![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#161 |
Registriert seit: 03.01.2009
Beiträge: 490
|
Wie werden eigentlich die diversen Nebel und Milchstrassen fotografiert?
Geht das auch noch mit Objektiven oder braucht´s dazu ein richtiges Sternguckerteleskop? Derzeit ist leider nix mit Mondfotos ![]() ![]()
__________________
![]() ![]() ![]() Gruß, Rene (Hang und Drang sind Möglichkeiten im Dasein zu wurzeln (M.Heidegger)) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#162 |
Registriert seit: 05.09.2007
Beiträge: 104
|
Das geht mit Objektiven sehr gut. Gerade mit den lichtstarken 50mm Objektiven kann man sehr schön Aufnahmen der Milchstraße machen. Für Panaoramas der Sommermilchstraße sind sogar WW noch besser. Bei Belichtungszeiten so zwischen 30 und 60 sec braucht man auch noch keine Nachführung.
Mit längeren Brennweiten wird das Gesichtsfeld entsprechend kleiner und man braucht eine entprechende paralaktische Montierung um die Erddrehung auszugleichen. Aufgrund der hohen Auflösung und Empfindlichkeit lassen sich selbst mit Brennweiten zwischen 100mm und 300mm die meisten Deep Sky Objekte ablichten und das zu durchaus angenehmen kurzen Belichtungszeiten zwischen 1 und 5 Minuten. In der Galerie unter Astrofoto gibt es ja genügend Beispiele und Referenzen. In anderen Threads wurde auch schon ausführlicher über die Technik, Nach- und Vorteile diskutiert. |
![]() |
![]() |
![]() |
#163 |
Registriert seit: 03.01.2009
Beiträge: 490
|
Da bin jetzt doch etwas überrascht, Weitwinkelobjektive bzw. kurze Brennweiten
für Deep Sky Aufnahmen. Aber ist logisch wenn man genau drüber nachdenkt. Die Lichtverschmutzung wird dann eine grosse Rolle spielen nehme ich mal an. Ist da der Vollmond auch störend in Bezug auf Helligkeit oder egal?
__________________
![]() ![]() ![]() Gruß, Rene (Hang und Drang sind Möglichkeiten im Dasein zu wurzeln (M.Heidegger)) |
![]() |
![]() |
![]() |
#164 |
Registriert seit: 31.08.2008
Beiträge: 302
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#165 | |
Registriert seit: 05.09.2007
Beiträge: 104
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#166 | |
Registriert seit: 21.09.2005
Beiträge: 3.276
|
Zitat:
Gruß Eric
__________________
"Eh ich mich uffresch - is mers lieber egal" |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#167 |
Registriert seit: 12.12.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 5.100
|
Klingt gut. Wär dann aber was für's Brett "Vor der Aufnahme" glaube ich.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#168 |
Registriert seit: 05.09.2007
Beiträge: 104
|
Ich denke schon an dieses Board. Es gibt zwar auch ein wenig Theorie, aber interessant wird das Zeigen, was man machen und noch alles da herausholen kann.
Und sicher gibt es auch zahlreiche andere Erfahrungen und schöne Bilder. |
![]() |
![]() |
![]() |
#169 |
Registriert seit: 12.12.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 5.100
|
Nachdem die letzten Tage immer eine geschlossene Wolkendecke jegliche Mond-Fotografieversuche im Keim erstickte, hatte ich heute abend endlich Gelegenheit, es mal mit einem vernünftigen Stativ von unserem Balkon aus zu versuchen.
Perfekt klar war der Himmel immer noch nicht (ist hier eh eher die Ausnahme) aber das Ergebnis ist trotzdem für meine Ansprüche glaube ich ziemlich gut geworden. Ich glaube aber nach oben ist immer noch etwas Luft. ![]() -> Bild in der Galerie |
![]() |
![]() |
![]() |
#170 |
Registriert seit: 05.11.2004
Beiträge: 2.195
|
So ... auch wenn ich hier nicht konkurrieren kann, hier mal eins mit 300 mm. Gemacht mit einem Minolta 75-300, ganz ohne APO, ohne D und ohne G ;-)
Schärfer habe ich den Crop nicht bekommen, aber ich traue mich trotzdem mal zu posten: ![]() -> Bild in der Galerie Gruß, Zaar |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|