SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Blitze und Zubehör für ein kleines Heimstudio
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 11.07.2008, 22:51   #21
spider pm
 
 
Registriert seit: 29.01.2008
Ort: 38xxx
Beiträge: 918
moin

der letzte Satz - der isses ...

ist ja für mich Hobby - will mich von der Arbeit ablenken (hey ich liebe meine Arbeit , halte es aber für vernünftig)... Es ist halt nicht nur das Bild sondern auch die Technik die mich begeistet ... Aber mein Ziel ist es sowas wie eine kleine Portraitecke mit einfachen Mitteln hinzubekommen ohne das ich allzuviel "Ärger" mit der Familie bekomme ...

ach ja ich lese aus dem Text das man sich sogar um zu viel Licht und nicht zu wenig sorgen machen müßte ... ja ist mir auch klar - wenn der Raum groß genug ist ... , ist es besser als wenn man aus 1m Entfernung drauflosfeuern muß ...

ich wollte mir erstmal so eine Ringblitzschüssel selberbauen (ja ich liebe das selberbauen) und werde mich dann entwickeln - sehen wie das oder das wirkt ... deshalb - der nächste schritt sollte ne 1m2 softbox auch selber gebaut ... mal sehen
...
ach ja , sind die Innenseiten eine Softbox eigentlich weiß,silber oder schwarz ...


pierre
spider pm ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 11.07.2008, 23:31   #22
PeterHadTrapp
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
Bei den besseren Boxen kannst Du das Innenleben (also eingezogene Diffusoren etc.) auswechseln. Ich habe eine mittlere Schirmsoftbox mit einem guten Meter Durchmesser, das Ding liebe ich. Die ist innen weiß, nur die Rückseite ist silbern augeschlagen.
PeterHadTrapp ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.07.2008, 23:34   #23
spider pm
 
 
Registriert seit: 29.01.2008
Ort: 38xxx
Beiträge: 918
moin

ic glaub mit nem Schirm werde ich auch anfangen ... ist Preislich das einfachste ...

pierre
spider pm ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.07.2008, 07:24   #24
Onkel Nick

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 17.07.2004
Ort: Haltern am See
Beiträge: 303
Hallo zusammen,

so, ich habe jetzt zwei Minolta 4000AF und zwei weiße Reflexschirme, wenn ich Zeit gefunden habe werde ich alles aufbauen und mal testen.

Welchen Hintergrund nimmt man da am besten?
Hätte gerne einen weißen und schwarzen.
__________________
Gruß
Nick

Vinyl - Die Magie der schwarzen Scheibe
Onkel Nick ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.07.2008, 14:33   #25
gpo
 
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
Zitat:
Zitat von Onkel Nick Beitrag anzeigen

Welchen Hintergrund nimmt man da am besten?
Hätte gerne einen weißen und schwarzen.
Moin onkel...

Hintergrund hängt ab ...von der Raumgröße und den verfügbaren Abständen!


praktisch reicht für den Anfang auch....die Rauhfasertapete

Schwarz oder weiß...hört sich einfach an....ist es aber nicht denn:

1) schwarz===> isoliert, macht einen Trauerand, geht ins leere...
läst den Motiv ...wie freigestellt wirken

2)weiß===> beeinflusst erstmal die Belichtung, ist krawallig, strahlt zurück

3) sonst....zum üben ist GRAU nicht schlecht, weil bei grau kannst du je nach Lichtart entscheiden,
ob es nach hell oder dunkel gehen soll

Stoffe gehen gut ....wennn du Abstand hast, sonst wäre es zu faltig, muiss gespannt werden

Kartons oder große Pappen/Papier gehen auch...
Baumärkte werden dein Freund, dort gibt es alles bis zm Laminat
Mfg gpo
gpo ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 13.07.2008, 08:35   #26
Onkel Nick

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 17.07.2004
Ort: Haltern am See
Beiträge: 303
Zitat:
Zitat von gpo Beitrag anzeigen

Stoffe gehen gut ....wennn du Abstand hast, sonst wäre es zu faltig, muiss gespannt werden
Kann ich jeden Stoff dafür nehmen, hatte da so an Meterware von IKEA gedacht?
__________________
Gruß
Nick

Vinyl - Die Magie der schwarzen Scheibe
Onkel Nick ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.07.2008, 13:23   #27
gpo
 
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
Zitat:
Zitat von Onkel Nick Beitrag anzeigen
Kann ich jeden Stoff dafür nehmen, hatte da so an Meterware von IKEA gedacht?
Moin,

bei Stoffen ist folgendes...

Standart in Fotostudios...ist Molton!
das gibt es in diversen dicken und in schwarz und weiß(andere Farben weiß ich nicht)
und es gibt sie in über 3m breite!

ich habe sowas gerollt, dann gibt es keine Falten und das Zeuchs läst sich wie jeder Hintergrund aufhängen
...ganz nach belieben!.....durch seine filzige Struktur...schluckt er Licht!


andere Stoffe...
wären z.B. Nessel
den kann man bemalen, auch spachteln, auch rollen....
typisches Material für Bühnenbildner!

