Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Nach der Aufnahme » Welche Dateiformate nutzt ihr nach vor/wärend/nach Bildbearbeitung
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 19.02.2013, 15:49   #21
raul
 
 
Registriert seit: 15.07.2011
Beiträge: 2.040
Zitat:
Zitat von Robert Auer Beitrag anzeigen
...Da wird zwar das Orginal-RAW eingebettet, jedoch gemäß meiner LR-Fachbücher nicht ganz verlustfrei. ...
Kannst du da mal deine Fachbücher sinngemäß zitieren, ich bin da anders informiert?

Gruß,
raul
raul ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 19.02.2013, 17:04   #22
Neonsquare
 
 
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 4.198
Zitat:
Zitat von raul Beitrag anzeigen
Kannst du da mal deine Fachbücher sinngemäß zitieren, ich bin da anders informiert?
Würde mich auch interessieren - soweit ich weiß wird bei DNG mit eingebettetem Original wirklich das Original "as is" eingebettet. Wenn man das Original natürlich nicht einbettet, dann trifft das schon zu.
Neonsquare ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.02.2013, 18:21   #23
corenight

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 01.11.2007
Ort: Aargau Schweiz
Beiträge: 507
Zitat:
Zitat von raul Beitrag anzeigen
Kannst du da mal deine Fachbücher sinngemäß zitieren, ich bin da anders informiert?
Würde mich auch interessieren - soweit ich weiß wird bei DNG mit eingebettetem Original wirklich das Original "as is" eingebettet. Wenn man das Original natürlich nicht einbettet, dann trifft das schon zu.
Dazu mal eine Frage... Was heisst bei euch "eingebettet" wenn es um Dateien geht? habe den ausrdruck hier noch nie gehört (schweizer eben)

Heisst das, dass ich aus allen RAW's ein DNG machen kann und die RAW's löschen. und ich kann mit den DNG's genau gleich arbeiten wie imt den RAW's ohne änderungen oder verluste zu haben?
corenight ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.02.2013, 19:17   #24
renus
 
 
Registriert seit: 15.10.2012
Beiträge: 353
Datensicherung

Zitat:
Zitat von mrieglhofer Beitrag anzeigen
... Jede Festplatte stirbt irgendwann ... Also brauchst zumindest ein 2.te getrennte Platte... Speicherung an einem anderen Ort. ... Dann bist bei 5 Platten ...
Zitat:
Zitat von mrieglhofer Beitrag anzeigen
... Das mit dem Raid und ext. Sicherung ist schon klar und ist auch das Mindeste. ... Ebenso nimmt die Ausfallswahrscheinlichkeit der Platten laufend zu, ... ein 2. Ort zwingend. ...
Zitat:
Zitat von About Schmidt Beitrag anzeigen
... die externe Festplatte halt in den Tresor.
Professionelles Datensichern erfolgt mit (mindestens)
- 3 Speichermedien an
- verschiedenen Orten.

Die Qualitäten und Preise der Medien ist unterschiedlich (nur grobe Daten möglich, da größere Streuung):

- Festplatte (magnetisch): Haltbarkeit der Speicherung Jahrzehnte, je nach mechanischer Belastung wird der Antrieb /die Mechanik aber schon nach wenigen Jahren unbrauchbar werden. Kosten ca. 4ct/MB

- SSD/Flash-Speicher: Haltbarkeit der Speicherung theoretisch unbegrenzt; Zahl der Schreibzyklen begrenzt: ca. 1000 bei Billig-USB-Sticks bis 50.000 bei sehr teuren Langzeit-SSDs. Kosten ab ca. 50ct/GB bis ...

- CD/DVD/Blueray: Haltbarkeit nur wenige Jahre!

- Magnetband(-Kassetten): Haltbarkeit bis zu 100 Jahre. Bandkassetten kosten ca. 2-4Euro/GB. Gute (professionelle) Laufwerke bis ca. 2000,-EUR

Soweit die Info, die ich von meinem (IT-)Sohn erhalten habe.
renus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.02.2013, 21:03   #25
Robert Auer
 
 
Registriert seit: 17.11.2012
Ort: Schwerin
Beiträge: 6.811
Alpha SLT 77

Zitat:
Zitat von raul Beitrag anzeigen
Kannst du da mal deine Fachbücher sinngemäß zitieren, ich bin da anders informiert?

