![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#821 |
Registriert seit: 23.09.2012
Ort: Monza (MB) - Italien
Beiträge: 17
|
![]()
A65 + Minolta 80-200 HS
Heute am 19:53 mein erste Bild mit diese Obiektiv 200mm f2.8 100 ISO 1/1000s kein Stativ crop ![]()
__________________
Heute: Sony SLT-A65V 16-50f2.8 Minolta 50f1.7 / 35-70f4 / 35-105f3.5-4.5 / 70-210f4 / 135f2.8 Sigma 70-300f4-5.6 DG APO Macro KonicaMinolta 5d DT18-70f3.5-5.6 Mecablitz 48 AF-1 digital Gestern: Minolta X-700 / SRT-101b M MD 50 f1.7 / MD 135 f3.5 Vivitar MC 28 f2.8 / MC zoom 75-300 f4.5-5.6 Flash Vivitar Series 1 600 M/P/O |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#822 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
[QUOTE=WoBa;1448264]Hallo Toni,
es war ein 30 cm Spiegel./quote]Hätte ich auch gerne... ![]() ![]() Ich habe zwar auch PixInsight - habe es aber bisher nur für meine ganz wenigen DeepSky-Aufnahmen verwendet. Bin aber auch noch beim Einlernen - die Software ist ungewohnt, aber sehr mächtig.
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#823 | |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
Zitat:
![]() Aber wie WoBa schon schrieb: kürzer belichten wäre in jeder Hinsicht (Helligkeit, verwackeln, Seeing) besser.
__________________
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#824 |
Registriert seit: 11.04.2012
Beiträge: 3.086
|
Mein zweiter Versuch Mond zu fotografieren. Diesmal kürzere Belichtungszeiten, so wie hier empfohlen. Ich konnte bei der Vergrößerung am LiveView sehen, wie der Mond weg raste. o.O Musste laufend die Kamera mit drehen. Wusste gar nicht das der so schnell ist.
![]() · 1. OOC JPEG, nur verkeinert für das Forum · 2. RAW entwickelt und sehr stark beschnitten (ursprünglich auf 3023x2016) und anschließend für das Web verkleinert · 3. das selbige RAW wie gerade genannt, aber extrem stark beschnitten, ohne es zu verkleinern Leider enthält nur noch die OOC Variante die Exif Daten. Bei den anderen ist es verloren gegangen, da ich als Zwischenstufe PNG gewählt hatte. Was haltet ihr von den Ergebnissen? Ich persönlich bin begeistert, wenn ich vor allem mein ersten Versuch als Vergleich nehme (vorige Seite dieses Threads zu finden). Kamera: Sony Alpha 65 Objektiv: Tamron 70-300mm F4.0-5.6 USD Software: Darktable und Gimp Brennweite: 300mm Belichtungszeit: 1/250s Blende: F7,1 ISO: 100 ![]() -> OOC JPEG ![]() -> RAW entwickelt ![]() -> RAW entwickelt sehr stark beschnitten |
![]() |
![]() |
![]() |
#825 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
Ja, auch mit 300mm geht schon sehr viel!
![]() Das mittlere Bild ist am besten. Beim letzten zeigen sich schon deutliche "Weichspüleffekte".
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#826 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
Ist zwar schon fast eine Woche her, aber ich hatte keine Zeit für die EBV:
![]() -> Bild in der Galerie Hier in voller Auflösung. Und ein Details rund um die Hyginus- und Triesnecker-Rillen: ![]() -> Bild in der Galerie Ist zwar nicht mehr richtig scharf, aber da setzt eindeutig die Beugung die Grenze, denn es sind Details mit ca. 1" sichtbar - und mehr kann ein Fernrohr mit 12cm Durchmesser ganz einfach nicht.
__________________
![]() Geändert von TONI_B (22.06.2013 um 10:46 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#827 |
Registriert seit: 12.04.2012
Ort: Gerlingen
Beiträge: 4.771
|
Meine ersten Versuche
Das war am 16.6 und man konnte zumindest etwas schärfe finden. Gestern Abend nochmal ein paar Bilder gemacht und es war nur gruselig was da bei rübergekommen ist. Liegt das auch mit an der Luft? Oder einfach zu blöde dazu?
-> Bild in der Galerie |
![]() |
![]() |
![]() |
#828 |
Registriert seit: 11.04.2012
Beiträge: 3.086
|
Das mittlere Bild ist auch das eigentliche Hauptbild. Die anderen beiden habe ich nur zum Vergleich gezeigt, wenn irgendwie Interesse bestand. Aber deine (TONI_B) Astrofotos sind schon einzigartig. Da kann man als normaler Fotograf gar nicht mithalten. So detailiiert. Sind das 1200mm? Und wie machst du das, fotografierst du mit der herkömmlichen Kamera das Bild des Teleskops ab?
jhagman, Ich bin auch neu in diesem Gebiet, aber ich fand die Aufnahmen von heute Nacht sehr klar (bei uns in Berlin). Und die schärfsten Bereiche erhielt ich eher auf der linken unteren Seite des Mondes, was bei dir nicht abgebildet ist. Ich würde das auf jeden Fall die Tage immer wieder versuchen. Bei 600mm Tele Objektiv ist sicher noch was raus zu holen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#829 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
Die Luftunruhe spielt bei solchen Aufnahmen natürlich eine große Rolle. Aber aus meiner Erfahrung kann ich sagen, dass man es erst ab ca. 800mm Unterschiede sehen kann. Außer man fotografiert 5-10° über dem Horizont, da reichen auch 300mm aus um Seeing-bedingte Unschärfen zu bekommen.
Bei diesen Aufnahmen braucht man sehr stabile Stative und am allerwichtigsten ist der Fokus! Nur auf "Unendlich" zu stellen reicht sicher nicht, denn ein paar µm am Scharfstellring genügen und man ist außerhalb der optimalen Schärfe. Richtig gut fokussieren geht mMn nur mit LiveView und möglichst starker Sucher-Vergrößerung (zB. 11,7x bei der A77). Wenn es keine SLT ist, stört der Spiegelschlag enorm - da hilft nur die "Hutmethode".
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#830 | ||
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
Zitat:
Das untere Bild mit 3000mm und einer Art "WebCam", die bei 1280x960 pxl 30 Bilder und bei 512x440pxl ca. 100 Bilder pro Sekunde macht. Dann wird ein Video mit ca. 1000-2000 Bildern aufgenommen und die besten 500-1000 Bilder werden gestackt. Zitat:
__________________
![]() |
||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|