SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Über den Tellerrand geschaut » Orange-Rot-Gelbes Stelldichein oder Fortsetzung von Alpha meets Canon
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 08.09.2009, 17:51   #181
aidualk
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.139
Zitat:
Zitat von Blackmike Beitrag anzeigen
Gelockte Sensoren: Mittelsensor... bei der a900 hat Thomas die Messbasis vergrößert....
was ist das?!?
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 08.09.2009, 18:06   #182
wutzel
 
 
Registriert seit: 23.05.2005
Ort: Regensburg
Beiträge: 9.415
Zitat:
Zitat von aidualk Beitrag anzeigen
was ist das?!?
Die hat doch wie die 5D assists für den mittleren AF-Sensor, oder?
Ich denke das ist gemeint.
__________________
Gruß
Daniel
Follow me on Instagram
wutzel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.09.2009, 18:18   #183
Blackmike

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 24.08.2005
Ort: Im schönen NRW
Beiträge: 1.953
Yep, die Aktivierung der Assists Points war damit gemeint. Schlag mich jetzt tot, aber ich glaub, da war auch noch ein Haken bei der 900er bei gewesen. Ich glaub, da war was mit, das man den AF dann als Wide deklarieren musste und nicht mehr ein spezielles Feld anwählen konnte. Boah, ist lang her. Sowas wie reine Assits ums Mittelfeld und nur das Mittelfeld als Spot ging da glaub ich nicht mehr.

Also sowas wie der 1er AF und um jeden Punkt frei definierbare Assits felder ist dabei definitiv nicht. Ich frag nachher Thomas nochmal, was damit genau war.

Black
Blackmike ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.09.2009, 18:37   #184
Roland_Deschain
 
 
Registriert seit: 08.02.2006
Ort: Leipzig
Beiträge: 3.368
Da sich mir diese Frage auch stellte (und mir derartiges an der 900 auch nicht bekannt war), hab ich mal schnell die Anleitung zur A900 ausgegraben.

Demnach hat sie nur drei AF-Einstellungen:

- Breit: Die Kamera wählt das/die AF-Felder automatisch aus
- Lokal: Der Nutzer wählt das gewünschte AF-Feld aus
- Spot: Das mittlere Fokusfeld ist fest eingestellt, andere nicht wählbar

Aufgefallen ist mir dann noch, dass nur bei der Beschreibung des breiten Meßfeldes die Hilfsfelder Erwähnung finden.

Von daher, keine Ahnung, was Thomas da verändert hat. Wenn du ihn nochmal fragen kannst, würd's mich interessieren, zumal es ja scheinbar die Ergebnisse der 900 verbessert hat.

Viel mehr interessiert mich aber die Fortsetzung der Tests!
__________________
~ Homepage
~ kultur.photo
~ Schau mal rein
Roland_Deschain ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.09.2009, 19:13   #185
Blackmike

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 24.08.2005
Ort: Im schönen NRW
Beiträge: 1.953
So, kurzes Telefonat. Also

Bei dem test mit dem Mittelsensor haben wir zugunsten der A900 gefudelt. Im gegensatz zu allen anderen Cams, die bei gelocktem Mittelfeld besser waren als bei freier Sensorwahl, reagierte die A900 genau anders herum. Nur auf dem Mittelfeld hielt sie die Maschine nicht sauber im Fokus. Thomas hat den AF dann auf groß gestelt, so das die 900er dann mit allen Sensoren arbeitete und hierbei ein besseres resultat lieferte als nur mit dem Mittelfeld. Wobei man dabei natürlich auch sagen muss, das traf auf genau diesen einen Test zu. Wir hatten damals eine Erklärung gesucht,- deren resultat ich hiermit auch zur Diskussion stelle:
AF Hauptfeld mit Assists ist Herstellerübergreifend (normalerweise) immer stärker als rein ein Sensor (beim verfolgen dynamischer Zeile, nicht auf statische Objekte). (vereinfacht ausgedrückt, es gibt auch Sonderfälle, wo man Assists nur sehr behutssam einsetzen darf !!!) verliert dieser einmal den Bezugspunkt, ist erstmal nirvana angesagt, bis er neu gefasst hat.
Die Assists helfen dem hauptfeld in der Form, das sie das Ziel auch vermessen und wenn der Hauptsensor daneben greift (ziel messtechnisch verloren, Nirvana messung oder Fotografenfehler, vom Ziel abgerutscht, übernehmen diese die Messung. So ist eine kontinuierlichere Messung möglich als nur mit einem Feld.

