![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#191 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
Schaut schon recht gut aus! Wenn du das gleiche im Herbst in einer leicht nebeligen Nacht machst, wenn der Mond viel höher steht, wird es noch viel besser!
![]() Danke für das Lob, übrigens! Jeder, der schon mal bei guter(!!) Luft durch ein großes Fernrohr (Durchmesser > 20cm) bei hoher Vergrößerung (>200fach) geschaut hat, weiß, was du damit meinst. Genau so ist es. Und 200fache Vergrößerung würde ja grob 10000mm Brennweite entsprechen. Aber ich hab auch schon mit 30m Brennweite fotografiert... ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#192 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
Endlich bin ich auch wieder einmal dazu gekommen um ein paar Mondbilder zu machen. Zeitig aufstehen: 3:00
![]() Mond im Osten nicht sehr hoch über dem Horizont, aber ca. 10° von Venus entfernt und knapp vor einer Sternbedeckung. ![]() Mit 1300mm und kurzer Belichtungszeit ![]() Mit langer Belichtungszeit ![]() ist auch das sog. sekundäre Licht schön zu sehen. Der Stern befindet sich links vom Mond. Und wird kurz nach dieser Aufnahme vom Mond bedeckt ![]() Aber auch mit dem SAL18250 kann man stimmungsvolle Bilder davon machen. ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#193 |
verstorben
Registriert seit: 11.08.2004
Ort: Woinem
Beiträge: 32.059
|
Hallo Toni,
die Bilder mit dem Sekundärlicht finde ich sehr interessant und die kürzer belichtete Mondsichel gefällt mir sehr gut. ![]() Gruß Bernd
__________________
.___. (O,o) /)__) █Meine SUF-Bilder / Island-Bilder -"-"-██P.S.: Wissenschaft ist keine Meinung. |
![]() |
![]() |
![]() |
#194 |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.158
|
Die Bilder von Toni gefallen mir auch gut! Mit Sekundärlicht habe ich auch schon herumexperimentiert, aber auf die Dateien habe ich im Moment keinen Zugriff.
Ich stelle mal wieder ein Mondbild aus anderer Perspektive ein, das mit etwas reduzierter Ausrüstung entstanden ist: A700 auf Einbeinstativ am Auto angelehnt, Auslösung direkt an der Kamera (mit 2 Sek. SVA), Sony 70-400 G + Minolta 2-fach Konverter: ![]() Hier ein Bild des Aufnahmestandortes (Stuhl und Bier habe ich nicht mit ins Bild genommen). ![]() Trotz Mondscheins, der deutlich auf den Ästen und einigen Blättern erkennbar ist ist, waren noch viele Sterne zu sehen. Kein Vergleich mit dem heimischen Himmel; und das jede Nacht! Schade, dass ich Dreibein, Kabelauslöser und den Kenko 1,5er Konverter nicht dabei habe... Der Sony 1,4er, den ich für AF umgebaut habe, passt mechanisch leider nicht auf den Minoltakonverter. Geändert von Reisefoto (17.08.2009 um 14:43 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#195 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
Ja, der Himmel schaut gut aus!!
Wo ist das? Australien? |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#196 |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.158
|
Ja, ein Parkplatz in den Kimberleys, Westaustralien. Bei Neumond ist der Sternenhimmel einfach pantastisch. Ich behaupte, so toll habe ich den Nachthimmel auf keinem anderen Kontinent gesehen. Im ohnehin trockenen Nordaustralien ist zudem gerade Trockenzeit und Fremdlichtquellen sind meist eine dreistellige Kilometerzahl entfernt.
Geändert von Reisefoto (17.08.2009 um 14:48 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#197 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
Ich war selber nie dort, kenne aber Berichte von Amateurastronomen. Der Himmel dort gehört sicher zu besten auf der ganzen Welt. Da kommen nur noch die Atacama-Wüste in Südamerika und div. andere hochgelegene Punkte, wo Profisternwarten stehen (zB Mauna Kea) einigermaßen mit.
Dort soll die Venus oder der Jupiter Schatten werfen und die Milchstraße ebenfalls... ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#198 |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.158
|
Als ich in der Atacama war, schien nachts der Mond, so dass ich den Sternenhimmel nur begrenzt beobachten konnte.
Hier habe ich nun schon mehrere Mondphasen durch. Das wäre perfekt für meine Mondphasen Aufnahmereihe gewesen, die zu Hause noch eine Lücke zwischen Halbmond und Vollmond hat, weil seit Anschaffung des 70-400G immer Bewölkung zu diesem Zeitpunkt war. Lohnenswert wären auch Aufnahmen des Jupiter; dieser Thread hat mich auf die Idee gebracht: http://www.dyxum.com/dforum/tried-ou...opic50622.html Die nächsten Wochen verbringe ich allerdings in Städten im derzeit feuchten Süden des Landes, so dass es dafür ohnehin wenig Gelegenheit gegeben hätte. Also werde ich das zu Hause ausprobieren. |
![]() |
![]() |
![]() |
#199 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
Du warst schon in der Atacama? Jetzt weiß ich, warum du Reisefoto heißt...
![]() ![]() ![]() ![]() Jupitermonde gehen mit dem 400er sicher gut. Ich habs mit dem "Billigsdorfer" 6,3/500 auch schon gemacht: http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...t=75455&page=2 Geändert von TONI_B (17.08.2009 um 15:24 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#200 |
Registriert seit: 17.05.2005
Ort: in der Nähe von Köln
Beiträge: 2.042
|
Geändert von Stuessi (27.08.2009 um 12:00 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|