![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#31 |
Registriert seit: 08.01.2009
Beiträge: 730
|
Ich würde es anders formulieren.
Der SSS ist für bestimmte Frequenzen und Amplituden des Verwackelns konzipiert (neben weiteren Parametern wie beispielsweise der Brennweite des angesetzten Objektivs). Innerhalb dieses bei der Konzeption vorgesehenen Nutzbereiches der Steuerungssoftware, der sich für die Freihandfotografie erklärt, leistet der SSS eine gute und in der Regel vorhersehbare Leistung. Stativschwingungen und -amplituden liegen ausserhalb dieses Nutzungsbereiches, so dass Sony für die Stativnutzung rät, den SSS auszuschalten. Sony kann nun die Steuersoftware für den Stativeinsatz weiterentwickeln. Möglicherweise ist dies bereits geschehen, so dass sich Sony dachte, den SSS-Ein/Aus-Schalter an den beiden Modellen A500 und A550 weglassen zu können. Das ist aber nur ein möglicher Grund für den Entfall des Schalters. Eine noch plausiblere Erklärung wäre, die Bedienung für Einsteiger weiter zu vereinfachen und den Raum, den der Schalter einnimmt, anderweitig zu nutzen. Theroretisch könnten nun A500 und A700 Besitzer über lange Versuchsreihen die Auswirkungen des SSS bei Stativeinsatz bei beiden Kameras vergleichend testen. Ein schwieriger Test, der vermutlich ohne wirklich aussagefähiges Ergebnis enden würde. Vor ein paar Jahren sah ich im web eine Sony-Präsentation, die den Wirkbereich und Leistung des SSS in einem Diagramm darstellte. Leider ist es keine Priorität von Sony, den Kunden tiefergehende whitepapers zu den Produkten zur Verfügung zu stellen, so dass diese SSS-Frage wie viele andere Themen ungeklärt bleiben wird. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#32 |
Gesperrt
Themenersteller
Registriert seit: 26.09.2009
Ort: Dresden
Beiträge: 872
|
Danke T-Rex. Das ist eine wirklich hilfreiche Antwort und die hilft mir auch, den ganzen Sachverhalt zu verstehen. Meine Kamera hat ja noch den SSS-Schalter
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#33 |
Gast
Beiträge: n/a
|
Gegen das Abschalten spricht, dass man vergißt das SSS wieder anzuschalten.
Mein Test ergab bei eingeschaltetem SSS bessere Bilder. Das Objekt war mehrere 1000 Meter entfernt, sodass kleinste Erschüterungen sichtbar waren. Bei mir bleibt der SSS immer an. Soweit ich mich erinnere stand bei Sony das Wort "kann" - also eine Kann-Sein-Geschichte. Nach meinen Tests verbanne ich diese Geschichte ins Reich der vielen Fabeln und Legenden, die immer wieder gerne erzählt werde, weil sie sich so schön anhören. |
![]() |
![]() |
#34 |
Registriert seit: 13.10.2007
Ort: 64***
Beiträge: 1.689
|
Die Alpha 100 hat bei mir auch kaum Unterschiede gezeigt... die 700 deutliche.
Die 550 habe ich daraufhin nicht getestet, aber ich geh davon aus das sich nix geändert hat.... Steffen
__________________
"Unwissenheit ist die Mutter aller Abenteuer" Hägar der Schreckliche |
![]() |
![]() |
![]() |
#35 |
Registriert seit: 11.03.2009
Ort: St.Pantaleon - (Nähe Basel/CH)
Beiträge: 515
|
__________________
"Ein gutes Foto ist ein Foto, auf das man länger als eine Sekunde schaut".(Henri Cartier-Bresson ) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#36 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
Ich verstehe die Logik dahinter auch nicht ganz! Warum sollte man SSS am Stativ ausschalten?
Gedankenexperiment: jemand hat eine so stabile Handhaltung (Sportschütze?), die der Stabiliät eines Statives nahe kommt! Muss er jetzt SSS abschalten? Warum sollte der Regelkreis arbeiten, wenn der Beschleunigungssensor nichts meldet?# Ich muss dazu sagen, dass ich zur "Sicherheit" SSS abschalte, wenn ich die A700 am Fernrohr montiere. Am Stativ vergesse ich sehr oft darauf! Habe aber noch nie eine Aufnahme deswegen "verloren". |
![]() |
![]() |
![]() |
#37 |
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
|
Noch ein Erklärungsansatz: Murphys Gesetz.
Der SSS ist technisch in der Lage, den Sensor zu bewegen und könnte durch verschiedenste denkbare Fehler ausgelöst werden. Schaltet man ihn ab, ist er dazu nicht mehr in der Lage, also hat man bessere Stabilität durch Fehlervermeidung.
__________________
Gruß Gottlieb |
![]() |
![]() |
![]() |
#38 | ||
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.157
|
Zitat:
In diesem http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...ad.php?t=73267 und den darin verlinkten Threads wurde wirklich eindeutig bewiesen, dass der SSS am Stativ Nachteile bringt (Einschränkung siehe unten). Aber es gab nach Tschernobyl ja auch Leute, die das Atom einfach abgekocht haben. Es ist allerdings wichtig, hier nicht alle Alphas und Dynaxen über einen Kamm zu scheren. Meine A700 hat bei der Kombination SSS+Stariv erhebliche Probleme gezeigt, während meine A300 weniger kritisch war. Außerdem stellt sich die Frage, ob das Problem bei allen Brennweiten deutlich auftritt. Nicht jeder benutzt z.B. Brennweiten von 400mm oder mehr. Um das Verhalten aussagefähig zu erkunden, reicht der Vergleich von drei oder vier Aufnahmen nicht aus. Eindeutige aussagen sollten nur in Bezug auf das Kameramodell und ggf. noch die Brennweite getroffen werden. Auch das Schwingungsverhalten des jeweiligen Stativs kann einen Einfluss haben. Ich zitiere mich selbst nochmal auszugsweise: Zitat:
http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...ad.php?t=73267 |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#39 | |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.157
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#40 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.446
|
Ist das wirklich so schwer,
keine Technik ist perfekt, also kann auch SSS bei perfekt ruhig gehaltener Kamera mehr schaden als nützen (schaut doch mal in Bücher über Regelungstechnik, eine Regelung, die nichts zu regeln hat, ist Mist, sie wird immer ein wenig um den Sollwert herumschwingen oder Rauschen, wie oben von einem anderen User geschrieben). Nun muss man für sich das Optimum finden, wenn man die Kamera mit langem Tele auf ein eher wackeliges Stativ stellt, wird der SSS nützen, vielleicht kann der Sportschütze ohne SSS bessere Bilder schießen als mit. Jan |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|