Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Sensorreinigung: Finger weg von Isopropanol und Q-Tip
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 26.01.2008, 15:36   #21
christoph.ruest
 
 
Registriert seit: 16.10.2006
Ort: CH-9244 Niederuzwil
Beiträge: 870
@Ingo:

Danke für den Tip!

Ich habe gerade deinen Thread im MiFo gelesen. Wenn alles klappt, könnte das eine echte Alternative sein.
Aber: um eine Nassreinigung werde ich wohl doch nicht herum kommen, denn momentan ist der Sensor immer noch einigermassen verschmiert vom Methanol...

Gruss

Christoph
__________________
„It is not birth, marriage, or death, but gastrulation, which is truly the most important time in your life.“ (Lewis Wolpert)
christoph.ruest ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 26.01.2008, 17:34   #22
ingobohn
 
 
Registriert seit: 27.02.2004
Ort: D-68
Beiträge: 292
Zitat:
Zitat von christoph.ruest Beitrag anzeigen
@Ingo:

Danke für den Tip!

Ich habe gerade deinen Thread im MiFo gelesen.
XLink: http://www.minolta-forum.de/forum/in...howtopic=19691

Zitat:
Wenn alles klappt, könnte das eine echte Alternative sein.
Aber: um eine Nassreinigung werde ich wohl doch nicht herum kommen, denn momentan ist der Sensor immer noch einigermassen verschmiert vom Methanol...
Hm, Methanol ist mit der polarste (d.h. auch hydrophilste) der organischen Alkohole. Ich an Deiner Stelle würde es auf einen Versuch ankommen lassen und gleich ohne Naßreinigung eine Reinigung mit Sensor-Film probieren. Ich könnte fast wetten, daß Du die Schlieren auch mit Sensor-Film gleich runterkriegst.
__________________
-ibo
ingobohn ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.01.2008, 18:10   #23
christoph.ruest
 
 
Registriert seit: 16.10.2006
Ort: CH-9244 Niederuzwil
Beiträge: 870
Zitat:
Zitat von ingobohn Beitrag anzeigen
Hm, Methanol ist mit der polarste (d.h. auch hydrophilste) der organischen Alkohole. Ich an Deiner Stelle würde es auf einen Versuch ankommen lassen und gleich ohne Naßreinigung eine Reinigung mit Sensor-Film probieren. Ich könnte fast wetten, daß Du die Schlieren auch mit Sensor-Film gleich runterkriegst.
Hm, wenn es denn wirklich Methanol-Schlieren sind
(Wieso zum Henker produziert eigentlich Methanol auf einem Sensor [resp. Tiefpassfilter] Schlieren? Das Zeugs müsste doch eigentlich wirklich rückstandsfrei verdunsten, so winzig und flüchtig wie es ist [bei -97°C Schmelz- und 65°C Siedepunkt]...)

Naja, falls das Zeugs (wie auch immer) Wasser gezogen haben sollte, wird das der Hydrophilie kaum schaden
Und falls es dann halt doch hydrophobes Zeugs ist, dass da noch klebt, geh ich halt noch mit was anderem drüber.

Womit entfernst eigentlich du hydrophobe Rückstände auf dem Sensor?

Gruss

Christoph
__________________
„It is not birth, marriage, or death, but gastrulation, which is truly the most important time in your life.“ (Lewis Wolpert)
christoph.ruest ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.01.2008, 19:01   #24
NetrunnerAT
 
 
Registriert seit: 02.01.2008
Ort: Wien
Beiträge: 2.466
Ich verwend von Sony direkt ein Sensorreinigungskit. Geht besser und dieses Isopropanol verdünstet spurenlos.
NetrunnerAT ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.01.2008, 19:55   #25
ingobohn
 
 
Registriert seit: 27.02.2004
Ort: D-68
Beiträge: 292
Zitat:
Zitat von christoph.ruest Beitrag anzeigen
(Wieso zum Henker produziert eigentlich Methanol auf einem Sensor [resp. Tiefpassfilter] Schlieren? Das Zeugs müsste doch eigentlich wirklich rückstandsfrei verdunsten, so winzig und flüchtig wie es ist [bei -97°C Schmelz- und 65°C Siedepunkt]...)
Das kommt u.a. wohl auch auf die Qualität/Reinheit des Methanols drauf an. Sog. techn. Qualität ist nur 95-98% rein. Methanol p.a. ist 99%ig oder besser. Kann sein, daß die Schlieren nicht eigentlich Methanol, sondern irgendwelche Verunreinigungen im Methanol sind. Just guessing

