![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Gast
Beiträge: n/a
|
Wie funktioniert der Stabilisator?
Wie funktioniert eigentlich der Stabilistator? Was kann er leisten und was nicht?
Hintergrund ist meine Feststellung, das Bilder auf dem Stativ schärfer werden als aus der Hand. In der Hand fotografiere ich oft mit 1/50 Sekunden. Bei 1/200 habe ich auch die schärferen Bilder. Es sind kleine aber doch sichtbare Effekte. Meine Vermutung ist, das eine gleichförmige Bewegung kein Stabilisator auf der Welt korrigieren kann. Ein Punkt bewegt sich nach der Formel x= v*t + a*t*t wobei gilt t ist der bewegte Punkt, der verschmiert v Geschwindigkeit a Beschleunigung t Zeit Nun kann kein System eine Geschwindigkeit erkennen (Physikunterricht). Trotzdem ist sie vorhanden und verursacht eine Verschmierung. Die Beschleunigung kann theoretisch erkannt werden und korrigiert werden. Übrig bleibt die Verschmierung, die aus der Komponent der gleichförmigen Bewegung resultiert. Merke: Ab 1/200 Sek wird das Bild scharf wie mit Stativ geschossen. Liege ich mit meiner Vermutung richtig, das eine Geschwindigkeit nicht erkannt wird? Und falls doch: Wie geht das? Merkt sich der Stabilisator einen Punkt und korrigiert drumherum? Was kann ein Stabilistor leisten? Geändert von katz123 (07.10.2008 um 11:59 Uhr) |
![]() |
Sponsored Links | |
|
|
|