![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#841 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
Bei der A77 mit 11x-Fokuslupe am Liveview. Beim Fernrohr mit bis zu 4000mm Brennweite geht es dann nur mehr mit einem Schrittmotor, der über Funk angesteuert wird, damit man nicht wackelt beim Fokussieren.
![]()
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#842 |
Registriert seit: 15.10.2011
Ort: bei Lübeck
Beiträge: 535
|
1:1 Nex 7 mit der (entschuldige)sogenannten Russentonne 1000 mm/10 + 2x Vivitar Converter.
Mehr kriege ich mit dem Objektiv nicht raus. Vielleicht wenn den Mond näher und die Luft nicht zu feucht ist. ![]() → Bild in der Galerie
__________________
Gruß, Joachim ~~~~~~~ Man braucht zwei Jahre um sprechen – und viele Jahrzehnte um schweigen zu lernen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#843 | |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
Zitat:
Ich habe mit 120mm Öffnung und 1500mm Brennweite im November bei feuchter Luft dieses Bild gemacht: ![]() → Bild in der Galerie Und mit 3000mm: ![]() → Bild in der Galerie Da sieht man dann sehr wohl die Luftunruhe! Trotzdem sind Details im Bereich von 1" sichtbar - und das ist die Beugungsgrenze für diese Öffnung. Beides würde ich mir nicht wünschen! Vor ersterem hätte ich Angst, dass uns der Mond auf den Kopf fällt... ![]() ![]() Im ernst, die Mondbahn ist stabil und nicht sehr exzentrisch d.h. mehr als +/-5% sind da nicht möglich. Daher ist die Mondgröße immer in etwa gleich. Und feucht Luft bringt meist(!) besseres Seeing (d.h. ruhigere Luft). Trockene, klare Luft bringt gute Durchsicht (d.h. die Sterne funkeln - und das tun sie aufgrund der Luftunruhe!), aber kein gutes Seeing.
__________________
![]() Geändert von TONI_B (15.12.2013 um 09:31 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#844 |
Registriert seit: 15.10.2011
Ort: bei Lübeck
Beiträge: 535
|
Hier hatte ich nur das 1000er. Das 1000er ist sehr schwer zu fokussieren und bei uns im Norden kriegt man nicht so häufig einen sauberen Mond.
Ich denke ohne weitern Aufwand (wie von Dir beschrieben) habe ich meine Grenze erreicht. ![]() → Bild in der Galerie
__________________
Gruß, Joachim ~~~~~~~ Man braucht zwei Jahre um sprechen – und viele Jahrzehnte um schweigen zu lernen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#845 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
Na, der Mond schaut schon wesentlich besser!
![]() Jetzt noch ein wenig mit dem Kontrast gespielt und du hast ein fast perfektes Mondbild für 100mm Öffnung! So zB: ![]() → Bild in der Galerie
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#846 |
Registriert seit: 11.11.2012
Ort: Frankreich
Beiträge: 4.601
|
Heute Abend auf dem Heimweg musste ich mal ...
... dringend den Mond fotografieren ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Interessant fand ich diese Strahlen, die ich sonst nur auf der 'Sonnenseite' kenne. Hier waren sie bei Sonnenuntergang im Osten zu sehen. ![]() → Bild in der Galerie LG Kerstin
__________________
Ich freue mich immer über Kritik an meinen Bildern. Wenn Euch etwas nicht gefällt, kann ich davon lernen und Lob tut der Seele gut. meine Seite |
![]() |
![]() |
![]() |
#847 | |
Registriert seit: 15.10.2011
Ort: bei Lübeck
Beiträge: 535
|
Zitat:
__________________
Gruß, Joachim ~~~~~~~ Man braucht zwei Jahre um sprechen – und viele Jahrzehnte um schweigen zu lernen. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#848 |
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d-köln
Beiträge: 5.307
|
Hallo Kerstin !
Das Bild mit den Strahlen (die ich auch nur als Krepescularstrahlen entgegen der Sonne kenne) Ist ja hochinteressant. Im Bild sind ja auch noch mehrere Lenticulariswolken (linsenförmige Wolken ) zu sehen. So einen Himmel habe ich bisher noch nicht gesehen. Ich glaube diese Situation bringt Meteorologen zum staunen. Gruß HANS |
![]() |
![]() |
![]() |
#849 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
@Kerstin
Wahnsinn - das sind Anti-Krepuskularstrahlen! Ein seeeehr seltenes Schauspiel. Ich konnte es erst ein Mal in meinem Leben sehen. Anti-Krepuskularstrahlen sind die Fortsetzung der Krepuskularstrahlen. Diese wiederum entstehen durch die Schattenwirkung von Wolken am oder sogar unter dem Horizont. Diese Schatten sind an und für sich parallel. Erscheinen aber durch die Perspektive als Strahlenfächer. Blickt man in Richtung Sonne, laufen die Strahlen auseinander - blickt man von der Sonne weg, laufen die Strahlen wieder zusammen und treffen sich im Anti-Solar-Punkt. Alles klar?
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#850 |
Registriert seit: 11.11.2012
Ort: Frankreich
Beiträge: 4.601
|
Danke Toni,
für die tolle Erklärung. Krepuskularstrahlen waren mir bekannt, aber das es das auch auf der 'Erdschattenseite' gibt, wusste ich nicht. Im Westen waren keinerlei Strahlen zu sehen. Die Sonne war seit mindestens 5 Minuten untergegangen. LG Kerstin PS @Hans Der Himmel war schon am Morgen aufregend. Allerlei unterschiedliche Wolken tummelten sich in verschiedenen Schichten. Der Wind war ausreichend stark aus Süd um uns Linsen (Lenticularis) zu bescheren. guck mal hier, Bilder vom Morgen LG Kerstin
__________________
Ich freue mich immer über Kritik an meinen Bildern. Wenn Euch etwas nicht gefällt, kann ich davon lernen und Lob tut der Seele gut. meine Seite Geändert von kilosierra (17.12.2013 um 09:45 Uhr) Grund: ergänzt |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|