Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Nach der Aufnahme » Wie und welche Daten sichert Ihr dauerhaft ?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 15.02.2015, 12:46   #11
NetrunnerAT
 
 
Registriert seit: 02.01.2008
Ort: Wien
Beiträge: 2.466
Daten dauerhaft sichern ... da ist die Medien Haltbarkeit zwar ein wichtiges Thema, wie ich finde ... ist es wichtiger ... wie die Daten vorliegen und ob die später noch verwendet werden können.

Gerade RAW ist schon sehr Systembezifisch. Ich habe bis jetzt noch kein Bildformat gesehen, die quasi die RAW Daten aufnehmen kann und auf die Jahre gesehen, auch Bearbeitung ermöglicht.

Genau so betrifft es Dokumente. Da kann man sich behelfen ein Bildformat zu wählen und auf OCR hoffen.
NetrunnerAT ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 15.02.2015, 13:06   #12
Oldy
 
 
Registriert seit: 15.03.2006
Ort: Duisburg (nahe am LaPaDu)
Beiträge: 3.263
Zitat:
Ich habe bis jetzt noch kein Bildformat gesehen, die quasi die RAW Daten aufnehmen kann und auf die Jahre gesehen, auch Bearbeitung ermöglicht.
Den Satz verstehe ich nicht. Was meinst du damit?
__________________
Achtung: Meine Bilder rauschen, dass es einer Sau graust, sind daher leidlich unscharf bis zur Nichterkennung des Hauptmotivs und grundsätzlich grandios gegen den foreneigenen Wind geschifft.
Bitte nur anschauen / kommentieren, wenn man das alles ohne Herzklabaster ertragen kann. Für Risiko und Nebenwirkungen fragen sie Ihren Moderator oder auch nicht.
Oldy ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.02.2015, 13:58   #13
meshua
 
 
Registriert seit: 08.08.2005
Ort: Ocean Ave, San Francisco, CA 94112
Beiträge: 5.473
Zitat:
Zitat von Oldy Beitrag anzeigen
Den Satz verstehe ich nicht. Was meinst du damit?
Ich auch nicht, nebenbei angemerkt Das Gespenst "Archivierung propritärer Datenformate" geistert schon Dekaden durch die IT-Geschichte. Nenne mir doch ein populäres Format, was heute nicht mehr lesbar ist? Vielmehr ist doch vordergründig die Datenorganisation und Backupstrategie von Bedeutung.

Datenorganisation

Ein NAS nimmt zentral *ALLE* meine digitalen Informationen auf. Auf dieses greife ich mit meinen Geräten (Workstation, 2x Notebook, Tablet und Smartphone) zu und speichere auch von diesen Geräten erzeugte Daten direkt auf das NAS. Das funktioniert Dank Gigabit-LAN selbst mit dem Lightroomkatalog performant. Als redundant oder unwichtig identifizierte Daten werden auch über die Zeit gelöscht: wenn ich in Lightroom mißliebige Bilder mit "0 Sternen" bewertet habe, verschwinden diese auch zeitnah aus dem Katalog und vom NAS. Ich sehe dieses eben nicht nur als Datengrab an, sondern arbeite mit diesem Datensilo täglich. 2x 3TB sorgen im RAID1-Verbund für den Fall eines HW-Defektes einer Festplatte vor.

Backupstrategie

Selbstverständlich können auch zwei Festplatten zeitlich hintereinander ausfallen, das NAS könnte Daten korrumpieren (z.B. nach einem Firmware-Update) oder man löscht "versehentlich" Bilder. Für diese und alle anderen Fälle von Datenkorruption und -inkonsistenzen wird das NAS Filesystem gelegentlich auf eine externe 2TB* Festplatte (2.5" WD Passport") dupliziert. Das erfolgt über einen Windows-Client und Robocopy. Funktioniert zuverlässig ist immer nachvollziehbar und man kommt ohne extra Backupsoftware jederzeit an seine Daten. Keep It Simple Stupid! Für den Fall eines Brandes liegt an einem weit entfernten Ort eine weitere 3TB Festplatte, welche von der 2.5" Festplatte ca. 1x im Monat befüllt wird.

