![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#51 |
Registriert seit: 03.03.2008
Ort: Wesel
Beiträge: 464
|
Mal was grundsätzliches: Das Menü (nur das wichtigste) zum Geburtstag meiner Frau:
4 Kg Wildschweinkeule (aus dem eigenen Revier) mit Knochen Anbraten (sehr scharf!) 10:00 In den Ofen bei 95 Grad (Thermometer ins Fleisch) und vergessen...... Abends um 20:00 ist die Kerntemperatur 80 Grad und das Fleisch perfekt! Was ich eigentlich sagen will: Seht euch mal Niedrigtemperaturgaren an!
__________________
Viele Grüße Werni |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#52 |
Registriert seit: 15.09.2008
Ort: Wald4tel
Beiträge: 589
|
Ja - h ein gutes Thema - da kann man durchaus mitreden -und mal ein ordentliches Beef Brisket oder PulledPorked machen!"
Da rechnet man schon mal mit gut 10h Garzeit & kämpft mit sog. Plateauphasen!! Niedertemperaturgaren ist eine absolut gesunde, zeitgemäße & tolle Zubereitungsmethode - laß uns an Deinen Ergebnissen teilhaben - Bilder wären toll! |
![]() |
![]() |
![]() |
#53 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.446
|
Vor Jahren hat Siebeck schon das Garen bei niedrigen Temperaturen beworben, es ist glaube ich aus dem Versuchstadium heraus nur eben noch nicht in allen Köpfen / Öfen angekommen.
Ich würde mich übrigens freuen, wenn dieser Thread on topic weitergeführt wird. Beste Grüße Jan |
![]() |
![]() |
![]() |
#54 |
Themenersteller
Registriert seit: 03.09.2005
Beiträge: 6.784
|
So viel OT habe ich noch gar nicht gelesen. Ich finde es nicht schlimm, wenn hier auch Garmethoden gesprochen wird.....
Lammkeule in 4,5 Std. bei 80 Grad: 1 Lammkeule mit Salz und Pfeffer würzen. 10-15 halbierte Knoblauchzehen in kleine, geschnittene Täschchen in der Keule stecken. Mit etwas Brühe im Bräter angiessen. Etwas frischen Rosmarin dazu, 2 Stiele sollten reichen. Ab in den Ofen. Nach 4.5 Stunden rausnehmen und fertig. Dazu passen Drillinge (kleine Kartoffeln z.B. Bamberger Hörnchen) in der Salzkruste bzw. im Meersalz gegart und ein bunter Salat..... ![]()
__________________
„Wenn du etwas edles und schönes machst, das unbemerkt bleibt, sei nicht traurig. Denn die Sonne ist jeden Morgen ein schönes Schauspiel und dennoch schläft der Großteil des Publikums noch.“ - John Lennon - |
![]() |
![]() |
![]() |
#55 |
Registriert seit: 15.09.2008
Ort: Wald4tel
Beiträge: 589
|
Geflämmte Rinderkoteletts mit Garnierung...
Brr - kalt heute! Bei - 12°C gehe ich nicht mehr raus -bis ich da das Essen ins Hausbringe isses wieder kalt - NO WAY!
Ich wollte trotzdem was Gegrilltes - also Anleihe bei Tim Mälzer gemacht und folgende Zutaten bereit gestellt: - Dünn plattierte Rindersteaks (wirklich dünn) - Pilze (Austernpilze wären optimal - hatte ich natürlich nicht) - Vogerlsalat (Rukola wäre optimal - hatte ich natürlich nicht) - Parmesan gerieben - (Oliven)Öl und/oder Butter - Balsamico, Zucker, Salz & Pfeffer Den Salat habe ich noch mit Keimlingen vermengt und nur mit Olivenöl & Worcestershiresauce sanft mariniert! ![]() Die plattierten Steaks beidseitig gesalzen, gepfeffert & gezuckert, Die geputzten und geteilten Schwammerl in Butter (geht auch Olivenöl) angebraten und gesalzen & gepfeffert: ![]() Dann war es Zeit, das Grillgerät anzustarten: ![]() Die Steaks auf die hocherhitzen Gußeisenteller gegeben... ![]() ...und Ja - NICHT LACHEN BITTE - die Steaks werden tatsächlich abgefämmt: ![]() Immer schön hin und her wiegen, nicht zu lange und zu scharf auf eine Stelle draufhalten; die Steaks nach gewünschten "Gargrad" abflämmen (beidseitig): ![]() In der Zwischenzeit Balsamico mit einem kleinen Löffel Zucker reduziert! Und Anrichte - auf die Steaks kommen der Salat, die Schwammerl, die Käseflocken und ein paar Spritzer der Balsamicosauce: ![]() Das Ganze harmoniert unglaublich gut - ich war zugegebenermaßen auch skeptisch was das Flämmen betrifft - das Fleisch war extrem zart & weich und konnte in der Tat mit der Gabel zerteilt werden ![]() ![]() Vielleicht eine kl.Grillalternative, die dzt nicht grillen können oder wollen ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#56 |
Registriert seit: 23.12.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 10.527
|
Hochinteressant.
