![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#2941 | |
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
|
Zitat:
Rainer hat gerade schon auf den Thread verwiesen, in dem uns Stephan vorführt, daß die hohe Auflösung der Alpha 900 auch mit einfachen Objektiven noch sehr viel bringt. Schau Dir das mal an. Ich wollte es auch nicht glauben und war der Meinung, "wozu denn diese hohe Auflösung?". Die Alpha 900 hat mich eines besseren belehrt. Daß der Alpha 900 Sensor rauschärmer sein könnte, ist sicherlich richtig. Dein Link zum Sensor der D3X zeigts ja. Ich hoffe - und glaube - einfach mal, daß sich da per Firmwareupdate noch was tun wird. War ja bei der Alpha 700 auch so. Soooo schlimm, wie es der eine oder andere uns Glauben machen will, ist das Rauschen übrigens keineswegs. Deine Kritik, daß sich Sony "billig und profitorientiert produzieren will" und "Qualität kein Schwerpunkt" ist, die kann ich überhaupt nicht nachvollziehen. Weder in Bezug auf die Kameras noch in Bezug auf Objektive. Das Angebot ist sicherlich noch nicht so groß wie bei Canon oder Nikon, aber meiner Meinung nach hat Sony auch von der Vielfalt gewaltig aufgeholt und eben auch einiges im Angebot, was man bei der Konkurrenz nicht findet. Die Alpha 900 hat einfach andere Stärken als die D700, aber ist deshalb keineswegs weniger wertig. Und wer hohe Auflösung will muß bei Nikon sehr, sehr tief in die Tasche greifen. Rainer Geändert von RainerV (22.05.2009 um 16:38 Uhr) |
|
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2942 |
Registriert seit: 31.10.2003
Ort: Talheim
Beiträge: 4.408
|
Mal ein bisschen Öl ins Feuerchen gießen, vielleicht erhellt sich dann der Blick in die Kugel.
Man munkelt sehr begründet und deftig, dass Nikon in den nächsten drei Monaten den Nachfolger der D 300 vorstellen wird (zum großen Teil ist die D 300 bei den Händlern schon ausgelistet). Da der Sensor der D 300 mit dem der A700 zumindest sehr nah verwandt ist, dürfte analog zum Erscheinen der A 700 kurz nach der D 300 auch der Nachfolger präsentiert werden. Vielleicht dürfen dann wieder einige zur Präsentation, die wieder außerhalb einer Messe sein wird.
__________________
"Ansonsten ist das Bild für meine Begriffe recht optimal!" |
![]() |
![]() |
#2943 | |||
Registriert seit: 24.12.2005
Beiträge: 7.536
|
Hallo Eckhard,
Zitat:
![]() Zu dem kleinen 12MP Sensor habe ich weiter oben schon einiges geschrieben: Ich glaube nicht, dass sich das für Sony wirklich rechnet, weil sich da der A700 Nachfolger (APS-C), der 12MP Sensor und die A900 zu sehr ins Gehege kommen und sich Marktanteile abgraben. Was ich von befreundeten Nikonfotografen mitbekommen habe, hält sich bei 12MP die Möglichkeit zum Crop auch ziemlich in Grenzen. Ich hatte mir auch mal das gewünscht, muss aber sagen, dass ich das nicht mehr will. Da greife ich lieber zur A900, rechne die Auflösung runter, eliminiere damit das Rauschen weitgehend und habe mindestens genau so gute, wenn nicht bessere Bilder (Tonwertumfang, Detailreichtum, etc.) als bei 12MP, für vielleicht mal 200 Euro Aufpreis (wenn überhaupt). Zitat:
Und mit dem derzeitigen Objektivpark und der Orientierung der Kamera und den jeweiligen Features sowie Nicht-Features (z.B. langsamer AF) richtet sich das Portfolio eher an Studio- und Landschaftsfotografen. Insofern sind 24MP deutlicher sinnvoller als 12MP. Um dem auch einen sinnvollen Rückhalt im System zu geben, müsste man das System (samt Objektiven, AF, etc.) noch weiter entwickeln. Und so weit ist das junge Sonyunternehmen einfach noch nicht, als dass es alle Schienen gleichermaßen bedienen könnte - was aber noch kommen wird. Zitat:
Ich bin froh, dass wir APS-C haben. Ich habe auch mit der A900 gearbeitet und habe beschlossen, dass ich Vollformat nicht brauche - für meine Zwecke will ich APS-C weiter haben, weil das für mich wesentlich sinnvoller ist. Und ich bin froh, dass Sony das auch konsequent weiter führt. Dort, wo ich Vollformat bräuchte, kann ich auf bessere Lösungen zurückgreifen, als sie Kleinbild-DSLR-Vollformat jemals bieten können wird (insofern überlasse 12MP Vollformat gerne den Knipsern ![]() ![]() APS-C ist inzwischen ein etablierter Standard, von dem sich kein Hersteller mehr lossagen wird. Er bietet einfach zu viele Vorteile für Hersteller wie Konsumenten.