Bei dem Test lag die Fireblade recht gut in dem für meine verhältnisse sehr engen Fokusfeld im Mittelfeld, so das sich die Sensoren da gegenseitig helfen konnten und so die Messung in dem entsprechenden Lauf verbesserten.

Wie gesagt, unsere erklärung und damit frei für Diskussion.

In diesem Fall kam da noch die recht ende Plazierung der Sensoren der A900 um die mitte positiv zum tragen, wärend die 50d weiter gestreckt sind,- bei der MKIII ist es ja sogar ein reiner Flächen AF. Die 5dMKII hat Außen gar keine Assists, diese arbeiten nur auf dem Mittelsensor zur Unterstützung. Heißt, in dem beschriebenen Lauf mußte die 50d nur mit ihrem Mittelsensor auskommen, die 5dII hatte auch nur ihren Mittelfeld Sensor mit ihren Assists an, die MKIII auch.

Black
Blackmike ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 08.09.2009, 19:36   #186
aidualk
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.139
Zitat:
Zitat von wutzel Beitrag anzeigen
Die hat doch wie die 5D assists für den mittleren AF-Sensor, oder?
Ich denke das ist gemeint.
Die sind nicht zu- oder abschaltbar, sondern du hast zur Wahl: Den Mittelsensor, der als Doppel-Kreuzsensor eine besondere Empfindlichkeit gegenüber den anderen für Objektive mit einer Lichtstärke von 2,8 oder stärker hat. Oder du schaltest alle ein, dann hast du auch die Assists mit drin. Dann wird das wohl so gewesen sein, dass von dem mittleren Kreuzsensor auf alle umgeschaltet wurde. Diese arbeiten auch beliebig viele gleichzeitig zusammen, im Gegensatz zur a700 wo nur immer ein Sensor scharf arbeitet und bei Bedarf an den anderen übergibt.

Verstanden - danke

viele Grüße

aidualk

P.S.: schöner Test, auch wenn es mich weniger betrifft, da meine 900 ihre meiste Zeit still auf einem 3-Bein verbringt.
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.09.2009, 19:40   #187
Blackmike

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 24.08.2005
Ort: Im schönen NRW
Beiträge: 1.953
Zitat:
Zitat von aidualk Beitrag anzeigen
Die sind nicht zu- oder abschaltbar, sondern du hast zur Wahl: Den Mittelsensor, der als Doppel-Kreuzsensor eine besondere Empfindlichkeit gegenüber den anderen für Objektive mit einer Lichtstärke von 2,8 oder stärker hat. Oder du schaltest alle ein, dann hast du auch die Assists mit drin. Dann wird das wohl so gewesen sein, dass von dem mittleren Kreuzsensor auf alle umgeschaltet wurde. Diese arbeiten auch beliebig viele gleichzeitig zusammen, im Gegensatz zur a700 wo nur immer ein Sensor arbeitet und bei Bedarf an den anderen übergibt.

Verstanden - danke

viele Grüße

aidualk

P.S.: schöner Test, auch wenn es mich weniger betrifft, da meine 900 ihre meiste Zeit still auf einem 3-Bein verbringt.
Yep ist so wie du schreibst, mußte ich aber selber erst durch telefonat mit dem Besitzer bestätigen lassen. Wie ich geschrieben hatte, haben die jeweiligen Besitzer die Gehäuse eingestellt,- um möglichst auszuschließen, das man aus Unkenntnis über irgendwelche Spezialiläten da was falsches justiert. und ich hatte im Haupttext das etwas unklar beschrieben gehabt

thnx, Black
Blackmike ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.09.2009, 19:45   #188
wutzel
 