Somit werden meine Daten jederzeit auf 4 Festplatten vorgehalten - zwar nicht immer auf allen Platten in der aktuellen Version, aber ich habe den Monatszyklus für meinen Schutzbedarf als ausreichend angesehen.

Festplatten werden bei mir i.d.R. aller 3-5 Jahre durch Größere ersetzt. Deren Langzeithaltbarkeit erachte ich daher als nicht so wichtig. Die Sicherung auf DVD habe ich um 2007 aufgegeben, da die Datenmenge einfach zu groß wurde. Von allen DVDs existieren Duplikate und dann sollte man diese jährlich auch noch auf Datenkonsistenz prüfen. Das setzt wiederum ein funktionierendes Prüfsummensystem voraus. Alles benötigt SEHR viel Ressourcen - der Gegenwert war mir dafür zu gering. Man könnte noch überlegen, auf Bänder zu sichern, aber da kosten vernünftige Laufwerke schon soviel wie 3-4 3TB Festplatten

Nochmals: Was gesichert werden soll ist meiner Meinung nach eher zweitrangig. Wie man seine Daten vernünftig und ohne viel Aufwand/Redundanzen organisiert, welche Backupstrategie man verfolgt und worauf man sichert sollte jeder zuerst für sich und seinem persönlichen Daten-Schutzbedarf entscheiden!

Viel Spaß beim Datensichern und Grüße,
meshua

*Die Datenmenge des NAS liegt noch unter 2TB. Bei Überschreitung muß eine größere Platte beschafft werden. Das kann aber noch dauern.
__________________
Aktuelle Serie: Eun Kyung - A Late Summer Afternoon || San Francisco | Frankfurt | Hongkong: Google+ * IG * FB
meshua ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.02.2015, 15:17   #14
derJack
 
 
Registriert seit: 16.12.2014
Beiträge: 27
Zitat:
Zitat von Oldy Beitrag anzeigen
Eine zusätzliche Alternative wäre Online-Speicher, der momentan immer billiger wird.
Solange die Photos nicht zu privat sind, ist das eine super Lösung, da vielfach unbegrenzt!
Da die Dateiendung idR auf .JPEG endet und die freien Speicher die User Dateien scannen, ist Obacht gegeben.
Allerdings sind zB bei OneDrive (Microsoft) aber auch bei anderen, der Speicher für Photos unbegrenzt.

Abgesehen davon kann ich nur zu "guten" HDDs raten- whatever this meens. Ich habe in den letzten 4 Jahren 3 Festplatten durch unangekündigte Defekte verloren. Sprich die SAMRT Infos haben am Tag vor dem Defekt noch keine Fehler gezeigt.

Das waren dann mit der letzten, vergangene Woche, 1 mal 3 TB und 2 mal 2TB Daten 7TB Daten weg!
Da hilft scheinbar auch eine aktive Kühlung un weniger Zugriffe nicht, genauso wie eine schwingende Lagerung. btw alle diese HDDs waren jünger als 18 Monate! und von Seagate.
Ein Schelm wer böses dabei denkt.
derJack ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.02.2015, 15:41   #15
wus
 
 
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.203
Zitat:
Zitat von derJack Beitrag anzeigen
Da hilft scheinbar auch eine aktive Kühlung un weniger Zugriffe nicht, genauso wie eine schwingende Lagerung. btw alle diese HDDs waren jünger als 18 Monate!
Vielleicht war ja die schwingende Lagerung das Problem? Die wird ja in der Regel zur Schalldämpfung eingesetzt, kann aber zu Schwingungen und wenn's dumm geht mechanischen Resonanzen führen. Also wenn diese ausgefallenen HDDs alle gleich eingebaut waren dann vermute ich darin die Ursache, ob jetzt mechanisch oder thermisch.

Wie heiß sind die HDDs laut SMART?
__________________
leave nothing but footprints, take nothing but memories

Meine Website
wus ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 15.02.2015, 15:49   #16
derJack
 
 
Registriert seit: 16.12.2014
Beiträge: 27
Zitat:
Zitat von wus Beitrag anzeigen
Vielleicht war ja die schwingende Lagerung das Problem? Die wird ja in der Regel zur Schalldämpfung eingesetzt, kann aber zu Schwingungen und wenn's dumm geht mechanischen Resonanzen führen. Also wenn diese ausgefallenen HDDs alle gleich eingebaut waren dann vermute ich darin die Ursache, ob jetzt mechanisch oder thermisch.

