![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 | |
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.334
|
Zitat:
Die Korrektion solcher Objektive ist sowieso schon recht schwierig. Die Widergabe ist bei Offenblende mal abgesehen vom Bildzentrum auch beim Sigma "weich", mit TK wird da nicht viel an Schärfe übrig bleiben. Aus dem 1.4/50 wird dann ein schlechtes 2/75 das vermutlich erst ab Blende 4-5.6 vernünftig brauchbar ist. Da würde ich statt dem Telekonverter eher das günstige 2.8/85 kaufen. Das sieht dann auch weniger lächerlich aus als ein 50er mit TK.
__________________
Viele Grüße, Klaus |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 23.04.2008
Ort: Oberbergischer Kreis
Beiträge: 3.016
|
Wenn man sich auf die Testergebnisse verlassen kann, ist das Sigma offenbar sehr erfolgreich auf den Betrieb bei Blende 1.4 bis 2.8 optimiert worden. Dort hat es von allen lichtstarken 50ern wohl die beste Bildqualität gezeigt. Danach wird es von den anderen Modellen zumindest eingeholt, eventuell auch übertroffen.
Im Grunde genommen ist es also das einzige lichtstarke Objektiv, welches eine echte Ergänzung zu guten 2.8er Zoomobjektiven darstellt. Das Minolta 50/1.7 zum Beispiel bietet gegenüber einem Tamron 17-50 oder 28-75 ab Blende 2.8 qualitätsmäßig absolut keinen Vorteil. Unterhalb von Blende 2.8 ist es sogar ausgesprochen flau und randschwach, so dass dieser Bereich mit diesem Objektiv eher unattraktiv ist. Da kann man besser die ISO-Zahl verdoppeln und mit einem dieser Zooms bei Blende 2.8 fotografieren. Das 1.7er ist daher überhaupt keine Alternative, es sei denn, man arbeitet ansonsten mit einem extrem lichtschwachen Superzoom, wo bei 50mm überhaupt keine größere Blende als 4 zur Verfügung steht. Qualitativ etwas besser ist das Sony/Minolta 50/1.4, aber leider genau wie das 1.7 nicht unter Blende 2.8. So ist das Sony/Minolta 50/1.4 ebenfalls keine sinnvolle Ergänzung zu den 2.8er Zoomobjektiven. Somit bleibt als einziges das Sigma. Ich finde, der Hersteller hat recht clever erkannt, wo es beim heutigen Objektivangebot eine Nische gibt (und zwar herstellerübergreifend), weil offenbar auch die 1.4er von Canon und Nikon unterhalb von 2.8 keine gute Leistung bringen. Im Laufe der kommenden Woche werde ich wohl meins geliefert bekommen und kann dann gerne berichten. Rudolf
__________________
Grüße aus dem Oberbergischen! |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 | |||
Themenersteller
Registriert seit: 31.10.2010
Beiträge: 96
|
Hallo Wolfgang,
ich habe immer noch ein Problemchen mir der Argu-kette. Dazu nehme ich Deine Argumente stückweise als Zitat: Zitat:
Zitat:
Zitat:
Was ist an meinen Überlegungen falsch? Gruß hw |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registriert seit: 28.09.2007
Ort: bei Ulm
Beiträge: 5.888
|
Nichts, hw, ich sehe denselben Widerspruch darin wie du.
Wolfgang hat wohl seit der analogen Fotografie seine Präferenzen verändert, so daß ihm heute wohl lieber leichtes Weitwinkel statt Tele wichtiger ist.
__________________
LG, Rainer Robert Capa: If your photographs aren't good enough, you're not close enough. | meine Heimatseite | etwas zum Nachdenken | ein typischer Kurt Hinweis: die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, d.h. du darfst sie kostenlos nutzen. Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Themenersteller
Registriert seit: 31.10.2010
Beiträge: 96
|
@ Rudolf,
die kurze Zeit bis zu Deinem Bericht warte ich gerne noch ab. Bitte nicht vergessen ![]() @turboengine, danke für die Klarstellung. Ich werde die Finger davon lassen und später wohl ein 85er nachrüsten. Allein wundert mich nun, dass die TKs bei den aufwendigen 2.8/70-200 funktionieren sollen. Ich hatte bisher angenommen, dass Festbrennweitenobjektive einen einfacheren Strahlengang haben als Zooms. Wenn Du einen Grund dafür weißt, dann ist es schön, ansonsten beende ich von meiner Seite den Aspekt TK in diesem Thread. Gruß hw |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.180
|
Ich versuche das Pferd mal von der anderen Seite aufzuzäumen. Du bist Optimist für eine Alpha 950 oder 99, aber was machst Du wenn innerhalb des nächsten Jahres klar wird dass Sony tatsächlich keine weiteren VF-Kameras bringt? Dann hättest Du jetzt ein VF-Objektiv gekauft das Du nie ausreizen können wirst - es sei denn Du kaufst Dir noch eine A850 oder A900, die werden dann sicher günstig zu kriegen sein