 
Registriert seit: 23.05.2005
Ort: Regensburg
Beiträge: 9.415
Zitat:
Zitat von aidualk Beitrag anzeigen
Die sind nicht zu- oder abschaltbar.....
Das wusste ich nicht, bei der 5er geht das.
__________________
Gruß
Daniel
Follow me on Instagram
wutzel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.09.2009, 19:47   #189
aidualk
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.139
Zitat:
Zitat von wutzel Beitrag anzeigen
Das wusste ich nicht, bei der 5er geht das.
bei der a950 oder a1000 wird das auch gehen....
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.09.2009, 10:12   #190
Blackmike

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 24.08.2005
Ort: Im schönen NRW
Beiträge: 1.953
Auf dem Sportplatz

Der nächste Praxisdurchlauf fand dann auf dem Sportplatz statt. Örtlicher Leichtathletikverein, Training für Hürdenlauf. Da wir ja schon Erfahrungen aus dem letzten Jahr hatten, ging das "Einigen"mit den sportlichen Akteuren wesentlich schneller. Startblock, 2 Hürden in Originalhöhe und Originalabstand und die Jungs, die den Start für uns trainiren wollten. Wir standen wieder seitlich etwa 10m hinter der letzten Hürde. Als kleine Gemeinheit, weil realitätsnäher, liefen jeweils immer 2 Läufer, einer davon leicht versetzt mit etwa 1-2 Metern Abstand.
Aufgabenstellung an uns vier, jeweils den Start und die Hürdenübergänge möglichst gut zu dokumentieren. Da die Sportler aber nicht x mal hintereinander dieses durchlaufen konnten, waren die Tests begrenzt, so begannen wir jeweils mit den Besitzern der einzelnen Gehäusen danach wurden die Gehäuse rundrum getauscht. Andy, normalerweise A700 Besitzer, bekam für den Anfang die 5DII in die Hände.
Als Objektive kamen wie letztes Mal die 70-200er und unsere 300/2.8er Leihgaben zum Einsatz. In diesem Zusammenhang wiedermal Danke an meine Kumpel Thomas für die Leihgabe der 5DII und des EF 300/2.8 L IS und an den Kumpel von Andy, der das 300/2.8 HS zur Verfügung stellte.

So, und da jeder mit seiner eigenen Cam und den anderen Gehäusen arbeiten konnte, wie letztes Mal auch vier Statements zu diesem Durchlauf:

Jens (50d Besitzer)
Beim Einschießen, wo jeder von uns vieren mal abwechselnd nacheinander über die Bahn keuchte, wählte ich an der 50er das mittlere Fokusfeld und Einstellung auf AI-Servo. Freie Fokuswahl ging daneben, da wurde gerne mal auf die Hürde im Vordergrund fokussiert. Bei dem 300er hatte Black die Linse wieder so eingestellt, das elektrischer Prefokus auf die vorderste Hürde gespeichert war. Da aufgrund unserer Position leichtes Mitziehen erforderlich war, stellte ich auf beiden Lisen IS auf Mode 2, Stabi auf an und Fokuslimiter auf OFF.
Während der Läufe mit den Sportlern arbeitet die 50er vollkommen zufriedenstellend, Startübergang war kein Problem, die erste Hürde wurde auch sauber aufgezeichnet, einzig bei dem 300er kam Blacks Linsenkonfiguration positiv zum tragen, hier brachte das elektronische Vorfokussieren auf die Hürdenposition der 50d einen Vorteil, im "Nachbereich" der Linse war die so Treffsicherer. Der AF ließ sich nicht durcheinanderbringen von den beiden Läufern, durch den IS konnt ich den Fokus immer sauber halten. EIn Versuch auf den Außensensoren war ebenso erfolgreich, zwar nicht mehr sooo sicher wie auf dem Mittelfeld, aber immer noch mit für mich super Quoten.
Bei der 5dII war es ähnlich, sie ist langsamer in der Framerate, klar, aber in der Mitte sehr sicher, mit den Assists musste man aufpassen, bei dem 200er beim Start, wenn ich den hinteren Läufer haben wollte, aber die Hilfsfelder auch auf dem vorderen lagen, war entweder der vordere oder nichts scharf.
Dafür hatte die 5dII auf dem Mittelfeld auch mit dem 300er an der zweiten Hürde gar kein Problem, auch ohne das Hilfsmittel des Prefokus. Außensensoren war außer beim Start nicht so der Bringer.
Die Mark III,- klar, Black hatte die eingestellt, Benutzung Hochformat mit vertikaler Fokuserweitung und Ring of Fire. Also Fokusmarkieren mit dem Fadenkreuz und dann Tracking. Die MKIII fokussierte mit einer Sicherheit, hierbei hielt die sogar den Fokus auf dem hinteren !!! Läufer, wenn ich für den Bildausschnitt aus der Mitte rausging. Naja, andere Liga halt.
Die A900,- Versuch mit AF auf Groß ging wie bei der 5er voll danben,- da griff die gerne auf die Hürde im Vordergrund. Insgesamt war es für mich schwieriger
mit dem Gehäuse, die IS stabilisieren Canon Optiken waren für mich (vielleicht auch weil ichs so gewohnt bin) mit den nicht tracking Gehäusen eine extrem erleichternde Tatsache. Hier brauchte von den Zeiten nix stabilisiert zu werden, aber halt das Sucherbild. Bei 200mm schon extrem gut merkbar, bei dem 300er eine andere Welt. Ok, den Start brachte die 900 auch ordentlich mit beiden Optiken, beim Übergang über die erste Hürde kam die 900er schon mal
etwas ins straucheln, hier ließ sie sich von der Hürde ablenken. Versuchte ich auf den zweiten Läufer zu halten, während der erste über die Hürde ging und Körperteile dessen (Bein) kurz mit im Bild waren,- auch das war nicht die Stärke der 900er. mit dem 300er und die letzte Hürde war nur Glückstreffer drin.

