![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 29.01.2008
Ort: 38xxx
Beiträge: 918
|
moin
hmm ... nur so eine Überlegung : wenn man mehrer kleine preiswerte gebrauchte Blitze zusammen auslöst , was passiert mit der Leitzahl - also - man kauft sich eine Adapter mit einem x-Kontakt , einen Verteiler für zB drei Blitze , baut diese drei Blitze in einer selbstgebauten Lichtwanne zusammen und löst sie gleichzeitig aus ... verdreifacht sich die Leitzahl ? (ok man könnte alles umrechnen in Ws) oder verdreifacht sich nur die Abstrahlfläche ... also wird das Licht heller/stärker oder nur gleichmäßiger/größer ... funktioniert ein Blitzen über x-Kontakt überhaupt auch mit einem Adapter oder ist das nur ein Verkaufs-gag ...?(ich habe eine a300) Brennt dieser Kontakt evtl irgendwann ab wenn man zuviele Blitze darüber zündet? pierre |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
Moin,
wieso muss man eigentlich immer alles dreimal erklären??? du must nur die Texte dir mal selber ...laut vorlesen dann würde da smeiste beantwortet sein ![]() vergessen kannst die Leitzahlrechnungen... denn die funktionieren nu rmit einem Blitz...! genauso die WS-Rechnerei... weil WS ist die Verbrennungsleistung des Trafos(Watt in Sekunden) und sagt garnix aus ...über die Lichtleistung!!! X-Kontakt ist eine (Relais-)Kurzschlußschaltung...mehr nicht, kannst beliebig viel Blitze zusammenschalten Verdoppeln....geht auch nur wenn ein zwei Blitze exakt das gleiche beleuchten!!! das tun sie aber nicht in einer Lichtwanne, da streuen sie ![]() Mfg gpo |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 28.02.2007
Ort: Lörrach
Beiträge: 872
|
Hallo,
es ist wie GPO geschrieben hat. Gruß Wolfgang |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registriert seit: 29.01.2008
Ort: 38xxx
Beiträge: 918
|
moin
ok hab ich verstanden ... wenn ich einen solchen Blitzadapter wie von Onkel Nick vorgestellt : http://cgi.ebay.de/Blitzadapter-Blit...ayphotohosting was passiert mit dem Messblitz ? ich habe eine a300 , im Menü kann ich nur zwischen ADI und TTL wechseln ... bedeutet das alle Blitze die ich irgendwie mit dem Blitzadapter gekoppelt habe beim Vorblitz auslösen und dann bei der eigendlichen Belichtung erst nachladen ??? pierre |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
im Fall von mehreren Blitzen....egal welchen MUSS alles an Automatik....ausgeschaltetet sein!!!
da wird nix mehr gemessen, keine ADI oder TTL...alles Murks, braucht kein Mensch! alles was du bei einer "externen" Anlage brauchst...egal wieviel Blitze dazukommen... ist einzig dein Histogramm, oder einen Flashmeter wenn vorhanden! der Hauptgrund ist ja auch.... während des shootings verstellt sich ja nichts, die Anlage ist ja statisch... das ist ganz was anderes als wenn ein Fotograf mit der Kamera rumrennt und "nur einen" Aufsteckblitz benutzt!!! im Studio müssen FESTE Werte gesetzt werden...Automatiken abgeschaltet bleiben ![]() ...und der Witz an dieser Konfiguration ist nun.... das man dann auch uralte Blitze nehmen kann, die müssen sich nur auslösen lassen, wobei es egal ist ob nun Kabel oder IR oder Funk! Mfg gpo |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 | ||
Registriert seit: 11.02.2004
Beiträge: 740
|
Zitat:
Zitat:
In Kombination mit einer Studioblitzanlage gibt es keine TTL-Blitzsteuerung. Dementsprechend auch keinen Vorblitz. |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#17 | |
Registriert seit: 11.02.2004
Beiträge: 740
|
Zitat:
ADI setzt allerdings voraus, dass der Blitz auf der Kamera sitzt, weshalb die Makroblitze wie die drahtlos eingesetzten Systemblitzgeräte keine Distanz-Integration bieten. Die Kamera kennt die Distanz des oder der Blitzgeräte zum Motiv schlichtweg nicht. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#18 | |