![]() Also ich an Deiner Stelle würde nicht vorgreifen was teure Objektive anbetrifft. Erst VF- Kamera, dann VF-Objektiv - nicht umgekehrt. Was freistellen und Bokeh anbetrifft: Auch ich habe seit kurzem eine A55, für mich die erste DSLR. Bis jetzt hatte ich immer noch mit D7 und D9 und den guten alten Minolta-Objektiven - darunter auch ein 50/1,4 und ein 85/1,4 aus der 1. AF-Generation - Dias gemacht. Auch ich habe mir das CZ 16-80 als Standardobjektiv gegönnt, habe aber natürlich auch schon mal die beiden alten lichtstarken Festbrennweiten ausprobiert. Aber da war ich vom Freistellen enttäuscht. Der kleinere Crop-Sensor reduziert den Freistell-Effekt leider stark, von daher würde ich mir überhaupt keine Objektiv speziell deswegen für eine Crop-Kamera kaufen. Ich glaube auch nicht dass ein 70/2.0 da groß was bringen würde. Wenn Dir das Freistellen wichtig ist solltest Du Dir wirklich einen VF-Body besorgen. Ich meine Du hast ein nur ein Gelüst auf das Sigma, brauchen tust Du meiner bescheiden Meinung nach gar nichts. Die halbe Blende mehr die Dir das Sigma gegenüber dem 50/1,7 bringt, und evtl. bessere Schärfe bei voller Öffnung - die man erfahrungsgemäß kaum wirklich einsetzt - ist jedenfalls bestimmt keine 400 Euro wert (finde ich jedenfalls). Ich habe jetzt auch mal das 50/1,4 auf den 1,4-fach Kenko Pro 300 gesetzt und damit ein paar Probefotos gemacht. Auch ich hätte vermutet dass das Ergebnis eher bescheiden ist, aber auf den ersten Blick sieht es ganz o.k. aus. Ich vermute dass diese Kombination vom Crop-Sensor profitiert, weil der ja effektiv nur den Sweetspot anschaut. Die Vignettierung bei offener Blende ist mit dem Konverter sogar geringer mit dem 50/1,4 alleine. An einer VF-Kamera würde es vermutlich anders aussehen, aber für Crop scheint es zu gehen. Die EXIF stimmen mit dem Konverter natürlich nicht, was aber dem Bild nichts tut. |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 | |
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
|
Zitat:
@hwinner aber das 85mm eignet sich einfach besser für ein Vollformatsensor, weil es dort seine Vorteile besser ausspielen kann. Das wird dir jeder bestätigen, der es schon an beiden Formaten genutzt hat. An meiner A700 würde ich, wenn ich mir jetzt eine Festberennweite kaufen würde, eher zu einem 35mm greifen, hätte ich eine A850/900 wohl eher zum 85mm. So wie du es vor hast, ein Objektiv zu kaufen, das sich an beiden Vormaten gleichermaßen eignet, muss in meinen Augen scheitern. Deshalb meine unterschiedlichen Vorschläge. Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung Flickr |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#18 | |
Themenersteller
Registriert seit: 31.10.2010
Beiträge: 96
|
Zitat:
Aber hier muss ich mit dieser Diskussion Schluss machen, da dieser Beitrag eher zu anderen Threads gehört. Wer will sich denn sich schon mit dem 9. post einen Rüffel vom Administrator verdienen. Gruß hw |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#19 | |
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.334
|
Zitat:
Solange Nikon keine gleichwertige Kamera - ausser der überteuerten D3x anbieten kann, sehe ich da wenig Alternativen am Markt- ausser im Telebereich. Ein stabilisiertes 1.4/50 oder 1.4/85 gibt es nirgendwo. Ich würde nach dem Stand der Dinge eher die Telebrennweiten versilbern und stückweise in ein Zweitsystem wechseln. Aber nicht zur Canon 5DII - die mag ich nicht wegen der Matschfarben. Aber zurück zum Thread. Das Sigma 50 ist derzeit das einzige 50er mit SSM für unser System. Das würde ich auch beachten. Der TK wird vielleicht an Crop halbwegs funktionieren, aber schön ist das nicht... Das 2.8/85er ist nicht viel teuerer als ein TK.
__________________
Viele Grüße, Klaus Geändert von turboengine (27.11.2010 um 20:25 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#20 | |||
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.180
|
Zitat:
Was mir an Deinem Objektivpark noch fehlt wäre ein Makro, evtl. auch noch ein Superweitwinkel. Zitat:
![]() Zitat:
Es stimmt auch dass die alten lichtstarken Minolta Festbrennweiten bei offener Blende nicht wirklich gut abbilden. Bleibt als Hauptvorteil immer noch die deutlich höhere Lichtstärke... selbst die 1,7 des 50/1.7 ist immerhin 2 Blenden schneller als das 3,5 oder 4,5 des CZ 16-80. Ich verwende die beiden Festbrennweiten auch nicht wirklich oft, aber bei Motiven mit wenig Licht bin ich trotzdem regelmäßig froh dass ich sie habe. Da ist ein nicht ganz so brilliantes und scharfes, dafür aber farblich astreines und rauscharmes Bild immer noch besser als ein verrauschtes und / oder von der NR vermatschtes. |
|||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|