Gruß,
raul
Ich habe die Frage erst jetzt gelesen und antworte Morgen, denn ich habe dazu meine folgende/n Bücher/Literatur durchzusuchen:
-Lightroom 4 - Das umfassende Handbuch - Autor István Velsz - Galileo Design
-Lightroom 4 - Das offizielle Handbuch- Autor Martin Evening - Addison-Wesley/PEARSON
-Lightroom-4-Praxis - Fotoworkflow m. APSLR4 - Autor Marc Altmann - dpunkt.verlag
- PS Lightroom 4 - Das Sonderheft 01/2012 Pictures - Autor u.a. Torsten Kieslich - SonicMedia
__________________
robert uer

Grüße aus Schwerin, der romantischen Sieben-Seen-Stadt in Ostsee-Nähe
(=> nur ~30km zur German Riviera )
Robert Auer ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 19.02.2013, 21:31   #26
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Zitat:
Zitat von Neonsquare Beitrag anzeigen
Weil das Thema Sicherung nochmal speziell angesprochen wurde:

Für sämtliche Backups benutze ich QRecall. Das ist ein Programm für Mac OS X mit dem man Backups in einer "Archiv-Datei" ablegen kann. Der Kniff ist dabei, dass QRecall nicht Dateien sondern Datenblöcke betrachtet. Dabei ist eine Datei dann lediglich eine Kette von Datenblöcken im Archiv. Ändere ich in einem 300MB PSD eine Kleinigkeit, dann bleiben die meisten Blöcke gleich und die neu aufgezeichneten Daten sind evtl. nur wenige MB groß. Aus dem Archiv sind danach beide Versionen wiederherstellbar.

Ebenfalls ein Anwendungsfall: .....Blöcke.

Alle paar Tage läuft eine "Verify"-Operation über das Archiv die wesentlich tiefgehender arbeitet als das jedes Dateisystem erledigen kann. Gab es tatsächlich ein Problem dann hat das QRecall auch mehr Informationen um Schäden zu reparieren.

Gruß,
[neon]
Dass Verfahren wird meist bei Netzwerk / Online Backup eingesetzt, um den Traffik zu minimieren. Sonst sehe ich keine Vorteile gegenüber einem Incremetal forever auf Fileebene. Vor allem nicht bei Bildern, bei denen Duplikate im Gegensatz zu Firmendokumente selten sind. Deduplizierung machst normal im Storage, weils da natürlich kostenmäßig am meisten bringt. Beim Backup ist die Kuh schon im Fluß.

Warum das Verify tiefgehender arbeiten soll, das mußt mir mal erklären. Es kann auch nur seine Hashes in der Datenbank mit den Files am Mac abgleichen. Einzig im Falle, dass bei der Übertragung oder ein Archiv korrupt würde, könnte man ev. mit Redundanz was herstellen, aber das ist nicht Aufgabe eines Backups. Eher wirds wohl so sein, dass auf Grund der hohen Komplexität der Anwendung manchmal etwas korrupt wird und das repariert wird;-) Nein Scherz beiseite, ich kenne eine Menge solche Produkte, die wir wieder rausschmeissen mußten ;-)
Wichtig ist, dass man das halt mal durchdenkt und dann konsequent umsetzt.

Zitat:
Zitat von About Schmidt Beitrag anzeigen
Wenn es bei mir brennt, mache ich mir wohl am wenigsten Sorgen um meine verlorenen Bilder. Dann hat man denke ich ganz andere Sorgen. Und wenn man vermeiden will, dass ein Dieb alles mitnimmt, dann muss die externe Festplatte halt in den Tresor.
Gruß Wolfgang
Das ist ja der Witz bei einem Konzept, dass man zuerst in Ruhe denkt, plant und umsetzt und nicht, wenn die Feuerwehr vor der Tür steht.
Ich habe auf meinem NAS ja nicht nur die Fotos, sondern alle Dokumente, alle Rechnungen, alle Programminstallationsdateien, usw.
Wenn sowas unwiderbringlich zerstört wird, ist das Meiste ja nicht mehr wiederbeschaffbar. Da sind die Fotos tatsächlich das kleinere Problem.
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.02.2013, 11:25   #27
Robert Auer
 
