Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Über den Tellerrand geschaut » Orange-Rot-Gelbes Stelldichein oder Fortsetzung von Alpha meets Canon
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 15.04.2009, 18:42   #171
modena
 
 
Registriert seit: 19.01.2005
Ort: Chur
Beiträge: 2.157
Da ist doch was für die Honda fahrer:
http://www.youtube.com/watch?v=lAANF6q9oAM
modena ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 15.04.2009, 18:48   #172
eiq
 
 
Registriert seit: 18.08.2005
Beiträge: 2.604
Zitat:
Zitat von modena Beitrag anzeigen
Da ist doch was für die Honda fahrer:
http://www.youtube.com/watch?v=lAANF6q9oAM
Da freuen sich diejenigen, die auf Spenderorgane angewiesen sind.
__________________
Das Wort Gott ist für mich nichts als Ausdruck und Produkt menschlicher Schwächen, die Bibel eine Sammlung ehrwürdiger, aber doch reichlich primitiver Legenden.
(A. Einstein 1954)
eiq ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.04.2009, 18:48   #173
wutzel
 
 
Registriert seit: 23.05.2005
Ort: Regensburg
Beiträge: 9.415
Zitat:
Zitat von modena Beitrag anzeigen
Da ist doch was für die Honda fahrer:
http://www.youtube.com/watch?v=lAANF6q9oAM
Ich fahre zwar einen Honda, aber für solch Lebensmüde habe ich kein Verständniss.
Und Spenden, da bleibt bei knapp 300 nix mehr über.
__________________
Gruß
Daniel
Follow me on Instagram
wutzel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.04.2009, 19:13   #174
modena
 
 
Registriert seit: 19.01.2005
Ort: Chur
Beiträge: 2.157
Wenigstens schönes HD bringt die 5D auch wenns einen zersemmelt.

Aber 300 ohne Handschuhe ist schon leicht fahrlässig.


LG
modena ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.04.2009, 21:18   #175
Schmiddi
abgemeldet
 
 
Registriert seit: 24.11.2004
Beiträge: 2.735
Zitat:
Zitat von modena Beitrag anzeigen
Aber 300 ohne Handschuhe ist schon leicht fahrlässig.
Auf einer Landstraße sind 300 auch mit Handschuhe völliger Schwachsinn...

Andreas
__________________
Einige Bilders: Homepages sind wg. der DSGVO abgeschaltet!

Status: Tschüss , alles ist weg --- "reduziert" auf E-Size
Schmiddi ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 16.04.2009, 09:02   #176
modena
 
 
Registriert seit: 19.01.2005
Ort: Chur
Beiträge: 2.157
Och mit Handschuhe gehts ja...
modena ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.05.2009, 20:34   #177
Blackmike

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 24.08.2005
Ort: Im schönen NRW
Beiträge: 1.953
Diese Video ala "Ghostrider" aus Schweden ist ja nicht unbedingt etwas, was zur Nachahmung irgendwie anregen sollte.

Unsere "Fahrten" fanden unter den strengen und genehmigten Augen der "Rennleitung" auf einer dafür abgesperrten, schnurgeraden Landstraße statt. Also keine Gefährdung von unbeteiligten Verkehrsteilnehmern. Davon mal abgesehen, wenn man bei fast 300 sich auf den Tank hinter die Verkleidungsscheibe drückt wird so eine breite Strasse verdammt, verdammt eng, Tunnelblick sei Dank. So ein Schönes Panorama wie im Film ist es nicht, eher anstrengend.

Und ich hab mich dazu auch in meine rennstreckentaugliche, mit Protektoren vollgestopfte Volllederkombi gezwängt. Bei 30 Grad im Schatten und einem 100 Grad heißen Motorblock gibts schöneres Biker feeling.