Erfahrungsgemäß sollte aber die Reinigungssubstanz nicht zu leicht flüchtig sein, schließlich soll die Flüssigkeit ja nicht sofort nach Auftragen auf den Chip sofort wieder verdunsten. Sie soll ja vielmehr Zeit genug haben, um den Schmutz dort anzulösen, so daß ich diesen samt Reinigungsflüssigkeit z.B. mit dem Sensor-Swab-"Besen" aufnehmen kann.
Die Schlieren könnten also auch nur halbherzig angelöster Schmutz sein, bei dem das Reinigungsmittel verdampft ist, bevor Du es samt Schmutz wegputzen konntest...
Falls dem so sein sollte, würde ich einfach mal eine geringe Menge der Reinigungsflüssigkeit mit etwas aqua dest verdünnen, das setzt die Flüchtigkeit herunter.
Das wäre vielleicht mal wirklich ein Versuch wert...

Zitat:
Womit entfernst eigentlich du hydrophobe Rückstände auf dem Sensor?
Gute Frage, da ich das Problem noch nicht hatte, habe ich mir da keine Gedanken gemacht. Es müßte halt was ziemlich unpolares sein, Cyclohexan z.B. (wenn das für Otto Normalverbraucher überhaupt noch erlaubt/erhältlich ist - wird ja alles immer restriktiver).
__________________
-ibo
ingobohn ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 26.01.2008, 20:08   #26
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von meshua Beitrag anzeigen
BTW: Ich habe auch noch einmal Rainer Hoenle geschrieben, wie es bei unseren digitalen Dynaxen und Alphas mit dem AS/SSS bestellt ist. Er antwortete, die manchmal aufgeworfenen Sorgen nach der Nichteignung waren aufgrund der aktiven Halterung des Sensors und des damit verbundenen hoeheren Stromverbrauchs aufgekommen. Die Akkus koennten so schneller entleert werden. Das hat sich aber bisher als unbegruendet erwiesen und der Verschluss blieb auch uber mehrere Stunden offen. Weiterhn schreibt er, dass das von ihm verwendete Papier so duenn ist, dass es bei Schliessen des Verschlusses zerschnitten werden wuerde. Gut, das moechte ich nicht ausprobieren .
Eigentlich geht es bei dieser Sorge IMO weniger um den Stromverbrauch (das Problem wäre ja schnell gelöst: AS/SSS abschalten, falls er während der Reinigungsprodzedur überhaupt aktiv sein sollte, was ich arg bezweifle), nein, es geht darum, daß der Sensor -anders als bei anderen Kameras- beweglich gelagert und damit nach allen Seiten frei ist. Bei anderen Kameras macht es praktisch nichts, wenn etwas von dem Sensorfilmzeugs neben den Sensor laufen würde, bei Kameras mit Gehäusestabi könnte es diesen aber beeinträchtigen oder zerstören.

Immer vorausgesetzt, man schafft es, das Zeug so weit neben den Sensor zu schmieren und dort nicht mehr wegzubekommen, was ich tatsächlich für eher unwahrscheinlich halte. Aber das mit dem Stromverbrauch sollte keine Rolle spielen, erst recht natürlich bei Verwendung eines Netzteils.

Ich bin ja eher so der Sensorreinigungsmuffel, aber dieser Sensorfilm sieht tatsächlich ganz interessant aus, vielleicht probiere ich das mal aus.
__________________
Gruß Jens
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.01.2008, 21:14   #27
A2Freak
Gesperrt
 
 
Registriert seit: 01.10.2004
Ort: 3 Km vom Highway to Love entfernt.
Beiträge: 8.460
Zitat:
Zitat von christoph.ruest Beitrag anzeigen
Womit entfernst eigentlich du hydrophobe Rückstände auf dem Sensor?
Dafür hole ich mir bei der Feuerwehr einen Sack Bindemittel... - im Ernst, was sind hydrophobe Rückstände

Geändert von A2Freak (26.01.2008 um 21:52 Uhr)
A2Freak ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.01.2008, 21:15   #28
christoph.ruest
 