 
Registriert seit: 17.11.2012
Ort: Schwerin
Beiträge: 6.811
Alpha SLT 77

Zitat:
Zitat von Robert Auer Beitrag anzeigen
Ich habe die Frage erst jetzt gelesen und antworte Morgen, denn ich habe dazu meine folgende/n Bücher/Literatur durchzusuchen:
-Lightroom 4 - Das umfassende Handbuch - Autor István Velsz - Galileo Design
-Lightroom 4 - Das offizielle Handbuch- Autor Martin Evening - Addison-Wesley/PEARSON
-Lightroom-4-Praxis - Fotoworkflow m. APSLR4 - Autor Marc Altmann - dpunkt.verlag
- PS Lightroom 4 - Das Sonderheft 01/2012 Pictures - Autor u.a. Torsten Kieslich - SonicMedia
Hier nun die Antwort/Bestätigung für/auf Rückfragen/Hinweise von raul@ und neonsquare@ :

Verluste entstehen nur bei einer Konvertierung der RAW-Dateien in DNG-Dateien, da viele Cam-Hersteller ihre eigenen RAW-Spezifikationen nicht veröffentlichen und eventuell nicht alle Informationen erkannt und richtig interpretiert werden können. Beim reinen "Einbetten/Einkapseln" der Orginal RAW-Datei entstehen keine Verluste, dabei speichert man aber effektiv zwei Dateien (RAW+DNG-Mantel) und nimmt einen höheren Speicherverbrauch in Kauf. Hierbei entstehen dann zwar keine Verluste bei RAW, doch können dabei die nicht erkannten (vom Hersteller nicht veröffentlichten RAW-Spezifikationen) Funktionen auch nicht in die Bearbeitung einfließen. ADOBE aktualisiert daher alle paar Monate den LR-/RAW-Konverter, um diese (vermutlich ohnehin nicht unbedingt bildwirksamen bzw. darstellungsrelevanten) Funktionen möglichst gering zu halten.
__________________
robert uer

Grüße aus Schwerin, der romantischen Sieben-Seen-Stadt in Ostsee-Nähe
(=> nur ~30km zur German Riviera )
Robert Auer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.02.2013, 11:51   #28
About Schmidt
 
 
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
Zitat:
Zitat von mrieglhofer Beitrag anzeigen

Das ist ja der Witz bei einem Konzept, dass man zuerst in Ruhe denkt, plant und umsetzt und nicht, wenn die Feuerwehr vor der Tür steht.
Ich habe auf meinem NAS ja nicht nur die Fotos, sondern alle Dokumente, alle Rechnungen, alle Programminstallationsdateien, usw.
Wenn sowas unwiderbringlich zerstört wird, ist das Meiste ja nicht mehr wiederbeschaffbar. Da sind die Fotos tatsächlich das kleinere Problem.
Da hilft dann wohl nur, die Daten extern auf einem Server auszulagern. So was wird doch bestimmt auch angeboten.
Außerdem müsste ich dann meine gesamten Leitzordner kopieren und bei Oma, Opa oder Schwiegereltern auslagern. Das ufert dann wohl aus.

Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung
Flickr
About Schmidt ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.02.2013, 12:04   #29
Neonsquare
 
 
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 4.198
Zitat:
Zitat von mrieglhofer Beitrag anzeigen
Dass Verfahren wird meist bei Netzwerk / Online Backup eingesetzt, um den Traffik zu minimieren.
Das ist korrekt - u. a. rsync arbeitet ähnlich.

Zitat:
Zitat von mrieglhofer Beitrag anzeigen
Sonst sehe ich keine Vorteile gegenüber einem Incremetal forever auf Fileebene. Vor allem nicht bei Bildern, bei denen Duplikate im Gegensatz zu Firmendokumente selten sind. Deduplizierung machst normal im Storage, weils da natürlich kostenmäßig am meisten bringt. Beim Backup ist die Kuh schon im Fluß.
Hier irrst du aber gewaltig. Klar: wenn man nur RAWs hat, dann würde auch eine "Dateiweise Deduplizierung" ausreichen. Aber gerade bei PSD-Dateien ändert sich eben nicht jedesmal die ganze Datei. Außerdem wird das Backup bei dieser Vorgehensweise beschleunigt, weil eben nicht vollständige Dateien kopiert werden sondern lediglich Blöcke - das ist ähnlich wie bei den Vorteilen Online-Synchronisation mit rsync. Man nutzt hier eben aus, dass die Lesegeschwindigkeiten meist deutlich über den Schreibgeschwindigkeiten liegen. QRecall hat zuerst vergleicht erst die Daten und erstellt ein entsprechendes Update-Profil - dann werden lediglich geänderte Blöcke übertragen. Das ganze wird noch kombiniert mit einem Filesystem-Watcher, so dass man die "Capture-Aktion" tatsächlich auch in sehr kurzen Intervallen mitlaufen lassen kann - wenn man das möchte.