__________________
Gruß, Michael |
|||
![]() |
![]() |
#2944 |
Registriert seit: 15.09.2005
Ort: Hamburg
Beiträge: 715
|
Lieber Eckhard, es soll tatsächlich Leute geben, die sind mit APS-C sehr zufrieden und verspüren keinerlei Sehnsucht nach Vollformat und ich glaube, daß nicht mal hier in diesem ambitionierten Forum APS-C in der Minderheit ist und das es auch hier Leute gibt,
die damit sehr zufrieden sind. Aber wie sagtest du so schön, in deiner dir eigenen überheblichen Art: "Lass die Knipser damit knipsen" ![]() ![]() Gruß mittsommar ![]() |
![]() |
![]() |
#2945 |
Moderator
Registriert seit: 15.01.2004
Ort: D-31311 Uetze
Beiträge: 4.107
|
moin,
nur mal so als Denkanstoss: ist zwischen der gut ausgebauten Amateurkamera a700 und der "dream machine" a900 mit einigen (Semi-)Pro-Eigenschaften wirklich noch Platz im Markt? Ich habe bisher noch keine a900 mit S# >4000 gesehen, und es scheint auch wirklich nur das 185er batch zu geben. Also (deutlich?) weniger als 10.000 Stück weltweit, bei einem Gesamt-DSLR-Markt von ca. 10 Mio Einheiten/Jahr (CIPA 2008: 9,8 Mio). Das sind weniger als ein Promille... Eine 35mm-Vollformat unter der a900 wäre kaum billiger, selbst wenn der aufwändige Sucher gestrichen würde. Also doch lieber die 24Mp-900 und ggfs. im 13Mp oder 6Mp-Modus benutzen. Bei 13Mp reichen ihr dann, steve hat es gerade vorgeführt, Objektive mit einer Auslegung auf 50 lp/mm aus den 1970/80er Jahren. Und bei 6Mp sind ihre HighISO-Fähigkeiten "nicht schlechter" als die einer D700, Rainer hat genügend Beispiele geliefert. Bei Sonnenschein, statischen Motiven und guten Objektiven kann man aber trotzdem die volle Auflösung nutzen, auch dafür haben wir mehr als genug gelungene Beispiele gesehen. Wo also läge der Markt für eine 2000 Euro-"a800-VF-15Mp-95%Sucher-nicht abgedichtet" ??? Oder für eine 2000 Euro-"a740-APSC-14Mp-100%Sucher-SemiPro" ? Auf Sicht, der "downgrade" der aktuellen "Einsteiger"-Baureihe zeigt mE in diese Richtung, wird der Markt stärker in "Livestyle (Knipser)" und "Amateure (und Pros)" differenziert. Die nächste Einsteiger-Generation wird keine Stange mehr haben, und die nächste (nicht die im Herbst anstehende!) Amateur-Generation wird 35mm-Vollformat. Wenn eine "a7100"(15-20 Mp-VF) in drei Jahren für 1500 UVP rauskommt (und Vergleichbares bei den Mitbewerbern), hat sich APS-C im Amateurmarkt erledigt. Nicht dass eine "a5100" als Brücke für Aufsteiger (APS-C aber Amateur-Ausstattung, UVP 900) nicht meine uneingeschränkte Zustimmung und Unterstützung fände, ich glaube nicht wirklich daran, jemals ein solches Modell im Sortiment zu sehen. Mit dem "Stange oder nicht Stange" bei den x30ern habe ich daneben gelegen (wem schulde ich jetzt eigentlich ein Bier?), mit Mikromotor (nicht SSM) lag ich richtig. Also schau' mer mol ... und polieren weiter unsere Glaskugeln ![]()
__________________
gruesze, thomas -das Leben ist zu kurz, um sich über kostengünstige, mittelmäßige Objektive zu ärgern- ... ich moderiere nicht, ich bin hier nur der Hausmeister. So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2946 | ||
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
|
Zitat:
jetzt wo Du es sagst. Mir! ![]() Zitat:
![]() Rainer |
||
![]() |
![]() |
#2947 | |
Registriert seit: 03.09.2005
Beiträge: 6.784
|
Zitat:
Ich denke schon, daß da noch Platz ist. Es ist ja nich so, daß es an der ![]() Es ist nunmal so, daß die Mitbewerber schnellere Systeme anbieten. Da liegt der Hase im Pfeffer, wenn Sony wirklich in die Eliteliga aufsteigen möchte und ernsthaft an Canon bzw. Nikons Thron rütteln möchte muss hier was passieren. Für WL bzw. Sport ist das Sonysystem verbesserungsfähig. Wenn sich hier noch was tut, dann können sie durchstarten, daß man da aber auch das Fundament mit den zahlungswilligen Einsteigern nicht vernachlässigen darf, das hat Sony ja schon verstanden, nur aus Prestigegründen sollten sie mal auch an die oberen Klassen denken. (Semi- bzw. Proklasse). Jeder Amateuer freut sich, wenn er am Spielfeldrand einen Fotografen sieht, der den gleichen Kameragurt hat, wie er auch....