Eigentlich sollte es mit April schon die Fortsetung geben, the "next Generation of gelb, rot orange" geben. Am festgelegten Tag beim Einfahren der Maschine (Die grünen Kollegen bauten wie jedes Jahr ihre Anlage zur Geschwindigkeitsmessung auf), hat mir aber im Drehzahlendbereich beim Beschleunigen ein Ventil im Zylinderkopf zerlegt. Damit war dann der Tag hinfällig. Reparatur dauerte etwas, Ersatzteile und Zeit hat ich nur am Wochenende zum Schrauben. Seit 2 Wochen ist das Baby wieder fahrfähig und wir hatten die Reihe dann nachgeholt. Die Ergebnisse kommen die Tage, ich hoff, das ichs beruflich noch vor dem WE hinbekomme.

In diesem Sinne bis bald, Black

Geändert von Blackmike (18.05.2009 um 20:37 Uhr)
Blackmike ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.05.2009, 10:53   #178
modena
 
 
Registriert seit: 19.01.2005
Ort: Chur
Beiträge: 2.157
Spitze das sind mal gute Neuigkeiten.

Ein Ventil zerlegt? ist deine 900er ein älterer Hobel?

Wir warten gespannt!
modena ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.09.2009, 13:50   #179
Blackmike

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 24.08.2005
Ort: Im schönen NRW
Beiträge: 1.953
Und so trafen wir uns, nachdem der Zylinderkopf meiner Fireblade wieder instandgesetzt war, mit den grünen Freunden der
"Rennleitung" zu einem Remake. Same Game wie die letzten Male,- 2 Laserlichtschranken, ein bisschen Elektronik und das
ganze gekoppelt an die entsprechenden Fernauslöser. Die Tatsache,dass der erste Lauf damals aufgrund eines Ventildefektes geplatzt war, hatte aber auch etwas gutes (und leider auch was schlechtes): Das gute, wir hatten eine A900 mit 70-200/2.8SSM unddem 70-400/SSM, leider aber diesmal keine Nikons dabei, da Norbert beruflich nicht in Deuschland weilte.
So stand auf den Stativen diesmal die A900 vs 50d und 5dMKII, als Referenz die MKIII (Leider diesmal nicht auch die D3)

Die Reihen würden also diesmal was schneller gehen,- sehr zur Freude meines Tankinhaltes und des Reifenprofiles.

Neu in der Gruppe war diesmal Thomas als A900 Besitzer, der zusammen mit Jens, Andy und mir die Reihen durchführte, wobei Jens und Andy aber mittlerweile schon richtig Routine haben, so das ich diesmal auf dem Bock bleiben konnte.

Die grünen Kollegen der "Rennleitung" malten mir dann wieder eine Kreidelinie auf die Fahrbahn,Pilonen markierten in 10m Abständen die Entfernung.

Wir beschlossen wieder die Displinen der letzten Testreihe zu fahren:
Freie Sensorwahl bei verschiedenen Geschwindigkeiten, gerade draufzufahrt, konstante geschwindigkeit im Messfeld

Gelockte Sensoren (Mittelsensor und danach ein Außensensor, Gerade draufzufahrt, konstande Geschwindigkeit im Messfeld

Freestyle: Besitzer der Cam stellt Gehäuse nach seinen Erfahrungen bestmöglich ein, Gerade draufzufahrt, Konstante Geschwindigkeit

Freestyle: Besitzer der Cam stellt Gehäuse nach seinen Erfahrungen bestmöglich ein, Maschine bewegt sich bei draufufahrt von
links nach rechts durch die Sensorfelder, konstante Geschwindigkeit

Gelockte Mittelsensor, Gerade Darufzufahrt aber als kleine Gemeinheit, volles Beschleunigen nach Durchfahrt der ersten Lichtschranke

Vor jedem Durchlauf wurden die Linsen (das 70-200er auf die 10m Marke, die xxx-400er auf die 15 Meter Markierung eingestellt)