Black (MKIII)
Zuerst mal kurz zum Gehäusesetup: Ich wählte Hochformat für die Aufnahmen, Setup war: Fokuserweiterung 2 Assists, vertikal, Tracking Sensitivity : Slower, Af Felder: Ring of Fire, AF priority: tracking, Servo Priority: Nachführung, Schärfesuche: ein. (ok, muss ich nicht jedesmal einstellen, ist bei mir unter der
Datei: Sports, Set 1 auf der Karte gespeichert), an den Linsen jeweils IS Mode II, Limiter OFF, an dem 300er Fokusspeicherung auf letzte Hürde.

Beim Einschießen veränderte ich das Standart Sport Setup nicht.

Mit der MKIII ging die Reihe ohne irgendwelche Ausreißer durch. Bei der 50er,- umgewöhnen stand an, Fokusfunkt manuell halten. Hier aber auch Quote war
ok, einzig bei 300mm und letzter Hürde waren wir bisschen auf dem Kriegsfuss, hier musste die Linse der Cam helfen. In der Kombination allerdings ich sag mal OK. Bei der letzten Hürde und der MKIII mit dem 300er hab ich auch das Setup nochmal geändert, Fokuserweiterung deaktiviert. Wenn im Hochformat die Arme des Läufers vor dem Körper sich bewegten und der Bereich in den Nachbereich kam, hielt die MKIII nicht sauber den Fokus auf dem Gesicht des Läufers, sondern die Assists wirkten hier störend, so das Gesicht, oder Arme oder dazwischen fokussiert wurde. Und bei 300/2.8 mit der geringen Tiefenschärfe sieht man das. Abschalten der Assists bewirkte hier das saubere Halten des Fokus auf dem Gesicht des Läufers.

Bei der 5er war das ähnlich gelagert, mit dem 200er waren aktivierte Assists hilfreich,- bei dem 300er ab der 1. Hürde störend. die 5er ist nicht die typische Sportskanone,die Ausbeute aber überraschend hoch,- sie braucht aber das Mittelfeld. rein außen machte die keine Freude. Der Wechsel zwischen assists on und off geht aber über die Konfigurierbarkeit von My Menu zum Glück mit 2 Tastendrücken.

