![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 28.09.2007
Ort: bei Ulm
Beiträge: 5.888
|
Neues von der Blitzfraktion
In einem Thread, in dem es um die Wahl zwischen einem lichtstarken Objektiv oder einem guten Blitz geht, habe ich gestern diese beiden geblitzten Bilder schon gezeigt. Irgendwie fände ich es allerdings zu schade, wenn sie nicht ihren eigenen Fred erhalten würden.
So here they are: Livid Halcyon live in Concert: ![]() -> Bild in der Galerie Backliner Dani von Stereopilot am hinteren Bühnenrand: ![]() -> Bild in der Galerie Wie ihr unschwer erkennen könnt, versuche ich mich derzeit an Blitzbildern, die trotzdem nicht "totgeblitzt" wirken. Dazu belichte ich manuell (jupp, nicht per A-Modus o.ä.), stelle die ISO auf Werte je nach Umgebungslicht zwischen ISO 200 und 1600 und die Blende auf Werte ein, die in jedem Fall ein scharfes Bild ergeben (z.B. f/8 bis hin zu weit höheren Werten je nach Umgebungslichtmenge) und regele die Belichtungszeit soweit ein, daß ich ohne Blitz ein Bild erhalten würde, das in etwa um eine bis maximal zwei Blenden unterbelichtet wäre. Stellt sich dabei die Belichtungszeit auf zu kurze Werte ein, dann shifte ich bei gedrückter AEL-Taste soweit, bis die Zeit zwischen 1/4 und 1 s landet. Dazu kommt nun der Blitz, den ich aber nicht direkt auf der Kamera sitzen habe, sondern über ein Kabel frei bewegen kann. Damit kommt das Licht auch nicht direkt aus der Richtung, in die die Kamera schaut, sondern versetzt dazu, was zu einem viel räumlicher wirkenden Licht-Schatten-Spiel auf dem Motiv sorgt anstelle eines gleichmäßig frontal beleuchteten Motivs. Dann auf den 1. Vorhang ausgelöst und anschließend die Kamera noch bewegt - fertig. Zwei typische Ergebnisse seht ihr oben. Den 1. Vorhang wähle ich aus zwei Gründen. Erstens, weil so die Bildkomposition nicht flöten geht beim Bewegen der Kamera (wer schafft es wohl, auf den 2. Vorhang geblitzt die Kamera punktgenau während der Belichtung des Umgebungslichtes in die Zielkomposition zu bewegen, ohne durch den Sucher wegen des hochgeklappten Spiegels ein Bild zu sehen ? Ich jedenfalls nicht...). Und zweitens, weil auf diese Weise auch vor dem Motiv Farbeffekte zu sehen sind. Wichtig ist bei dieser Art der Fotografie nur eines: daß auf dem angeblitzten Motiv möglichst wenig Streulicht einfällt (daher die Unterbelichtung ohne Blitz) Mehr nicht nur von jenem Abend gibt es wie so oft unter www.konzertpix.de zu sehen. Dabei bitte nicht vergessen: ich übe noch, das ganze ist absolutes Neuland und noch vor einem halben Jahr hätte ich es nicht für möglich gehalten, mal selber solche Bilder zu produzieren. Immerhin: in der Zwischenzeit sind diese Art von Bilder zu großen Teilen schon reproduzierbar, d.h. ich bin langsam in der Lage, das Bildergebnis zu beeinflussen. Allein dieser kleine Fortschritt motiviert mich ungemein, weiter in dieser Richtung zu experimentieren ![]() Sodele, viel geschrieben. Nun interessiert mich noch, was ihr mir für Tips geben könnt, was man in solchen Fällen anders machen kann, wie man variieren kann etc. (nein, Zoomen während der Aufnahme ist praktisch unmöglich, solange ich mir keinen Assistenten leisten kann, der mir den Blitz hält ![]() LG, Rainer
__________________
LG, Rainer Robert Capa: If your photographs aren't good enough, you're not close enough. | meine Heimatseite | etwas zum Nachdenken | ein typischer Kurt Hinweis: die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, d.h. du darfst sie kostenlos nutzen. Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
|
|