![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#24 |
Registriert seit: 23.02.2010
Beiträge: 42
|
Blitzverzögerung ist harwareseitiges Problem
Die Blitzauslöseverzögerung wird leider mit einem künftigen Firmwareupdate nicht behoben, das ist echt bitter
![]() hier die offizielle Antwort von Sony von heute zu Anfrage 1.: vielen Dank für Ihre Anfrage, die wir gerne beantworten. 1. Tatsächlich tritt bei Blitzverwendung über die Blitzmessung hinaus eine zusätzliche Auslöseverzögerung statt. Die Aufnahmeprozedur mit internen oder externem Blitz wurde bei den neuen Alpha Modellen (zB. SLT-A33/55, DSLR-A560/580) neu koordiniert. Dieser Ablauf ist hardwaretechnisch verankert und kann daher nicht mit einem Software-Update modifiziert werden. Wir empfehlen, bewusst vor der Aufnahme den Auslöser halb durchzudrücken um so bereits AF und Belichtung zu messen, so dass die Gesamt-Auslöseverzögerung möglichst gering ausfällt. 2. Um bei der SLT- A55/A33 im M-Modus bei Kombination mit einem Studioblitz ein helles Sucher/Monitorbild zu haben, das nicht den Effekt der eingestellten Werte von Zeit und Blende auf das Dauerlicht repräsentiert, kann wie folgt verfahren werden: Es wird ein externen Blitzgerät mit manuellem Modus verwendet (Sony HVL-F56, F42, F58). Dieses wird verwendet um den Studioblitz per Fotozelle auszulösen. Die allermeisten Studioblitze besitzen eine eingebaute Fotozelle, ansonsten läßt sich ein Studioblitz leicht mit einem ext.Sync-Adapter erweitern. Um den Studioblitz auszulösen genügt es in der Regel die Leistung des Aufsteckblitzes auf den niedrigsten Wert einzustellen; um Aufhelleffekte auf das Motiv zu vermeiden läßt sich der Blitzreflektor auch nach oben neigen. Auch ältere Minolta Systemblite mit Alpha Blitzfuß (z.B. 5400, 5200) können in der Form als "Synchronadapter" verwendet werden, auch wenn sie keine ADi/TTL Blitzautomatik bieten. Sie sind zudem gebraucht sogar günstiger zu kaufen als z.B. der Studioblitzadapter FA-ST1AM. Sobald nun der Blitz auf der Kamera aktiviert ist schaltet die A55/33 auf eine Art "erzwungene Anzeigepriorität" um. Mit dieser Methode läßt sich auch mit der A55/33 gut im Studiobetrieb arbeiten. Wir hoffen Ihnen mit dieser Information weitergeholfen zu haben. Für weitere Fragen stehen wir Ihnen natürlich gerne zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen Sony Deutschland GmbH Customer Information Center |
![]() |
![]() |
|
|