 
Registriert seit: 16.10.2006
Ort: CH-9244 Niederuzwil
Beiträge: 870
@Ingo:

Zitat:
Das kommt u.a. wohl auch auf die Qualität/Reinheit des Methanols drauf an. Sog. techn. Qualität ist nur 95-98% rein. Methanol p.a. ist 99%ig oder besser. Kann sein, daß die Schlieren nicht eigentlich Methanol, sondern irgendwelche Verunreinigungen im Methanol sind. Just guessing
Hmm...ich habe in der Apotheke ausdrücklich nach Methanol purissimum verlangt (also >99% Reinheit). Ich musste etliche Apotheken abklappern, bis mir dann eine Apothekerin per Zertifikat auf der Flasche beweisen konnte, dass es wirklich purissimum und nicht nur purum (>97%) ist.

Wäre aber natürlich auch gut möglich, dass das Zeugs inzwischen Wasser gezogen hat. Wie lange ist Methanol bei Zimmerbedingungen eigentlich haltbar? Also klar: Schimmlig wird das Zeugs nicht. Ich meine jetzt aus chemischer Sicht (ich denke, du weisst, was ich meine).

Zitat:
Die Schlieren könnten also auch nur halbherzig angelöster Schmutz sein, bei dem das Reinigungsmittel verdampft ist, bevor Du es samt Schmutz wegputzen konntest...
Ich denke eher nicht. Denn: Es gibt ziemlich typische Trocknungsränder. Also das Methanol trocknet meistens von der Sensorkante nach innen (eigentlich logisch).
Komischerweise meist aber nur von zwei Seiten her (für mich nicht logisch...).
Dort, wo sich die beiden Fronten dann treffen, gibt es einen "Strich" auf dem Sensor, der später als Schliere sichtbar bleibt. Und: die Fronten treffen sich kaum zwei mal am selben Ort...

Zitat:
Falls dem so sein sollte, würde ich einfach mal eine geringe Menge der Reinigungsflüssigkeit mit etwas aqua dest verdünnen, das setzt die Flüchtigkeit herunter.
Das wäre vielleicht mal wirklich ein Versuch wert...
Danke für den Tip. Aber: Momentan habe ich irgendwie genug vom Herumprobieren. Und eben: Gescheite Wattestäbchen bekomme ich ja auch nicht. Und wenn ich jetzt noch so spezielles, weiches Linsenputzpapier suchen muss, um damit dann die Wattestäbchen zu umwickeln, dann kostet das auch wieder Zeit und Geld.
Da kaufe ich mir lieber eine Flasche SensorFilm für 20€ von dem ich weiss, dass es was taugt und erprobt ist.
Und falls damit nicht alles weg geht, kaufe ich mir halt noch ein Nassreinigungsset. Das Zeugs hält ja schliesslich recht lange und brauchen werde ich es sicher mal wieder.

Zitat:
Cyclohexan z.B. (wenn das für Otto Normalverbraucher überhaupt noch erlaubt/erhältlich ist - wird ja alles immer restriktiver).
Na du bist mir lustig
Zum Glück kommt man als Otto Normalverbraucher nicht mehr so leicht an solches Zeugs ran.
Ich will mir gar nicht vorstellen, wie das ausgehen würde, wenn jeder solche Substanzen einfach kaufen könnte. Ich meine, die wenigsten Leute wissen, was das wirklich für Substanzen sind und lassen dann die Flasche auch mal stehen ("Hmm! Das riecht aber lecker! Mama ist das Sirup?"...)

Naja...rankommen würde ich wohl schon an das Zeugs. Aber wie gut das dem Sensor resp. dem Filter bekommen würde? Na ich weiss nicht...

@Torsten:
Zitat:
Christoph, warum fragst Du im Chili-Shop nicht einfach mal nach? Vielleicht ist da ja auch bloß was durcheinander gegangen? Und wenn nicht, evtl. bekommst Du es trotzdem zum EU-Preis?
Ich habe vorhin mal eine Mail geschickt. Antwort habe ich schon bekommen: Es war ein Schreibfehler und es gibt Eclipse nur in 59ml-Flaschen (Amis... ).