__________________
„Wenn du etwas edles und schönes machst, das unbemerkt bleibt, sei nicht traurig. Denn die Sonne ist jeden Morgen ein schönes Schauspiel und dennoch schläft der Großteil des Publikums noch.“ - John Lennon - Geändert von Gordonshumway71 (22.05.2009 um 23:33 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
#2948 |
Gesperrt
Registriert seit: 22.06.2008
Ort: Lübeck
Beiträge: 1.083
|
Hallo mittsommar!
Es sollte keineswegs "überheblich" sein und/oder anklingen. Da ich aber aus dem technischen Bereich und nicht aus dem kaufmännischen Bereich komme, sehe ich es eben aus einem anderen Blickwinkel. Lichtphotonen brauchen eben ein gewisses (auch geometrisch bedingtes) Maß an Wirkungsfläche und da ich zumeist mit etwas weniger Licht agiere, sind mir die Kontraste/Empfindlichkeiten und das geringe Grundrauschpotential gewichtiger. Nun magst Du mich als "alten Sack" der analogen Urviecher abtun, aber ich knipse nicht einfach drauf los, sondern versuche vorher das Objekt mit den Augen zu bestimmen und quasi schon vorher "einzulesen". Ich benötige daher höchst selten Ausschnitte und/oder Crops. Daher mein Schwerpunkt auf der Qualität der primären Bilderfassungshardware und nicht den nachträglichen Optimierungsversuchen durch die Software. Beispiel. Ein Gutachten über Schimmelbefall in Kirchen. Wenig Licht, wenig Kontraste und dazu brauche ich eben einen Sensor der nicht nur lichtempfindlich ist, sondern auch einen hohen Kontrastumfang bietet. Die Optik bildet da nur ein Standbein der Bildqualität. Noch ein Beispiel. Dokumentation von architektonischen Unikaten, ohne Blitz. Wenig Licht, wenig Möglichkeiten der Ausleuchtung (wegen falschem Schattenwurf etc.). Der Rest ist schon oben geschrieben. Gut der Einwurf könnte wieder lauten, Nieschenfotografie. Aber wenn die Sensortechnik da hervoragende Ergebnisse bietet, dann doch erst recht bei Aufnahmen mit "genug" Licht, oder? Und das alte analoge Wort: "Was hilft beim fotografieren mehr als Licht? Noch mehr Licht." ist eben nicht überall und unendlich machbar. So könnte man dann auch mit etwas lichtschwächeren aber optisch guten! Optiken (f2,8 oder f3,5) auch noch etwas werden. Mein Urteil über das überholte APSc resultiert aus den Erfahrungen der analogen Technik. Wie wurde APS damals hochgelobt und wieviele Werbeagenturen wurden um Argumentation dafür bemüht?! Und? Es kam gegen die alltägliche Physik eben nicht an. Trotz! der "guten" Ergebnisse bis 13x18 .... Ich hoffe, ich konnte mich Dir etwas verständlicher machen. Eckhard Geändert von CarlSagan (23.05.2009 um 11:21 Uhr) |
![]() |
![]() |
#2949 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.163
|
a500 - a550
Hat es echt noch keiner gepostet?
![]() ![]() http://www.dyxum.com/dforum/a500-a550_topic47003.html Edit: Wo ist der Präfix für die 500er? ![]() ![]() Geändert von aidualk (25.05.2009 um 07:23 Uhr) |
![]() |
![]() |
#2950 |
Registriert seit: 19.03.2007
Ort: Nähe Düsseldorf
Beiträge: 2.350
|
solange es keine offizielle Pressemitteilung von Sony dazu gibt, gehört das trotz alledem (noch) in den Glaskugelthread.
Aber ich freue mich ![]() (und fang schon mal an zu sparen...)
__________________
KArin ![]() Uh!Log Und auf besonderen Wunsch: Ofenrohr vs. Ofenröhrchen sowie 35-105 alt vs. neu |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|