wie ich leider aus mehreren Versuchen weiß, bekommt man eine gute Crème Brulée nur in den entsprechenden Förmchen richtig hin. Die Förmchen sollten nicht höher als 2,5 - 3 cm hoch sein und nicht größer als 12 cm im Durchmesser haben und am besten aus hitzebeständigen Porzellan bestehen!

Hier wird der über die creme brulee gstreute Zucker mit einer Lötlampe karamelisert - es soll schön bräunlichw erden - nicht schwarz - also immer sachte!



Endergebnis:

utakurt ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 14.02.2009, 16:42   #122
utakurt
 
 
Registriert seit: 15.09.2008
Ort: Wald4tel
Beiträge: 589
3-gängiges Valentinstagsmenü kmplett & zusammengefaßt

Hier nur der Überblick:

die Vorspeise -der Valentinstags-Snack:



http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...&postcount=114

Valentinstags-Hauptmenü - grüner Putenrollermit karottig umschlungener Kartoffelrolle:



http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...&postcount=120

Das Valentinstagsdessert; Creme brulee



http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...&postcount=121
utakurt ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.02.2009, 11:32   #123
klahans
 
 
Registriert seit: 27.05.2007
Ort: Eberdingen-Hochdorf
Beiträge: 115
Zitat:
Zitat von Hansevogel Beitrag anzeigen
Hallo Klaus!

War Dein Testkochtopf ein für Induktionsplatten geeigneter?

Für mich kommt ein Umstieg nicht infrage, da ich außer einer Gußeisenbratpfanne keine geeigneten Pfannen oder Töpfe besitze.

Interessant bei Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Induktionsherd

Gruß: Joachim
Hallo Joachim,
selbstverständlich sind meine Töpfe für Induktionsherde geeegnet. Sonst piept es nur ununterbrochen. Die Töpfe hatte ich aber bereits und wurden nicht speziell dafür angeschafft.

Gruß
Klaus
klahans ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.02.2009, 11:45   #124
klahans
 
 
Registriert seit: 27.05.2007
Ort: Eberdingen-Hochdorf
Beiträge: 115
Zitat:
Zitat von utakurt Beitrag anzeigen
...Muß der BO dann wirklich mitausgetauscht werden - ich bin immer davon ausgegangen, dass man nur das Kochplattenfeld tauischen kann - die Schalter für die "alten" Kochplatten sind dann natürlich überflüssig, weil dann die Induktionsfelder mit eigenen vorgelagerten Touch-Elementen am Kochfeld gesteuert werden!
Hallo utakurt,
also von Bosch gibt es z.B. nur ein Modell (Induktionsfeld), das zu meinem Backofen passen würde. Allerdings müßte eine zusätzliche Steckdose für Normalstrom gelegt werden, weil dann der Backofen nur 220 V braucht, während das Indusktionsfeld an die Starkstromdose angeschlossen wird. Ob es bei anderen Herstellern mehr Kombinationsmöglichkeiten gibt, ist mir bis jetzt nicht bekannt. Aber das Legen einer zusätzlichen Steckdose ist auch mit viel Aufwand verbunden. Dann lieber ein kompletter Gerätetausch.

Gruß
Klaus
klahans ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.02.2009, 14:37   #125
utakurt
 
 
Registriert seit: 15.09.2008
Ort: Wald4tel
Beiträge: 589
Gefüllte Kohlrabi etwas anders geüllt..

...danke für die Info wegen des Induktionsherdes, Klaus - da muß ich mich nochmals im Detail schlau machen - momentan eilt es ja nicht!

Tja - was gab'sdenn heute bei uns zu Mittag - Gefüllte Kohlrabi etwas anders geüllt

Also man benötigt:
  • 2 Stück Kohlrabi a 300 Gramm je Stk
  • 120 g Blattspinat
  • 300 g Kartoffel festkochend
  • 60 g Parmesan
  • 3 EL Öl
  • 150 ml Schlagsahne
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Pfeffer
  • 2 Stück Jung-Zwiebel
  • 2 Stück Knoblauchzehen
  • 100 g Sardinen eingelegt
  • 5 EL TK-Petersilie



Zuerst den Kohlrabi schälen und für 35 Minuten in kochendes Salzwasser egben, danach kalt abschrecken!

In der Zwischenzeit den Knoblauch kleinschneiden, Jungzwiebel kleinschneiden, die Sardinen (ich habe scharfe Sardinen genommen, was sich geschmacklich äußerst positiv herausgestellt hat) samt Öl in eine Pfanne geben und zerdrücken und Knoblauch & Jungzwiebel samt Petersilie alles zu den Sardinen geben und in der Pfanne anbrutzeln (nach Geschmack noch Salz & Pfeffer beigeben)!

Kohlrabi aushöhlen (dazu eignet sich ein scharfer Löffel oder mit Eiskugelgeber):



Den Spinat blanchieren - das muß jetzt nicht sein - war rein wegen der Optik- einige Spinatblätter überlappen von innen nach außen in die ausgehölten Kohlrabi geben:



Die Kohlrabi mit dem Sardinen-Mischmasch füllen - ich habe auch noch 2 Kohrabi-Kugeln vom Aushöhlen dazugegben, und mit dem geriebenen Parmesan reichlich bestreuen:



Das Ganze dann entweder bei Oberhitze/Übertgrill in den Backofen oder in den Kugekgrill (geht recht schnell - 10 Minuten sollten reichen - es soll halt schön gratiniert sein)!

Diese 10 Minuten reichen uns, um nun noch ein kleines Sößli zu produzieren:

1 El Öl in einer Pfanne erhitzen. Spinat, die vom Aushöhlen übrig gebliebenen Kohlrabiwürfeln darin andünsten. Mit 100 ml Sahne (Qimic) ablöschen & cremig einkochen. Nach Geschmack salzen & pfeffern!