1: Freie Sensorwahl durch die Cam, Maschine fährt frontal auf Cam zu, dauernde Abdeckung des Mittelsensors durch das Ziel.
Diesmal schafften es alle Gehäuse ohne große Auffälligkeiten bis zur 100km/h Marke. Wobei wir allerdings 50% Ausbeute in dernicht Pro Klasse als in Ordnung eingestuft haben. Bei 150km/h schaffte es die 900er aber häufig nur noch, das 2 Bild der Serie in angemessener Schärfe zu bringen, der Rest war ins Nirvana fokussiert. Die 50er fiel ab, brachte aber noch das ein oder andere scharfe Bild.
bei der 5er war das Bild zweigeteilt, ohne Assists stocherte der AF auch öfters hilflos herum, mit aktiverten Assists brachte die 5dMKII mehr als die 50% Prozent. Bei 200km/h war in dieser Klasse dann aber ganz Ende, nur die 5er brachte Glückstreffer. Freestyle bei Endspeed haben wir uns dann geschenkt. Als technische Referenz zog die MKIII bei 200Km/h mit Trefferquoten von 80-90% Ausbeute die Linie.

Gelockte Sensoren: Mittelsensor, gerade Draufzufahrt, Mittelsensor sieht die ganze Zeit das Ziel
Hier auch wieder, gutes Bild bei allen Gehäusen, ab 150km/h wurde es dann zweigeteilt. Die 50er hielt ihre Quote auf dem Mittelsensor,
die 5er auch, bei der a900 hat Thomas die Messbasis vergrößert, dann gings mit dem 70-200er auch. Hier war aber schon die erste Schwierigkeit.
180km/h: Die A900 bringt nur noch Glücktreffer, bei der 50er noch alles im gelb/grünen Bereich, bei der 5er und aktivierten Assists noch grüner Bereich: 200km/h A900 hilflos, 50er nur noch Glücktreffer, 5dMKII in der Mitte noch mit Treffern aber mit abfallender Quote
Freestyle: von der Rennleitung gesperrte Landstraße und eine Fireblade im Geschwindigkeitsendbereich:
alle Semipros keine chance mehr,- die MKIII mit akitiverten Hilfsfeldern um den Mittelsensor läßt auch nach, schafft aber noch zwischen 45-55%
Treffern

Gelockter Außensensor:
Jeweils an allen Cams das äußerste Sensorfeld links oben, Sensor sieht die ganze Zeit das Ziel:
bei 80km/h begannen die unsicherheiten an der a900, alle anderen hielten noch ihre Quoten. 100Km/h. Die A900 wird zunehmend Hilflos,
Unsicherheiten bei der MKII beginnen, 50d und MKIII halten ihren Schnitt.
150Km/h. A900 ohne Chance, die MKII auch nur noch Glückstreffer, 50d hält noch mit,wird aber unsicherer.
200Km/h nur noch die 50d hält mir Glücktreffern, MKIII zieht noch sauber ihre Serien.
Freestyle: diesmal nur aus neugierde für mich, weil der Lauf das Jahr davor war noch mit der uralten Firmware der MKIII ohne die Fixes:
Hier zwar auch merklicher Einbruch, aber auch hier noch Ausbeute um die 50%. Laut Messung der "Rennleitung" musste der Autofokus dabei ein Objekt in 60m Entfernung erfassen, scharfstellen und mitführen, was mit 284 km/h auf die Cam zurast.

Freestyle: Einstellung durch die Besitzer, gerade daufzufahrt:
Keine Verbessung an den Gehäusen gegenber der Mittelsensor Fahrt,- da hatten wir ja auch, wenn eine Cam in die Leistungsgrenze kam,
Adjusts zugelassen, um zu sehen,wie die sich auswirken.

