SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Alpha700 - die "optimalen" Einstellungen
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 11.11.2007, 12:26   #31
RainerV
 
 
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
Ich hatte auch mal gedacht, daß es ans Raw "gekoppelt" sei. Ich habs einfach ausprobiert. Es ist definitiv nicht so.

Der Artikel von David Kilpatrick bestätigt das. Ich kann nicht mal nachvollziehen, daß diese "Auto DRO"-Einstellung im Sony Rawkonverter an die Kameraeinstellung gebunden wäre, wie Kilpatrick behauptet.

Auf dyxum gibt es eine Aussage, die besagt, daß es sich um eine "hardwareunterstützte" Bearbeitung mit Technologie von Apical handelt (Kiklop, Posting vom 4.11. 16 Uhr 08). Das würde dann eine Umsetzung in PC-Software sicherlich nicht leicht machen.

Rainer
RainerV ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 11.11.2007, 12:33   #32
rmaa-ismng
Gesperrt
 
 
Registriert seit: 09.12.2006
Beiträge: 9.961
Richtig Rainer,

habe es gerade nochmal nachgestellt.
Interessant ist dabei folgendes:
Solange die Bilder in der SonyLightbox als kleine Vorschaubilder angezeigt werden sieht man auch beim RAW-Bild die Auswirkungen der DR-O EInstellungen. Es ist deutlich aufgehellt in den Schatten. Sobald man aber jetzt das Bild als Einzeldarstellung auf den Bildschirm bringt oder im SonyRawKonverter öffent werden die Einstellungen gelöscht.

Wozu also die DR-O Einstellungen gespeichert sind im RAW ist mir jetzt schleierhaft!?
rmaa-ismng ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.11.2007, 12:36   #33
Ditmar
 
 
Registriert seit: 28.09.2003
Ort: D 10557 Berlin Moabit
Beiträge: 16.964
Das ufert ja wieder einmal aus hier, und geht doch wohl am Thema vorbei, oder?
__________________
mit einem Gruß von einem Dithmarscher aus dem Zentrum Berlins (Moabit)
Ditmar
Ditmar ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.11.2007, 12:40   #34
RainerV
 
 
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
Zitat:
Zitat von RainerV Beitrag anzeigen
Man kann es zwar einstellen und das Vorschaubild wird auch mit den angewandten DRO-Einstellungen abgespeichert, ansonsten kann kein Rawkonverter die DRO-Einstellungen der Kamera auswerten und nachbilden, auch nicht der Sony-Konverter.

Rainer
Ron, ich zitiere mich mal selbst. Das Vorschaubild ist eben mit DRO entwickelt, deshalb sieht man es da solange bis die Raw-Entwickung erst mal durch ist.

Der Sinn der DRO-Funktion bei Raw entzieht sich mir auch.

Dient zur Verwirrung des Anwenders, da ja - je nach Einstellung - DRO sogar voreingestellt ist.

@Ditmar: Wieso geht das am Thema vorbei? Verstehe ich überhaupt nicht. Vor allem das "" verstehe ich nicht. Hier geht es um die "optimalen Einstellungen" für die 700. Und DRO ist eine wesentliche Neuerung, deren Wirkung aber noch ein wenig schleierhaft ist.

Rainer

Geändert von RainerV (11.11.2007 um 12:44 Uhr)
RainerV ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.11.2007, 12:47   #35
frame
 
 
Registriert seit: 24.10.2007
Ort: Kehl und Oftringen
Beiträge: 3.092
Zitat:
Zitat von RainerV Beitrag anzeigen

@Ditmar: Wieso geht das am Thema vorbei? Verstehe ich überhaupt nicht. Vor allem das "" verstehe ich nicht. Hier geht es um die "optimalen Einstellungen" für die 700. Und DRO ist eine wesentliche Neuerung, deren Wirkung aber noch ein wenig schleierhaft ist.
sagen wir so - das eigentliche Thema der optimalen Einstellungen ist etwas in Vergessenheit geraten. Was sind denn nun eurer Erfahrung nach "optimale" Einstellungen (mal abgesehen von DRO und Farbraum, das ist irgendwie uferlos).
ciao
Frank
__________________
Some say I don’t play well with others…
frame ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 02.01.2008, 02:24   #36
Justus
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Weyhe
Beiträge: 5.463
Hallo,
wollte nur kurz meinen ersten Eindruck über die Entrausch-Funktion des Sony-RAW-Konverters loswerden. Ich habe bisher immer eine Demo von NeatImage oder NoiseWare verwendet, wodurch (mit Auto-Einstellungen) immer etwas wächserne Bildergebnisse zutage traten. Die Entrauschfunktion des Sony-Konverters scheint mir in der Hinsicht auch schon ziemlich nützliche Dienste zu leisten. Ich habe bei meinen ersten Versuchen die Einstellungen 70-70-70 verwendet und das Bild wird zwar etwas schwächer, aber (für meine Bedürfnisse) zumeist ausreichend entrauscht und wirkt am Ende deutlich natürlicher, weil ein "gesundes" Maß an Restrauschen erhalten bleibt.