Inzwischen waren die Bratkartoffeln aus der Acrifry fertig- was besser um Kartoffen zuzubereiten gibt's defacto dzt nicht - ein Wunder der Technik:





So - die Anrichte - zuerst die Spinat-Kohlrabi Sauce in Teller, da drauf die gratinuierten Kohlrabis und daneben die filetierten Kartoffels!

Fertig - heute waren wir mit dem Mittagsessen hoch zufrieden:



utakurt ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 15.02.2009, 15:38   #126
Fastboy
 
 
Registriert seit: 12.04.2008
Ort: Wien
Beiträge: 1.923
Zitat:
Zitat von klahans Beitrag anzeigen
Allerdings müßte eine zusätzliche Steckdose für Normalstrom gelegt werden, weil dann der Backofen nur 220 V braucht, während das Indusktionsfeld an die Starkstromdose angeschlossen wird.
Ist leider kompleter Schwachsinn!

Da bei 5 poligen Anschluß (Starkstrom) immer 230V vorhanden sind. Nämlich zwischen jeder Phase (L1,L2,L3) und Neuralleiter.

L1 zu L2 400V
L2 zu L3 400V
L1 zu L3 400V
L1 zu N 230V
L2 zu N 230V
L2 zu N 230V

Die Kochfelder werden auch immer an eine Phase und Neutralleiter angeschlossen (somit 230V).

Der 5 polige Anschluß dient nur dazu die Leistung gleichmäßiger aufzuteilen.

wikipedia.org/wiki/Starkstrom
unter Spannungen

LG
Gerhard
__________________
Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein.

500px

Geändert von Fastboy (15.02.2009 um 15:47 Uhr)
Fastboy ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.02.2009, 21:21   #127
klahans
 
 
Registriert seit: 27.05.2007
Ort: Eberdingen-Hochdorf
Beiträge: 115
Zitat:
Zitat von Fastboy Beitrag anzeigen
Ist leider kompleter Schwachsinn!

LG
Gerhard
Dann muß der Bosch-Techniker schwachsinnig sein, denn der hat mir das gesagt.

klahans
klahans ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.02.2009, 09:44   #128
Fastboy
 
 
Registriert seit: 12.04.2008
Ort: Wien
Beiträge: 1.923
Hallo klahans

Physik bleibt Physik.

Womöglich hat es installationstechnische Gründe, kenne die Situation vor Ort nicht,
Von Seiten der theoretischen Machbarkeit einmal abgesehen.

Konfrontiere den Bosch-Techniker mit der Erklärung aus Wikipedia:

Drehstromnetz

LG
Gerhard
__________________
Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein.

500px

Geändert von Fastboy (16.02.2009 um 11:58 Uhr)
Fastboy ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.02.2009, 10:11   #129
Jan
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.446
Vermutlich hat der Techniker seine Vorgaben, er ist kein gelernter Eklektriker und wird vermutlich keine Phase (+ Nulleiter) abzweigen, um eine Aufputzsteckdose anzulegen und darf vermutlich auch nicht den Stecker vom Backofen abknipsen und an die Lüsterklemmen in der 3-Phasen-Anschluss anklemmen.
Aber selber oder mit Hilfe eines Elektrikers dürfte es kein Problem sein, dem Techniker die Steckdose zu verschaffen.
Jan
__________________
_FC___D7_
Jan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.02.2009, 21:12   #130
utakurt
 
 
Registriert seit: 15.09.2008
Ort: Wald4tel
Beiträge: 589
Salat mit gegrillter Süßkartoffel

Heute mal was vegetarisches, aber sehr bekömmlich und sehr gesund und durchaus originell= nicht alltäglich!

Ok- was benötigt man für 2 Personen:
  • 2 schöne dicke Süßkartoffel
  • 4 Handvoll Salat (zB Salatmischung vom Supermarkt)
  • 1 Becher Joghurt
  • 1 Zitrone
  • 4 EL Balsamico
  • 8 EL Öl
  • Salz & Pfeffer
  • 1 Tl Senf

Die Süßkartoffel, die ich hier zur Verfügung hatte, ist von der Form her denkbar ungeeignet - schön gleichmäßig rund und dick sollen die Knollen sein!



Die eingeölte Knollen für ein Stunde bei 180-200 Grad in den Backofen oder in den indirekten Grill!

Ok - während die Knolle in der Sauna ist, das Joghurt mit dem Saft der halben Zitrone, salz & Pfeffer glattrühren!

Für's Salatdressing den Salat waschen und eine Marinade aus dem Saft der 2.ten Zironenhäfte, dem Essig, dem Senf, Salz & dem Öl abmachen und danach den Salat damit durchmischen!

Wenn die Süßkartoffel gar ist (die Knolle ist dann gar, wenn sie sich leicht mit der Gabel durchstechen läßt!) ...

....heiß und ungeschält auflegen, längst einschneiden, auseinaderdrücken und mit dem Joghurt nappieren - darüber grober Pfeffer & Salat dazu anrichten - Fertig!

Ich habe alles mit dem extzrem lichtstarken 50mm (75mm an meiner Cam) Fixbrennweitenobjektiv geknipst und muß feststellen, ich komme damit einfach nicht so recht klar!

Ok - hier dann die Anrichte:





Geschmack ist eine Wucht - die leichte Süße der Süßkartoffelmit dem zitronigen und dem Pfeffer - herrlich!



Geändert von utakurt (18.02.2009 um 20:50 Uhr)
utakurt ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Rezeptecke (lange gefordert, hier ist sie)


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:01 Uhr.