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
Zitat:
![]() ![]() NICHT ICH habe nach einer TTL Möglichkeit gefragt...noch nutze ich sie ![]() ...denn ich habe weder eine Sonydigi noch die Sonys Systemblitze ![]() mir ist aber klar das sie funktioniert wenn... man im SYSTEM bleibt...also schön die teuren Markenblitzer kauft! ...ich plädiere aber genau für das Gegenteil... entweder Studioblitzanlage und die dann richtig einsetzen oder... "Blitzanlage für Arme", wo man diverse Blitze untereinander mischen kann, egal wie alt und egal von welchem Hersteller!!!!!!!!!!!! ...und das sollte Hobbyisten doch mal interessieren, denn sowas ließ sich für komplett 100 Piepen realisieren ![]() ![]() ![]() Mfg gpo |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Registriert seit: 29.01.2008
Ort: 38xxx
Beiträge: 918
|
moin
ok - also wenn der Blitz kein Vorblitzfunktion liefert gibt es ja auch keinen Messblitz - alles klar ... (auch wenn in der Kamera irgendwas eingestellt ist) bei einer "besseren"Blitzanlage wird man die Leistungen einstellen oder sie per WS und Entfernung(Blitz - Motiv) berechnen evtl hat man einen Blitzbelichtungsmesser ... bei der "billig"Blitzanlage kann ich es nur Probieren ? Also Blende wählen (wegen der gewünschten Schärfentiefe) und die Zeit ausprobieren ? Und die Beleuchtungswirkung durch verschieben der Blitze auch nur durch Kontrolle des Bildes ??? oder wie geht man dann an die Sache ran ... pierre |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
So sieht das aus.
Wobei Du Dich von dem Gedanken lösen musst, dass Du über die Zeit an der Lichtwirkung etwas drehen könntest. Das funktioniert beim Blitzen nach "studioähnlichen Bedingungen" nicht. Die Belichtungszeit ist an die Synchronzeit der Anlage gebunden. Und die ist nicht länger als 1/200 (geht mit der ![]() Der Blitz selber hat eine sehr viel kürzere Brenndauer. Die Synchronzeit sorgt dafür, dass "der Moment in dem der Verschluss ganz offen ist und die Leuchtdauer des Blitzes sich treffen". Als Parameter um die Grundhelligkeit des Bildes zu beeinflussen, hast Du nur die Leistungsstufen-Einstellung der Blitze, die Blende und die Iso. Mal eben f2,8 für eine knappe Tiefenschärfe wird selbst bei ISO100 und stark gedrosselten Blitzen schwierig, da sich viele ältere Geräte nicht weit genug herunterregeln lassen. Dann helfen nur noch Graufilter, wenn es mal partout Offenblende sein muss. Oftmals führen (wenn kein Graufilter zur Verfügung steht) zu starke Blitze in zu kleinen Räumen dazu, dass man über die Maßen abblenden muss, sodass dann schon Beugungsproblem und Sensordreck als Störfaktoren ins Spiel kommen. Und das ganze per Trial-and-Error. Mit der Zeit hat man aber so ein paar Grundeinstellungen bei bestimmten Lichtaufbauten "im Gefühl" und probiert immer weniger. Am Anfang ist es eine extrem tolle Sache, wenn man sich irgendwo eine gute Schaufensterpuppe ausleihen kann um einige Grundaufbauten "einzustudieren". Wenn Du das mit einem lebenden Model machst, kommt die nie wieder ... ![]() Es ist ein Wechselspiel mit vielen Stellschrauben, die sich alle gegenseitig beeinflussen, aber es macht Spaß, sind völlig neue fotografische Welten, die da zu entdecken sind. Ich hatte irgendwann die Faxen dicke, immer meinen recht zusammengeschusterten Kram auf- und wieder abzubauen, damit er im Haus/Zimmer nicht stört, deswegen ist bei mir jetzt fürs zweite Halbjahr dran, dass ich ein Stück DAchboden ausbaue. Für meinen Tabletoptisch und für eine Portraitecke oder ganze Leute im Sitzen wird es reichen. Freue mich schon riesig drauf. Gruß Peter
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|