Nicht richtig Freude bereitete mit dir A900, mit großen Fokusfeld in dem Umfeld wie die Canon Semis nicht einsetzbar, Außensensoren wie bei der 5er auch nicht, und nur mit der Auswahl Mittelfeld/groß in diesem Durchlauf nicht praxisgerecht. Der AF reagiert auf Störungen direkt (und hilflos), die Abtimmung ist da seitens des herstellers für meinen Begriff viel zu hart. zwar kann ich die Störempfindlichkeit bei der 5er auch nicht einstellen, aber diese reagiert nicht direkt so bissig falsch. Hier half immer nur absetzen aus der Serie, neu anfokussieren. Zwar griff die 900er, wenn der Punkt präzise saß, schnell zu, die Pre Fokusberechnungen waren aber, wie man bei den Aufnahmen mit dem 300er sehen konnte, ab der 1. Hürde mehr glücksache. In einem rein synthetischen Testumfeld ohne den AF störende Einflüsse reagiert die a900 sehr fix, stellt auch schnell auf statischen Punkt scharf. In einem Außer Konkurrenz lauf, wo ich mich mit der 900 auf die Bahn legte und Andy ohne Hürden auf mich zulief und ich als Hintergrund keine Banden, Tribünen sondern Himmel hatte, war es besser. Hier war es aber auch äußerst schwierig den Punkt zu halten, mir fehlen da ganz klar die optisch stabilisierten Linsen.

Mein persönliches Fazit: die 50er wurde verbessert und liefert in ihren Leistungsmöglichkeiten (kein Tracking) mit entsprechender Linsenausstattung
Ergebnisse, die i.O sind. bei der 5MII sind die Assists etwas besser abgestimmt als bei der Ur 5er, lassen sich aber immer noch nicht in ihrem Ansprechverhalten einstellen,- Außen keine Verbesserung. Die A900 lag mir gar nicht,- für den Einsatzzweck hier nur Wide oder Point ist nicht ganz praxisgerecht,
da liefern andere gehäuse bessere Unterstützung. Wie die 5er nur auf dem Mittelfeld überhaupt einsetzbar. Die Größe des Mittelfeldes ist wohl wesentlich größer als im Sucher erkennbar,- zwar änderte die Größe das Anstrechverhalten ins schnelle, macht allerdings konsistentes Verhalten bei Störeinflüssen unberechenbar. Weiterhin wirkt sich das fehlen Optischer Stabilisierung in dem Anwendungsfall negativ aus,- natürliches leichtes schwanken bei einer 300er Optik verschlechtert das Ergebnis zusätzlich.Auf dem Sportplatz daher für mich nicht die erste Wahl.

Thomas (A900 Besitzer)
Setup: Beim Einlaufen stellte ich die A900 auf zentrales Fokusfeld, großes Feld brachte da wegen der Hürden nicht den Effekt. Mit dem 200er war Start und Übergang in den Lauf gut zu erfassen, die erste Hürde brachte auch Treffer. Schwierig wurde es an der letzten bzw mit dem 300er. Obwohl die Linse statisch perfekt fokussierte, war hier es fehlte die Schärfe irgendwie, als wenns immer bisschen zu weit vorne oder hinten fokussiert war. DIe Kombination aus den beiden war da nicht ganz optimal. Blöd war auch, das die beiden Läufer schon mal den AF irritierten, hier half dann nur finger absetzen und neu anfokussieren.
Kann dann natürlich die Szene weg sein.
Die 5dII: Außen auch nichtso der Brüller, auch mehr von Glücktreffern lebend. Mittig hielt die aber überraschend gut auf dem Ziel, auch bis zur letzten Hürde.
mit dem 300er war es zweigeteilt,- Start und erstes stück war merklich besser mit den Hilfssensoren, bei der zweiten Hürde waren die aber störend, hier irriterten auch die Arme. Die 5er brachte gute Serien, aber 3 fps sind was anderes als die anderen Gehäuse.
Die 50er überrachte mich etwas, hier war mit jedem AF Punkt brauchbare Ergebnisse erzielbar. Auffallend war, das die 50er oft das zweite Bild etwas unscharf fokussierte, danach sich aber wieder fing.
Für die MKIII war das hier natürlich die richtige Spielwiese, deren Treffsicherheit ist ja, wenn man die Funktion verstanden hat und man sie richtig eingestellt hat, wirklich eine andere Welt. Ungewohnt war, das man im Servo AF keine AF Punkte sieht, sondern man wissen muss, das man zum AF Start mit dem fadenkreuz auf dem Ziel liegen muss. Ohne die Gitterscheibe in Blacks 3er wäre es bei mir wahrscheinlich desaströs geworden. Traumhaft naturlich auch das 300 IS, ein absolut ruhiges Bild die ganze Zeit und ein kurze Dreh und die Optik stand sofort auf der gespeicherten letzten Hürde. Die Kombination aus der Optik und den Gehäusen half meiner Meinung nach auch den kleinen Gehäusen bei ihren Treffergebnissen.