Freestyle: EInstellung durch die Besitzer, Maschine bewegt sich auf die Strecke über die Sensorfelder:
Hier wurde es dann grausam. Tracking liegt der A900 gar nicht, wenn sie die Maschine mit dem Mittelfeld fassen konnte, gings bis 100 km/h etwa,
vorher, oder wenn das Mittelfeld verlassen wurde, absolut hilflos.
Die 50er war etwas besser, beim übergeben an die Nachbarsensoren verschluckt sich diese aber auch gerne mal. Bei 150km/h war grenzwertig,
dann suchte der AF auf dem neuen Punkt erstmal und schoss zwischendurch ins nirvana.
Die 5er ist ganz außen auch nicht so der Überflieger, wenn sie die Maschine aber imMittelfeld mitden Assists packen konnte, hielt sie die Quote bis
200km/h über einen recht langen Bereich. Die MKIII ist bei der Disziplin im Nachteil, weil der Ring of Fire mit dem Mittelfadenkreuz beginnt. Mit dem Auslösen
war ca 0.3 Sekunden Denkpause, da die Machine außen war und dies der AF erstmal erkennen musste. Danach saß der Folus aber wie festgebissen über
das gesamte Sensorfeld. Das Umstellen der Trecking Sensitivity auf Faster oder Fast verringerte diese Zeit, brachte aber Unsicherheiten im Nahbereich
bei jenseits der 200km/h

Und dann die kleine Abschlussgemeinheit:
Gelockter Mittelsensor, bestmögliche Einstellung durch die Besitzer, aber volle Beschleunigung nach erreichen der 1. Lichtschranke
A900 kammit einer beschleunigten Bewegung gar nicht klar, hier große unsicherheiten schon bei langsamer Fahrt.
bis 80km/h bei der 1. Lichtschranke kam die 50er und die 5er auch noch recht gut mit, man merkte aber die Unsicherheit.
bei 120km/h war dann nur noch Glückstreffer in der Semiklasse. bei 150km/h brachte dann nur noch die die MKIII glückstreffer.



Dann die xxx-400er Optiken auf dem Bajonett. Einstellung 400mm und Offenblende.
Hier gings dann richtig nach unten mit den Leistungen:
Auf den Außensensoren war die a900 eigentlich nicht mehr zu gebrauchen, die 5er auch nur noch Glücksergebnisse.
die 50er hielt bis 80km/h auf dem Außensensor noch halbwegs mit.
Mittelsensor war so lala, bis 80km/h brachte die a900 noch Ergebnisse im gelben Bereich, die 50er war auch nicht sooo überzeugend,
Einzig die MKII mit angeschalteten Assists und die MKIII mit erweiterter Messfeldbasis schafften es hier in den 3 stelligen Geschwindigkeitsbereich.

Tracking war ganz Ende bei den Semipros

Der Beschleunigungstest ging auch in die Hose,- bei der 5.6er Anfangsöffnung fehlts allen an Licht und Rechenpower, da noch irgendwas vernünftig
mitzuführen. Und wenn sie was berechnet haben, war dummerweise die Maschine schon wo anders.
Auch die MKIII, obwohl sie sich klar vor die Semis setzten konnte, brauchte mit der Optik in der Disziplin eher recht bescheidene Ergebisse.

Klar wurde folgendes: Da wir in den Jahren zuvor noch nicht den xxx-400mm Optik Test bei den Läufen hatten (Von Sony gabs nix und in Geschwindigkeits
disziplinen mit dem 100-400 Stangen Objektiv zu arbeiten wäre mal eher unfair gewesen),- die beste Leistung im Servo/AFC haben alle Gehäuse mit
Lichtstarken Optiken auf dem Bajonett.

Die Fortsetzung fand dann in der Sporthalle und auf der Bahn statt: Basketball an der Linie und Hürdenlauf

Black

Geändert von Blackmike (09.09.2009 um 09:03 Uhr)
Blackmike ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.09.2009, 17:13   #180
Matz 700
 
 
Registriert seit: 31.12.2008
Ort: Straubing
Beiträge: 522
Endlich gehts weiter!

Danke!
__________________
[U]Grüsse Matze

Ein Forenkollege:Mist... wenn ich das Original von RAW in JPEG verkleiner, sieht man das Rauschen nicht mehr... aber ihr könnt mir glauben: Es rauscht wie Sau...
(mit freundlicher Genehmigung)
Matz 700 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Über den Tellerrand geschaut » Orange-Rot-Gelbes Stelldichein oder Fortsetzung von Alpha meets Canon


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:31 Uhr.