Gruß
Justus
Justus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.01.2008, 02:28   #37
rmaa-ismng
Gesperrt
 
 
Registriert seit: 09.12.2006
Beiträge: 9.961
Justus, bei 70-70-70, hast Du mal die Details angeschaut in 100%.

Da wird ganz schön was gefressen vom Konverter... grad im Hintergrund.
rmaa-ismng ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.01.2008, 02:40   #38
Justus
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Weyhe
Beiträge: 5.463
Hallo,
ich entrausche immer "quick'n'dirty, das heißt sowohl mit NeatImage als auch mit NoiseWare immer mit automatischen Einstellungen.

Und im direkten Vergleich gefallen mir die Sony "70-70-70"-Einstellungen besser. Allerdings wirken die NoiseWare-Bilder schärfer. Aber halt auch glattgelutschter.
Aber vielleicht wird sich das bei längerer Erfahrung damit ja noch ändern!? Bin ja noch tief in der Testphase zu 700.

Gruß
Justus
Justus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.01.2008, 14:07   #39
duncan.blues
 
 
Registriert seit: 12.12.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 5.100
Ich habe die letzten Tage bei NeatImage ein wenig rumexperimentiert und verwende aktuell nur noch selten vorgefertigte Profile.
Ich schaue ob ich im Bild eine gleichmäßige, mittelgraue (oder notfalls auch leicht farbige aber eben gleichfarbige) Fläche finde, und generiere mir daraus über Auswahlwerkzeug mein individuelles Profil. Danach Automatische Feinjustierung.
Die Entrauschung auf dem Y Kanal halte ich sehr niedrig, je nach Rauschgrad zwischen 25 und 45, die anderen beiden Kanäle auf 100. Bei hohen ISO Werten (oder Bildern meiner A2) aktiviere ich noch die Option "Very low frequency". Ich kuck mir dann einige Schlüsselstellen im Bild über's Preview an.
Wenn noch zuviel weggebügelt wird, dann dreh ich noch an den High/Mid/Low Reglern.

Im großen und ganzen komme ich für mich damit auf zufriedenstellende Ergebnisse, bei denen nicht zu viel weggebügelt wird.
Knifflig wird's bei Bildern wo man partout keinen brauchbaren Referenzpunkt findet.
Ich habe mir dafür die verfügbaren Profiles für die Alpha 700 von der NeatImage Seite gezogen. Was ich festgestellt habe, ist dass die Profile nicht bei allen Aufnahmen mit gleichen Aufnahmewerten gleich gut funktionieren. Insgesamt sind aber auch die Profile schon sehr brauchbar. Ich weiss jetzt natürlich nicht, was für Ansprüche bei euch hier so gestellt werden.

Übrigens für "quick'n'dirty" fehlt mir aber definitiv der "quick"-Aspekt.

Ach ja... kann man dem Adobe Camera Raw eigentlich irgendwie die defaultmäßige Entrauschung und Schärfung abgewöhnen? Jedes mal bei jedem einzelnen Bild auf Null drehen nervt irgendwie.
duncan.blues ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.01.2008, 00:22   #40
EdwinDrix
 
 
Registriert seit: 15.12.2006
Ort: NRW
Beiträge: 3.509
auf dyxum gibt es übrigens ein FAQ zur 700

KLICK

Da gibt es ein paar nette Tips zu den Einstellungen.



Greets,
Ed.
__________________
bekennender Bokehfetischist und neuerdings Apfelliebhaber
"Sanity for the sake of sanity is insane"
EdwinDrix ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Alpha700 - die "optimalen" Einstellungen


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:24 Uhr.