![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#31 |
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
|
Du mußt es ja nicht glauben.
Korrekt. Geändert von Tom (29.12.2011 um 02:08 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#32 | |
Registriert seit: 22.04.2006
Beiträge: 4.494
|
Zitat:
![]() Irgendwie will Sony seltsamerweise immer auch verkaufen! Geändert von *mb* (30.12.2011 um 14:28 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#33 |
Registriert seit: 12.02.2004
Ort: Rheinland
Beiträge: 1.103
|
Den Eindruck habe ich nicht ein 200er Makro von Sony würde ich sofort kaufen.
Und ich gehe davon aus, das noch einige andere User kaufen würden. ![]() Mein Fazit Sony will meine Kohle nicht für ein Makro. ![]()
__________________
Liebe Grüße Klaus |
![]() |
![]() |
![]() |
#34 |
Registriert seit: 07.03.2009
Ort: 94209 Regen
Beiträge: 2.661
|
Hat das Ding jetzt schon jemand? lieferbar ist es ja seit einiger Zeit.
Vielleicht kann ja jemand Erfahrungen schildern...
__________________
Beste Grüße, Reinhold |
![]() |
![]() |
![]() |
#35 |
Registriert seit: 03.03.2012
Ort: 55583
Beiträge: 846
|
Nachdem ich das Sigma 150 HSM jahrelang an Nikon (D300/700) zur vollen Zufriedenheit genutzt habe, wollte ich es an der a77 nicht missen. Ich habe es seit ein paar Tagen, aber nur einmal in der Natur benutzen können. Obwohl es nun schwerer ist, als der Vorgänger ohne OS, für Sony ist es allemal ein Gewinn, da es den Vorgänger für Sony nicht gab. Die Abbildungsleistung war an Nikon und Canon immer eine Referenz, warum sollte das an einer Sony anders sein. Der HSM ist lautlos, aber wegen der Makroübersetzung nicht schnell. Helfen sollen da die Fokusbegrenzer von 38-53cm und 53cm-unendlich. Die Baulänge ist konstant und die Stativschelle ist vorteilhaft für die Stabilität auf dem Stativ und den Wechsel zwischen den Aufnahmeformaten. Ich kann es jedem passionierten Makrofotografen empfehlen, der diese Investition nicht scheut.
Beispielbilder kann ich sicher nach Ostern liefern. Gruß Eberhard |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#36 |
Registriert seit: 25.02.2010
Ort: SG Ohligs
Beiträge: 369
|
Die Makro-Referenz systemübergreifend heißt Minolta AF 200 F4
![]() Ich kenne das Sigma auch nur für Nikon, da fand ich es ganz ordentlich, aber an das Minolta kommt es einfach nicht heran, was die Schärfe und vor allem was das Bokeh betrifft. @Mundi Ich bin neugierig, wie das Sigma an einer Sony Cam performt. Würde mich über Beispielbilder freuen ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#37 |
Registriert seit: 03.03.2012
Ort: 55583
Beiträge: 846
|
@KingCon
Das Minolta 200/4 hätte mir auch gefallen, aber woher nehmen ? |
![]() |
![]() |
![]() |
#38 |
Registriert seit: 07.03.2009
Ort: 94209 Regen
Beiträge: 2.661
|
Ja das 200 f4 wär scho Klasse, das letzte das ich bei Ebay gesehen habe ging für über 2000 Euro weg, das war es mir dann wirklich nicht wert...
![]() Danke für den kleinen Bericht zum 150er, bin schon gespannt auf Bilder.
__________________
Beste Grüße, Reinhold |
![]() |
![]() |
![]() |
#39 |
Themenersteller
Registriert seit: 31.10.2003
Ort: in Tirol
Beiträge: 1.655
|
![]() Seit heute hab ich's auch. Erste "Probeschüsse" sehen sehr vielversprechend aus!
__________________
www.haribee.at |
![]() |
![]() |
![]() |
#40 |
Themenersteller
Registriert seit: 31.10.2003
Ort: in Tirol
Beiträge: 1.655
|
Kurzbericht Teil 1 (mechanische Qualität)
Nachdem das Sigma 150mm/2,8 APO Macro DG HSM erst jüngst nun für unser System lieferbar ist, erlaube ich mir einen Erfahrungsbericht zu geben.
Bei Erhalt des Objektivs erschrickt man geradezu wegen der Größe der Verpackungsschachtel; sie ist 36,5 cm lang. Das Objektiv selbst (ohne SBL) misst nur 16,5 cm. Es wird also viel Luft von Japan nach Europa transportiert. -> Bild in der Galerie Das Objektiv kommt mit 2 Sonnenblenden. Eine ist für FF, ein zusätzliches "Zwischenstück" kommt noch für APS-C. Mit beiden SBL aufeinandergesetzt wird das Objektiv dann fast doppelt so lang. Weiters kommt noch ein sehr wertiger Objektivköcher mit Tragegurt. Im Köcher kann man eine Hartschaumplatte entfernen, dann hat das Objektiv mit aufgesetzter SBL darin Platz. Sie SBL sind aus stabilem Plastik. Das Objektiv hat eine Stativgondel aus Metall; es fühlt sich alles sehr stabil an. Die Oberfläche ist mattschwarz; nicht mehr so rau wieder die früheren EX-Objektive, dafür seht man nun jeden Fingerabdruck. Der Ring für die Entfernungseinstellung ist mit geriffeltem Gummi überzogen und läuft geschmeidig. Mit HSM ist jederzeit ein manuelles Eingreifen möglich. HSM ist sehr sehr leise, etwas langsam, wenn es die ganze Länge durchfahren muss. Seitlich gibt es ein "Kontrollzentrum" mit 3 Schiebeschaltern: -> Bild in der Galerie Enterfernungsbegrenzung 0,38 - 0,53 m / 0,53 m - unendlich / Full Umschalter AF/MF Schalter OS (Optische Bildstabiliserung- ja auch für Sony) aus / 1 / 2 Auf der Verpackung ist der Vermerk: Füp Sony A77/A65 geeignet. Bislang konnte ich an meiner A77 keine Probleme bemerken. Zur Bildqualität werde ich gesondert berichten. Ich mache aber keine Testcharts sondern beurteile rein praxisbezogen. Für heute noch soviel: Das Objektiv ist ja auch als leichtes Tele einzusetzen und hier ein Beispiel: Das Flugzeug war geschätzte 500 m hoch: -> Bild in der Galerie Daraus 100 % Ausschnitt, entwickelt aus RAW mit Adobe Camera Raw 6.6 nur geringe Schärfung: 25/0,5/25/0 -> Bild in der Galerie Weiterer 100 % Ausschnitt, entwickelt aus RAW mit Adobe Camera Raw 6.6 stärkere Schärfung:55/0,5/25/0 -> Bild in der Galerie greetz haribee
__________________
www.haribee.at Geändert von haribee (07.04.2012 um 09:34 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|