Wie heiß sind die HDDs laut SMART?
Hi,

An der Lagerung kann es nicht gelegen haben, dass sind lediglich Gummi Buchsen statt Kunststoff. Die andren hdds haben keinen Schaden genommen und sind deutlich älter.

SMART ist ein Hardware Reporting Tool, dass die Infos vom Mainboard ausliest und an das Betriebssystem weiter gibt.

Das kann Windows suchen oder 3 er Party Programme. Nutzt aber nichts.
derJack ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.02.2015, 15:54   #17
derJack
 
 
Registriert seit: 16.12.2014
Beiträge: 27
Apropos CD s und ihre Lebensdauer:
Ich habe das auch schon getestet! und habe 2002 eine CD mit Photos gebrannt. Natürlich eine billige und mit Edding beschriftet, nicht ein spezial Stift.

Und siehe da, sie lässt sich problemlos lesen
ICH halte mittlerweile DVDs als durchaus praktikables Mittel. Darin sind natürlich keine intelligenzen enthalten aber schnell und sehr billig.
derJack ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.02.2015, 16:01   #18
raul
 
 
Registriert seit: 15.07.2011
Beiträge: 2.040
Zitat:
Zitat von derJack Beitrag anzeigen
Ich habe in den letzten 4 Jahren 3 Festplatten durch unangekündigte Defekte verloren. Sprich die SAMRT Infos haben am Tag vor dem Defekt noch keine Fehler gezeigt.
Das liegt meistens am Load Cycle Count und dessen falscher Einstellung. Gerade bei 24/7 Betrieb sorgt eine zu häufig angesteuerte Parkposition des Lese-Schreibkopfes für einen unvorangekündigten Exitus der HDD.

Gruß,
raul
__________________
Narren hasten, Kluge warten, Weise gehen in den Garten. - Tagore
raul ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.02.2015, 16:34   #19
derJack
 
 
Registriert seit: 16.12.2014
Beiträge: 27
Hi raul,

Das kann man aber nicht allgemein stehen lassen. Die angesprochene Funktion wird ja von der Firmware der hdd vorgegeben und sollte daher für den Endkunden keine Fälle darstellen.
Man kann diese zb über Windows Energie Einstellungen ändern, sollte es aber nicht.

Wie gesagt die andren HDD haben überlebt und funktionieren Jahre später noch, mit gleichem Energie Profil. Eine normale Ausfall rate liegt in dieser Industrie bei 2 Promille, bei mir bei 60%!

Bei nur lag es auch nicht an der Hardware. Wenn die schreib Köpfe nicht mehr laufen hört man das auch. Meiner läuft ohne jegliche Geräusche.

What ever. Bei einem NAS mit RAID 5 würde ich bei so keinen Daten, wie Photos dieses zusätzlich spiegeln. Da ist man ja ggf schon mit einer 500gbyte platte schon gut dabei ( mal x natürlich).
derJack ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.02.2015, 16:43   #20
raul
 
 
Registriert seit: 15.07.2011
Beiträge: 2.040
Zitat:
Zitat von derJack Beitrag anzeigen
Man kann diese zb über Windows Energie Einstellungen ändern, sollte es aber nicht.
Nein, kann man nicht. Du solltest nicht einfach 5 Minuten googeln und dann falsche Informationen verbreiten. Den Load Cycle Count kann man nicht mit Energieenstellungen von Windows einstellen. Und zum zweiten Teil: man sollte ihn unbedingt umstellen, wenn man z.B. Festplatten kauft, die nicht explizit für 24/7 Betrieb ausgelegt sind, man sie aber so nutzen möchte. Ist mir aber auch egal, du musst keine Tipps annehmen, mach einfach weiter wie bisher.

Gruß,
raul
__________________
Narren hasten, Kluge warten, Weise gehen in den Garten. - Tagore
raul ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Nach der Aufnahme » Wie und welche Daten sichert Ihr dauerhaft ?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:30 Uhr.