![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1841 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
Oh je, die Neumondphase geht zu Ende...
![]() Aber ein schönes Bild! ![]() Wie kommst du auf 840mm Brennweite?
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#1842 | ||
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Weyhe
Beiträge: 5.463
|
Zitat:
Zitat:
Letztendlich sind dort viel mehr Details erkennbar als es für einen normalsterblichen Hobbyfotografen mit normaler Geduld möglich wäre - es ist nur kein (reines) Foto ![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#1843 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Weyhe
Beiträge: 5.463
|
Neues / altes 600mm / F4 + 1,4 Telekonverter. Details dazu führe ich ggf. irgendwann in diesem Thread aus
![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#1844 | |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
Zitat:
![]()
__________________
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#1845 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Weyhe
Beiträge: 5.463
|
@TONI_B: Ok, so macht deine Kritik auch für mich Sinn!
![]() Von mir heute ein neuer Versuch am Mond. 840mm sind für mich schon grenzwertig. Mal ist es scharf, mal nicht und ich weiß noch nicht so recht woran es liegt. Nach Luftunruhe sieht es mir nicht aus; beschlagene Linsen sind es wohl auch nicht. Verzieht sich ein Objektiv so schnell in der Kälte? Ich stelle gerne nur einmalig scharf und schalte dann auf MF um, damit ich es bei der eingestellten Schärfe belasse. Naja, Luxusproblem. Das heutige Bild habe ich gedreht, ich finde es wirkt dann deutlich "spaciger"; so als wenn man bald über den Mond hinwegfliegt. Weißabgleich habe ich am Mond ausgemessen und er ist bei 4000K gelandet. Sieht dann sehr "kalt" aus, ist für mich aber näher an der visuellen Wahrnehmung als das wohl eigentlich richtige "Tageslicht". ![]() → Bild in der Galerie Geändert von Justus (15.04.2021 um 22:12 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#1846 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
Ganz tolles Bild für 840mm!
![]() Jammern auf hohem Niveau: für mich ist etwas zu viel an Rauschen durch zu starkes Schärfen. Und vielleicht noch mehr Kontrast versuchen? Ein Tipp: der zunehmende Mond steht noch höher, wenn man ihn in der Abenddämmerung aufnimmt. Zudem ist dann die Luft meist noch ruhiger. Es gibt oft einen Zeitpunkt in der Dämmerung, wo die Luft sehr ruhig ist durch den Übergang von der Tageserwärmung zur Nachtabkühlung. Zur Scharfstellung: ja, ein großes Problem in de Astrofotografie! Bei DeepSky geht es eigentlich nur mit speziellen Hilfsmitteln wie Bahtinov-Maske oder "Autofokus" mit Hilfe der Software. Bei Mond und Planeten hilft nur eine extreme Vergrößerung, die aber die "Lupe" bei den DSLM kaum erreicht wird. Aber auf jeden Fall öfters nachfokussieren, viel Bilder machen, die besten aussuchen und stacken bzw. stacken lassen.
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#1847 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Weyhe
Beiträge: 5.463
|
Danke dir!
![]() Ja, jetzt im Nachhinein finde ich es auch etwas zu dunkel und vielleicht etwas kontrastarm. Vielleicht setze ich mich auch mal mit dem RAW auseinander. Dies war nur eine eher schnelle Bearbeitung mit dem JPG. Mir fehlt grundsätzlich noch eine schnelle (kostenlose und einfache) Nachschärf-Funktion per Software für Faule. Ich habe nie so Lust mich mit unscharf maskieren etc. auseinander zu setzen ![]() Kann man Mondaufnahmen auch stacken!? Das höre ich zum ersten mal ![]() Gruß Justus |
![]() |
![]() |
![]() |
#1848 |
Registriert seit: 27.02.2014
Beiträge: 3.095
|
Klar geht das.
Wenn man Makros stacken kann, wieso denn nicht den Mond ... ist halt nur größer ![]() Gibt es unterschiedlichste Software mit der das geht. Fitswork , Registax, usw. Davon ab: Der Mond ist echt g...! ![]() Gruß, Dirk |
![]() |
![]() |
![]() |
#1849 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
Ähm, ja - das ist die einzige Möglichkeit dem Seeing zu entkommen. Man nimmt dazu spezielle Kameras, die 20-1000RAW-Bilder pro Sekunde machen. Die Software sucht dann aus 1000-20000 Bildern die schärfsten 5%-20% und setzt sie zusammen. Wobei gar nicht das gesamte Bild jeweils genommen wird, sondern nur die scharfen Teile eines Bildes. Und dann gibt es ganz spezielle Algorithmen, mit denen man gleichzeitig das Rauschen entfernen und die Schärfe steigern kann. Stichwort: "wavelets".
Hier ein Beispiel: ![]() → Bild in der Galerie Links ein Einzelbild aus ca. 6000 RAWs und rechts gestackt und mit wavelets bearbeitet.
__________________
![]() Geändert von TONI_B (16.04.2021 um 21:57 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#1850 |
verstorben
Registriert seit: 11.08.2004
Ort: Woinem
Beiträge: 32.059
|
Bei Makros werden die (jeweils schärfsten) Aufnahmen mit unterschiedlichen Schärfeebenen zusammengerechnet, bei Astro- bzw. Mondfotos die (schärfsten) Einzelaufnahmen in einer Ebene. So habe ich das zumindest - hoffentlich richtig - verstanden.
__________________
.___. (O,o) /)__) █Meine SUF-Bilder / Island-Bilder -"-"-██P.S.: Wissenschaft ist keine Meinung. Geändert von BeHo (16.04.2021 um 22:00 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|