![]() ![]() Ich befürchte, daß mein Napalm-Brenner ungeeignet ist. Es sollte wohl doch Gas sein. (Liefert Russland schon wieder?) ![]() Gruß: Joachim
__________________
Rettet die Fische, esst mehr Kormorane! Rettet mich, esst meine Feinde! |
![]() |
![]() |
![]() |
#57 |
Registriert seit: 15.09.2008
Ort: Wald4tel
Beiträge: 589
|
Rindersteaks mit Ofenkartoffel & Parmesansößli...
...gleich vorweg - ich hatte heute das uralt-Minolta Objektiv (fast 20 Jahre alt) an der Cam mit der sensationellen Brennweite von 35-70mm
![]() Na gut - aba es geht ja ums Grillen - die Zutaten: - Rinderkoteletts (schon gut2 Tage in Öl & Pfeffer mariniert) - eher größere Kartoffel - Kräutersalz - Pfeffer - Schnittlauch (oder Kräuter) zum Garnieren Für die Parmesansauce (frisch aus dem I-Net: http://www.50plus.at/rezepte/parmesansauce-cremig.htm ) - 30 Gramm Butter - ein Achtel Liter Obers / Sahne (ich habe Quimic genommen) - Dotter von 2 Eiern - 50 Gramm Parmesan - Muskatnuß ![]() Die Kartoffel gut gewaschen und in Alu eingemottet und dann für gut 1h raus auf den Grill (indirekt) - keine Angst, da jann man nix falsch machen - besser zu lang als zu kurz: ![]() Ich habe es mir auf andere Weise in der Zwischenzeit schön warm gemacht: ![]() Die Kartoffeln waren gut 50Minuten am Grill, danach alles andere (Gußeisenteller & Fleisch) aufgelegt: ![]() Nach kurzer Angrillzeit (direktes angrillen) erfahren die Steaks eine Drehung, bleiben nochmnalskurz liegen und dann gibt's ein Looping und voilà: ![]() ![]() Eh klar - während ich kurz nochmals nach dem Rezept der Parmesansauce im Inet schauen wollte, das böhmische Katzenvieh namens Pehmski: ![]() Gut - also die Sauce nach Anleitung (sogar am Grill) fabriziert: ![]() ...was dann hier nach Chaos am Grill aussieht war es auch - der Akku der Cam war alle und ich ahtte keine Zeit in dem Trubel den vollen 2.Akku vom Keller zu holen; deswegen kamen nur noch 2 "Notaufnahmen" mit dem wahnsinnig flexiblen Objektiv zustande: Die Kartoffels waren auf alle Fälle durch: ![]() Und die Steaks waren auch so, wie sie sein sollten -leider nur dieses eine mistige bild von der Anrichte ![]() ![]() ![]() Tut leid für die grindigen Bilder speziell von der Anrichte, aber ich hoffe, man kann sich was darunter vorstellen! |
![]() |
![]() |
![]() |
#58 |
Moderator
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.445
|
Rehschlegel ala Weißbier-Joe
Zutaten:
- Rehschlegel ca. 2-3 Kg - Reherl ca. 500 Gramm - Rotwein ca 1,5l - Gewürze (Lorbeerblatt, Wacholderbeeren, etc. oder Wild-Würzmischung) - Breiselbeeren ca. 250 Gr - Birnen 1/2 je Person Der Rehschlegel wird ca 4 h vor Kochbeginn in einen Sud aus 1l Rotwein, den Gewürzen, etwas Balsamico, Wasser, Salz und Pfeffer eingelegt. Den Schlegel scharf in einer Pfanne unter Zugabe von etwas Butterschmalz auf beiden Seiten anbraten. Sobald die Poren dicht sind aus der Pfanne nehmen und in eine Brat-Reine geben, den Bratensaft aus der Pfanne hineinschütten und mit etwas Wasser und Rotwein aufgießen. Sollte vom Sud noch was da sein ebenfalls hinzufügen. Backofen auf 100° vorheizen und den Schlegel ca. 2,5 h braten, dabei immer wieder mit etwas Rotwein und Wasser/Sud aufgießen. Wer mag kann noch ein Stamperl Wacholder-Schnapps hinzu geben. Nach 2,5h den Schlegel aus dem Ofen nehmen, die Soße abseihen und den Schlegel in dieser Zeit ruhen lassen. In die Soße kommen dann die Reherl und etwas Sahne oder Creme Fraiche. Soße je nach gusto abschmecken und das ganze einschließlich des Schlegels nochmals 30 Minuten bei 100° in den Ofen. Die Birnen mit Breiselbeeren füllen und auf dem Teller anrichten. Rehschlegel auslösen, portionieren und anrichten. Die Soße in ein passendes Gefäß füllen und servieren. Als Beilage eignen sich frisch gemachte Spätzle hervorragend. Dazu empfiehlt sich ein guter vollmundiger Rotwein, z.B. aus Chile oder Spanien.
__________________
Prost!!! WB-Joe Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 02.09.2025 So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen Geändert von WB-Joe (10.01.2009 um 15:55 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#59 |
Registriert seit: 15.09.2008
Ort: Wald4tel
Beiträge: 589
|
Gefüllte Tomaten mal etwas anders gefüllt...