Andy (A700 Besitzer)
und der einzige, der ohne eigenes Gehäuse angetreten ist. In der Gruppe übernahm ich beim Einschiessen die 5dII als erste Cam. Viel einzustellen gabs da ja auch nicht, Freie Sensorwahl ist nicht das richtige Setup für die gestellte Aufgabe, Außensensoren waren auch nicht so stark bei bewegten Zielen.
Also Mitte,- hierbei mit der Option, mit Hilfssensoren aktiviert oder ohne.
Mit dem 200er waren die Ergebisse ok von der Trefferquote her, keine Ausreißer, aber 3 fps sind bei so Sport bisschen wenig. Wenn ich mir da die Serien aus der 50er oder der MKIII angucke, da ist wirklich Auswahl, nicht unbedingt zwischen scharf und unscharf, sondern welches der Bilder ist so von dem Motiv am besten geroffen. Die 5er machte das meiner Meinung nach mit ansprechender Quote, liefert aber zu wenig Serie zum Auswählen. Heißt brauchbar, aber man braucht das Glück, das der verschluss im richtigen Moment offen war. Die 50er und besonders die MKIII erzwingen durch ihr MG Feuer ja ein bisschen dieses Treffglück, indem sie pro Szene mehr Bilder zu Verfügung stellen. Die 50er war auch ok von der Quote, das eine oder andee Bild nicht ganz korrekt im Fokus, aber ingesamt ok. Über die MKIII schreib ich net mehr viel,- dieses Umfeld ist ihre Lieblingsdisziplin und das beherrscht die mit weitem Abstand (ok, wir hatten keine Nikons dabei, sonst wäre der Thron zweigeteilt). Davon abgesehen sollte die nur Referenz sein und nicht Vergleich zwischen den Semipro Gehäusen.
Die A900,- naja, Ergebnisse, wie ich sie von der A700 kenne. Sie reagiert schneller,- manchmal aber zu giftig,- hier ist irgendwie das setup nicht ganz optimal, Der Weg, den Hauptsensor zu Vergrößern und die Messbasis damit schneller zu machen bringt natürlich Vorteile,- zieht aber auch mehrere Nachteile mit sich.
Auch die vielen Hilfssensoren, gut das es gibt, aber wenn die nur aktiv sind, wenn ich das gesamte Fokusfeld benutze, was soll das? Das hat Canon bei den 5ern besser gelöst.
Die prefokus Berechnung von Bewegungen,- hmm, die anderen Gehäuse zeigen immer noch deutlich, das da noch gut Abstand besteht. Hätte bei den hier vorhandenen Gehäusen Canon der 5DII einen anderen AF verpasst,- sie hätte deutlich die A900 deklassiert. So zeigen beide bei dieser Disziplin große Schwächen auf den Außenfeldern,- mittig konnte sich die 5dII hier absetzen. Allerdings ist mir die 5dII von der Bildfolge zu langsam. Die schafft zwar prozentual besser zu fokussieren, aber bei 3 fps kann sein, das da DAS EINE Bild gerade nicht aufgenommen wurde, während die A900 dieses gerade hatte. Hier ist ein einbisschen unbefriedigende Situation bei beiden VF Gehäusen,die eine trifft recht gut, ist aber langsam, die eine trifft nicht so gut, ist aber schneller. Hat man Glück, hat man bei beiden das passende Bild,- wenn nicht, schade. Es gab zumindestens keine Vollpatzer bei keinem Gehäuse.

Soviel von der Laufbahn, dann kommt die Halle..

Black + Team
Blackmike ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Über den Tellerrand geschaut » Orange-Rot-Gelbes Stelldichein oder Fortsetzung von Alpha meets Canon


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:14 Uhr.