Zitat:
Zitat von mrieglhofer Beitrag anzeigen
Warum das Verify tiefgehender arbeiten soll, das mußt mir mal erklären. Es kann auch nur seine Hashes in der Datenbank mit den Files am Mac abgleichen. Einzig im Falle, dass bei der Übertragung oder ein Archiv korrupt würde, könnte man ev. mit Redundanz was herstellen, aber das ist nicht Aufgabe eines Backups. Eher wirds wohl so sein, dass auf Grund der hohen Komplexität der Anwendung manchmal etwas korrupt wird und das repariert wird;-) Nein Scherz beiseite, ich kenne eine Menge solche Produkte, die wir wieder rausschmeissen mußten ;-)
Wichtig ist, dass man das halt mal durchdenkt und dann konsequent umsetzt.
Ich erkläre Dir das gerne. Das HFS+-Dateisystem hat keine besonders guten Eigenschaften in Bezug auf die Integrität von Daten (Im Vergleich zu beispielsweise ZFS). Viele Fehler in den Daten werden vom Dateisystem nicht erkannt. Gerade Mediendateien wie Videos, PSD oder RAWs bieten durch ihre Größe eine große Angriffsfläche. Mit einem QRecall-Archiv löst man dieses Problem auf einer anderen Ebene: Die Datenintegrität wird durch entsprechende Prüfsummen und Redunanz im Archiv sichergestellt. So können Defekte früher erkannt und im Idealfall noch repariert werden. Bei einer reinen Dateispiegelung auf eine andere (HFS+)-Festplatte werden sich mit der Zeit Fehler einschleichen die man im Zweifel erst lange Zeit später entdeckt - nämlich wenn man versucht eine alte Datei wieder zu benutzen.

Zitat:
Zitat von mrieglhofer Beitrag anzeigen
Das ist ja der Witz bei einem Konzept, dass man zuerst in Ruhe denkt, plant und umsetzt und nicht, wenn die Feuerwehr vor der Tür steht.
Ich habe auf meinem NAS ja nicht nur die Fotos, sondern alle Dokumente, alle Rechnungen, alle Programminstallationsdateien, usw.
Wenn sowas unwiderbringlich zerstört wird, ist das Meiste ja nicht mehr wiederbeschaffbar. Da sind die Fotos tatsächlich das kleinere Problem.
Ich benutze die Archive ja nicht nur für Fotos sondern ebenfalls für Quelltexte, Manuskripte den ganzen Büro/Buchhaltungs/Steuerkram und natürlich für ganze Systemsnapshots inkl. der installierten Programme und ihrer Einstellungen. Auch bei mir landet eine der Archivplatten im Tresor - eine andere ist außer Haus. NAS oder nicht ist für mich dabei völlig unabhängig. Ich kann das QRecall-Archiv auch auf ein NAS legen - ist kein Problem. Die Archive sind sowieso dafür ausgelegt die Daten mehrerer Rechner aufnunehmen - wo wiederrum die Deduplikation Vorteile bringt.

Gruß,
[neon]

Geändert von Neonsquare (20.02.2013 um 12:09 Uhr)
Neonsquare ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.02.2013, 12:21   #30
raul
 
 
Registriert seit: 15.07.2011
Beiträge: 2.040
Zitat:
Zitat von Robert Auer Beitrag anzeigen
Hier nun die Antwort/Bestätigung für/auf Rückfragen/Hinweise von raul@ und neonsquare@...
Alles klar, mögliche Spezifikationsverluste kann ich verkraften. Vielen Dank für dein Bücherwälzen!

Gruß,
raul
raul ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Nach der Aufnahme » Welche Dateiformate nutzt ihr nach vor/wärend/nach Bildbearbeitung


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:10 Uhr.