Wenn man gefüllte Tomaten hört, denkt man in Bezug auf die Füllung meist an Faschiertes (Hackfleisch usw)! Hier mal die Alternativ-Variante - auch hier gleich vorweg - alle Bilders mit meinem "Bastlerobjektiv", einem Tamron 28-105 2.8 geschossen (habe ich um 110 EUr ergattert und die Blendenklemmung beseitigt) - das ist ein Monster von einem Objektiv - 880g schwer und riesengroß :
http://www.sonyuserforum.de/reviews/...oduct=97&cat=4 Schade, dass es jetzt keine richtigen Tomaten gibt, das sind eher "rote mit Wasser gefüllte Beutel" Ok - alle Zutaten im Überblick (Rezept & exakte Zutatenliste am Ende dieses Postings): ![]() Tomatoes ausgehöhlt, das innere der Tomaten zerkleinert und mit den gehackten und Zitronesaft beträufelten Sardinen vermengt: ![]() Die kleingeschnittenen Zwiebel & Knoblauch angeröstet, Petersielie dazu egben und dann das Tomaten-Sardinenmischmasch dazu und alle Flüssigkeit verdunsten lassen - zum Schluß die Oliven dazu: ![]() Tomaten dann mit dieser zubereiten Fülle (noch mit salz & Pfeffer feinabschmecken) die Tomatoes gefüllt & Parmesan drüber: ![]() Mit Ölnoch eingepinselt & ab auf den Grill damit (die Tomatendeckele habe ich ganz einfach Zahnstocher fixiert): ![]() Noch ein weing Käse drüber und dann Deckel zu; bei ca 200 Grad knapp 20 Minuten später kam das das Koblauchbaguette und die Teller zum Wärmen dazu ( ein bißchen Käse kam auch noch über die Tomaten): ![]() Das Ergebnis: ![]() ![]() ![]() Saukalt ist es nach wie vor - wir gurken noch immer bei -8°C rum, dazu alles neblig - brrrrrr Ok - Abschlußbild - ich hoffe, die etwas andere Tomatenfüllung hat Euch gefallen: ![]() Ach ja - das Rezept & die exakte Zubereitung: Gefüllte Tomaten -------------------------------------------------------------------------------- - 4 große Tomaten (pro Person 2 Tomaten) - 100 g eingeleget Sardinen (habe Nuri genommen) - 50 g schwarze Oliven (hatte leider nur grüne) - 1/2 Bund Petersilie (leider nur aus der TK) - 4 EL frisch geriebene Parmesan - 3-4 JungZwiebeln fein gehackt - 2 Knoblauchzehen, fein gehackt - 4 EL Semmelbrösel - Salz, Pfeffer, Olivenöl - 1 Zitrone Zubereitung Von den Tomaten den Deckel abschneiden, die Tomaten aushöhlen und innen salzen. Das Fruchtfleisch klein hacken. Oliven vierteln, Sardinen trocken tupfen, klein schneiden und mit Zitronensaft beträufeln. Die Zwiebeln in Olivenöl anschwitzen, gehackten Knoblauch sowie Petersilie untermischen und weiterbraten. Sardinen zerteilen und mit etwas Zitronensaft und dem Tomatenfruchtfleisch unter die Zwiebelmasse mischen. Unter Rühren kräftig aufkochen, bis die Flüssigkeit verdampft ist. Dann die geviertelten Oliven beimengen, kurz weitergaren und vom Herd nehmen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Semmelbrösel mit etwas Olivenöl anrösten. Semmelbrösel und geriebenen Käse unter die Tomatenmasse mischen. Nochmals abschmecken und die Tomaten mit der Masse füllen. Eine feuerfeste Form mit Olivenöl ausstreichen und die Tomaten in die Form stellen. Mit etwas Parmesan bestreuen. Im auf 175°C vorgeheizten Backrohr oder Kugelgrill ca. 30 Minuten backen. Heiß servieren. Dazu passt frisches Baguette. |
![]() |
![]() |
![]() |
#60 |
Registriert seit: 18.02.2005
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.974
|
Schwarzbrot-Tomate-Käse
Mahlzeit!
Das ist ja hier schon fast eine Außenstelle vom Chefkoch.de ![]() Hier was Schnelles für die a: 2 - 3 Scheiben Schwarzbrot auf einen Teller Tomatenscheiben auf Schwarzbrot verteilen mit Salz + Peffer + Knoblauch(-Pulver) bestreuen (gehe hier nicht auf Vorlieben ein) und mit schmelzfähigem Käse flächendeckend belegen. 2 - 3 Minuten in die Mikrowelle ( Referenz 800W) bis der Käse zerlaufen ist. Nach PING rausnehmen uns essen. Vorsicht: heiss! Gehackte Zwiebeln passen auch noch unter die Käsedecke und wer für eine Evakuierung des Büros sorgen möchte nimmt z.B. gut abgehangenen Appenzeller ![]() Grüsse Paulo
__________________
Frei nach Shakespeare: To RAW or not to RAW, That is (allways) the question! ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|