Ikea, Kaufhäuser usw...
es ist nur eine Frage wieviel Zeit man sich zum stöbern nimmt...
manchmal haben die riesige Reste die sie billig abgeben...

nehmen kann man alles....aber,
man sollte das vorher "digital testen"...!!!

heißt, viele Stoffe/Kunstfasern habe alle möglichen optischen Aufheller und
erzeugen damit Effekte die man schwer vorausagen kann....
da können schon mal Farben kippen oder ganz anders kommen, als bei normal Licht!

also Muster besorgen, testen...dann kaufen
Mfg gpo

###zusatz...

Wichtig...!!!

1) solange du einen Stoff senkrecht zur Kamera aufhängst...
schaut die Kamera auf direkt drauf und...IN DIE STRUKTUR REIN

2) wenn du einen als "Holhkehle einsetzt....
schaut die Kamera AUF die Struktur und...FLACH auf das Material!

das ergibt dann meist völlig unterschiedliche Ansichten, gerade wenn der Stoff glänzt
oder grobe Strukturen aufweist.

Geändert von gpo (13.07.2008 um 13:31 Uhr) Grund: text
gpo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.07.2008, 13:31   #28
PeterHadTrapp
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
wobei man ehrlicherweise zugeben sollte, dass man am Anfang mit scharzem Hintergrund wesentlich leichter kleine Erfolgsergebnisse hat, weil die Schwierigkeit, Schatten im Hintergrund "wegzuleuchten" bei Weiß eine ganz andere Herausforderung ist, im schwarzen Hintergrund verschwinden sie erstmal einfach.

Bei weiß ist meistens ein zusätzliches Hintergrundlicht notwendig, wenn man nicht nur die langweilige Ausleuchtung mit 45° von jeder Seite haben möchte, da wird es mit zwei Lichtquellen schon schwieriger. Außerdem sind Falten/Knicke/Nähte erstmal problemloser weil sie im schwarzen Hintergrund wegsaufen.

Ich habe mir damals schwarzen Stoff von Ikea geholt, der leig 2m breit und habe mir zwei 3m lange Bahnen davon zusammengenäht, sodass sich eine Stoffbahn von 4 x 6m ergibt.

Das mit der Rauhfaser ist so eine Sache ... Du hast daheim halt meistens nicht so viel Platz, dass Du weit genug wegkannst um die Struktur der Rauhfaser nicht mehr im Bild zu sehen, ich persönlich finde das ziemlich häßlich. Es gibt aber auch "glatte" weiße Tapeten.

Peter
PeterHadTrapp ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.07.2008, 20:04   #29
Gerhard-7D
 
 
Registriert seit: 10.02.2006
Ort: Landkreis Traunstein
Beiträge: 1.297
Zitat:
Zitat von PeterHadTrapp Beitrag anzeigen
wobei man ehrlicherweise zugeben sollte, dass man am Anfang mit scharzem Hintergrund wesentlich leichter kleine Erfolgsergebnisse hat, weil die Schwierigkeit, Schatten im Hintergrund "wegzuleuchten" bei Weiß eine ganz andere Herausforderung ist, im schwarzen Hintergrund verschwinden sie erstmal einfach.
dem muss ich voll und Ganz beipflichten.

Ich habe mir 2 Stoffhintergründe gekauft. (Bitte nicht nach dem Material fragen, weiß ich nicht mehr genau)

Der eine ist Schwarz. Der ist häufig im Gebrauch, da vom Licht her einfach zu handhaben und gute Freistell Effekte möglich sind.

Der zweite ist Beige. Und leider kaum in Gebrauch da er ziemliche Falten wirft. (Obwohl er auf einer Rolle aufgewickelt ist)
Das Problem fängt damit an daß man zum Aufrollen eines 3m Stoffes mindestens zu 2. sein müsste um das Faltenfrei hinzukriegen.
Dieser Stoff muß immer öfter der Weissen Wand weichen, da ich damit weniger Struktur Probleme habe.
Also schade ums Geld. Nächstes mal würde ich mir da lieber Fotohintergründe aus Papier holen, die sind denke ich pflegeleichter, wenn auch nur solange sie hängen und man nicht drauf liegt sitzt oder sonstiges.

Mfg. Gerhard
Gerhard-7D ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.07.2008, 19:43   #30
Onkel Nick

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 17.07.2004
Ort: Haltern am See
Beiträge: 303
Hallo,

so nun hatte ich heute kurz Zeit und habe alles bis auf die Schirme aufgebaut.
Stativ/Servoblitzauslöser/Minolta 4000AF, das ganze zweimal.

Nur, irgendetwas habe ich wohl falsch eingestellt. Beide Blitze lösen wohl aus, nur der Verschluß öffnet später, alle Bilder sind unterbelichtet.

Kamera stand auf M, was muß ich an den Blitzen einstellen?
__________________
Gruß
Nick

Vinyl - Die Magie der schwarzen Scheibe
Onkel Nick ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Blitze und Zubehör für ein kleines Heimstudio


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:34 Uhr.