![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
|
Ein paar färbige astronomische Winterobjekte
Die letzten Tage gab es bei uns super Wetter für die Astrofotografie! Zwar kalt mit Temperaturen unter Null Grad, aber eine gute Durchsicht. Daher konnte ich einige schöne Objekte am Winterhimmel fotografieren. Die sind villeicht nicht so bekannt wie der Orionnebel oder die Plejaden, dafür aber umsi reizvoller.
Hier haben wir gleich zwei Nebel: der sog. "Quallennebel" und der "Affenkopfnebel" ![]() ![]() → Bild in der Galerie Der nächste Nebel wird gerne als "Flaming Star Nebula" bezeichnet. ![]() → Bild in der Galerie Als letztes der "California-Nebel": ![]() → Bild in der Galerie Anhand der Bildbezeichnung kann man die genauen Belichtungsdaten ablesen. Es war ISO400 oder ISO800 und ca. 40-60x5 oder 6min. Also in Summe immer rund um die vier Stunden Gesamtbelichtungszeit. Brennweite war ca. 370mm f/5. SONY A7 (astromodifiziert)
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 28.02.2007
Ort: Lörrach
Beiträge: 872
|
Hallo,
sehr gute Ergebnisse. Gefällt mir sehr gut. Gruß Wolfgang |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Linz - Österreich
Beiträge: 2.873
|
Bin - wie immer - von Deinen Aufnahmen ferner Sternenwelten fasziniert
![]()
__________________
Gruß Joachim |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 23.02.2014
Ort: Oer-Erkenschwick
Beiträge: 1.003
|
Die Aufnahmen gefallen mir sehr gut
![]() PS: Das Wort "färbig" hat mich zuerst gestört. Bei uns sagt man nunmal "farbig". Dann habe ich gegoogelt und festgestellt, dass es in Österreich gebräuchlich ist. Man lernt doch nie aus. ![]()
__________________
Grüße Rudolf |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
verstorben
Registriert seit: 11.08.2004
Ort: Woinem
Beiträge: 32.059
|
Wie eigentlich immer:
![]() ![]() Zitat:
![]()
__________________
.___. (O,o) /)__) █Meine SUF-Bilder / Island-Bilder -"-"-██P.S.: Wissenschaft ist keine Meinung. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.671
|
Hier was zum Schmökern...
@Toni: Vielen Dank für diese beeindruckenden Bilder! Wenn man nachts mit bloßem Auge nach oben schaut, sieht man nur einen winzigen Bruchteil dessen, was Du auf den Sensor bekommst. Beim nächsten Blick zu den Sternen erinnere ich mich gerne an Deine Bilder, und weiß dann, dass da eigentlich viel, viel mehr ist. ![]()
__________________
Gruß Gottlieb |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 07.04.2014
Beiträge: 984
|
Schöne Bilder! Vielen Dank für deine ausführlichen Erklärungen.
![]() Sehe ich das richtig, dass in deiner Heimsternwarte nur noch ein automatisches Programm abläuft, dessen Ablauf du vom warmen Wohnzimmer aus nur noch hin und wieder überwachen brauchst? Toni, ich bin wirklich neidisch auf deine Möglichkeiten. ![]() Wo wir beim Thema „Farbe“ sind. In den letzten Wochen habe ich etwas in Astro-Foren gelesen. Dort fiel zu einigen Bildern hin und wieder der Begriff „amerikanische Farbgebung“. Ich bin noch nicht so wirklich dahintergekommen, was damit gemeint ist, jedenfalls bekam ich den Eindruck, dass einige Leute das nicht mögen. Kannst du dazu vielleicht ein paar Worte zu diesem Thema verlieren? Zitat:
![]()
__________________
Gruß Stephan |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 23.02.2014
Ort: Oer-Erkenschwick
Beiträge: 1.003
|
@WildeFantasien
Man wird ja wohl mal träumen dürfen! ![]() Aber im Ernst, ich kenne die Schwierigkeiten zu genau. Ich war mal eine zeitlang Mitglied einer bremer astronomischen Gesellschaft und habe dort auch das Spiegelschleifen gelernt. Der 15 cm Spiegel mit rd 1,80m Brennweite sollte mal ein Newton-Fernrohr werden. Der Spiegel war fast fertigpoliert und hätte im letzten Arbeitsschritt noch parabolisch auspoliert werden sollen. Und dann bin ich aus beruflichen Gründen aus Bremen weggezogen und seitdem liegt der Spiegel gut verpackt irgendwo im Keller. Das Hobby habe ich nie wieder aufgenommen, obwohl ich es immer wieder wollte. Seitdem erfreue ich mich an Bildern wie in diesem Thread und verfolge die Forschungsergebnisse der Astronomen mit großem Interesse. Die "amerikanische Farbgebung" kenne ich nur aus der Ölmalerei. Wenn du in Amerika ein selbstgemaltes Bild an den Mann oder Frau bringen willst, musst du knallige kräftige Bonbonfarben wählen. Mit "europäischen Farben" wird es ein Ladenhüter. Sagt zumindest Bob Ross, dessen Mallehrgänge immer noch im Fernsehen laufen. Vielleicht ist bei astronomischen Bilder ähnliches gemeint.
__________________
Grüße Rudolf |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | ||
Themenersteller
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
|
Danke!
Zitat:
Zitat:
__________________
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|