Gruss

Christoph
__________________
„It is not birth, marriage, or death, but gastrulation, which is truly the most important time in your life.“ (Lewis Wolpert)
christoph.ruest ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.01.2008, 21:31   #29
christoph.ruest
 
 
Registriert seit: 16.10.2006
Ort: CH-9244 Niederuzwil
Beiträge: 870
Zitat:
Zitat von A2Freak Beitrag anzeigen
was hydrophobe Rückstände
Falls das eine Frage sein soll: Hydrophobe (=wasserfürchtende) Rückstände sind Rückstände, die sich nicht mit Wasser lösen lassen.
Z.B. Öl ist hydrophob (kipp mal etwas Kochöl in ein Glas mit Wasser, dann weisst du, was ich meine).

Wenn du etwas hydrophobes hast, kannst du noch so lange mit Wasser drüber wischen, es wird sich nicht lösen lassen.
Um was es hier aber geht, ist nicht Wasser.

In der Naturwissenschaft gibt es ein Gesetz: "Gleiches löst Gleiches". Und das bezieht sich auf die Polarität. Also polares löst polares und apolares löst apolares.

Wasser ist eine polare Substanz, d.h. das Wassermolekül ist ein sog. Dipol.
Das hat jetzt nicht direkt etwas mit Plus und Minus zu tun, kann aber - zum Verständnis - so veranschaulicht werden. Man muss dann einfach daran denken, dass es sich bei Plus und Minus um diskrete Ladungsverteilungen handelt, es bei einem Dipol aber um Elektronegativitäten geht, die nicht für eine diskrete Ladungsverteilung stehen, sondern für "die Liebe zum Elektron".

Kurz gesagt: Mit Wasser (= ein polares Lösungsmittel) kannst du nur polare (also hydrophile [wasserliebende]) Substanzen mischen und somit aufnehmen.
Nun ist Wasser nicht das einzige polare Lösungsmittel. Eben z.B. das erwähnte Methanol ist ebenfalls polar. Das heisst, du kannst Methanol in Wasser lösen. Oder anders gesagt: Einen Methanolfleck kannst du mit Wasser aufwischen und umgekehrt.
Du kannst also sämtlichen Dreck, der sich mit Wasser entfernen lässt (dazu gehört ja bekanntermassen z.B. Staub), auch mit Methanol entfernen.

Dann gibt es aber eben auch noch die apolaren Lösungsmittel. Zu den apolaren Lösungsmitteln gehört z.B. das genannte Cyclohexan oder auch Ether. Mit ihnen kannst du apolare Sachen binden.
Zu den apolaren Sachen gehören z.B. Fette, Öle, etc. Also z.B. Rückstände von Pollen, Insekten, Hautschuppen, Haaren...
Da kannst du mit Wasser (oder eben z.B. Methanol) nicht viel anrichten, das heisst, das Zeugs ist nicht "wasserliebend" (also nicht hydrophil) sondern eben "wasserfürchtend" (also hydrophob).

Kurz:
Was sich mit Wasser (was quasi die Mustersubstanz für polare Lösungsmittel darstellt) oder anderen polaren Lösungsmitteln lösen lässt, wird hydrophil genannt (eben wasserliebend).
Was sich nicht mit Wasser (sondern nur mit apolaren Lösungsmitteln) lösen lässt, wird hydrophob genannt.

Und nochmals kürzer:
Hydrophiles lässt sich mit polaren Lösungsmitteln (wie z.B. Wasser oder Methanol) lösen.
Hydrophobes lässt sich mit apolaren Lösungsmitteln (wie z.B. Cyclohexan oder Ether) lösen.

Ich hoffe, das konnte dir etwas helfen (und habe nicht zu viel Mist erzählt).

Gruss

Christoph
__________________
„It is not birth, marriage, or death, but gastrulation, which is truly the most important time in your life.“ (Lewis Wolpert)
christoph.ruest ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.01.2008, 21:41   #30
wwjdo?
 
 
Registriert seit: 25.01.2006
Ort: Friedberg/By.
Beiträge: 11.539
Seit einiger Zeit reinige ich meinen Sensor mit einem antistatischen Pinsel, der zuvor mit Druckluft besprüht wird.

Das Iso- und Methanol-"Geschmiere" hab ich durch...
__________________
LG
Matthias
wwjdo? ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Sensorreinigung: Finger weg von Isopropanol und Q-Tip


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:33 Uhr.