![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#31 | |
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.502
|
Zitat:
Wie geht das, die AF-Stop als Abblendtaste zu nutzen ? Und geht das damit auch an einer Alpha 350, die ja keine Abblendtaste hat ? Geändert von steve.hatton (14.09.2009 um 00:24 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#32 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
An der A350 geht das leider nicht.
__________________
Gruß Jens |
![]() |
![]() |
![]() |
#33 |
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
|
Ich bin zwar immer noch der Meinung, dass der "weisse Riese" nicht kaputt geht, habe aber, weil mich der SSM Antrieb so überzeugt hat, mir auch ein 70-200 gekauft. Hier nun meine Erfahrung damit.
Beim ersten Objektiv das ich hatte, schaffte ich es nicht, mit meiner A700 auch nur ein einzig scharfes Bild hin zu bekommen. Der Fokus lag immer 1-3 Meter!! daneben. Ein Vergleich mit dem Baugleichen Objektiv von User Stefan4 (danke an dieser Stelle noch einmal) ergab, dass der Fehler eindeutig am Objektiv und nicht an der Kamera lag. Mit dem Objektiv von Stefan4 fokussierte meine A700 wie gewohnt einwandfrei und Stefan bekam mit meinem Objektiv nicht ein vernünftiges Bild zu Stande. Darauf hin habe ich es zu Geissler gesendet und es kam mit der Standardmeldung zurück, obwohl ich obigen Fall beschrieben und jede Menge Beispielfotos dazu gepackt hatte. Mehr möchte ich hier nicht sagen,.denn seltsamer weise zeigte sich nach dem Besuch bei Geissler eine, wenn auch nur leichte Verbesserung. Interessanter Weise fokussierte die Optik an der A300 meines Schwagers einwandfrei. Da es sich um einen Gebrauchtkauf handelte, beschloss ich das Objektiv weiter zu verkaufen, da ich laut Geissler ein funktionierendes Exemplar hatte. Auch bat ich den Käufer (A700) das Objektiv zu testen. Ich hatte sogar mein Laptop mit und siehe da, auch an dessen A700 funktionierte das Objektiv auf Anhieb. Also musste, da mein weisser Riese weg war Ersatz her. Ich wagte also den Schritt und kaufte mir ein weiteres Gebrauchtes 70-200 und siehe da, hier war die versprochene Abbildungsleistung. ![]() Fazit: Der weisse Riese hat eine viel wärmere Bildwiedergabe als das SSM. Ob sich hier Minolta und Sony SSM unterscheiden, kann ich nicht sagen. Einen Vorteil sehe ich besonders bei der Nahstellgrenze. Bezüglich der Schärfe mag das SSM bei Offenblende ein Tick besser sein und zieht Richtung 200mm dem Riesen davon. Aber so relevant fand ich das nicht an der A700. Es mag sein, dass sich am VF dies deutlicher darstellt. Vielleicht hatte ich aber auch einfach nur ein sehr gutes Exemplar des Riesen, den ich nicht wirklich gern aufgegeben habe. Insgesamt finde ich das alles sehr seltsam und niemand war bisher in der Lage genauer zu klären, woher ein solches Verhalten von Objektiven an verschiedenen Kameras führt. Selbst der Techniker von Geissler, der sich am Telefon sehr viel Zeit ließ und ausführlich berichtete, war nicht in der Lage, Licht ins Dunkel zu bringen. Mir scheint, als sei Objektivkauf ein Vabanquespiel, da einfach nicht jedes Objektiv mit jeder Kamera harmoniert. So erkläre ich mir auch den Vergleichstest hier im Forum zwischen dem Minolta 28-135 und dem Zeiss 24-70. Beide Objektive hatte bzw. habe ich auch. Und obwohl mein Minolta nicht schlecht war, kann es meinem Zeiss das Wasser nicht reichen, in keiner Disziplin. Mag auch wieder sein, dass es sich an der A900 anders darstellt. ABER: Ich vermute dass es sich bei dem getesteten Objektiv einfach um ein gut mit der Kamera harmonierendes Minolta und ein schlecht funktionierendes Zeiss handelt. Seit ich diese Erfahrungen mit mehreren Objektiven gemacht habe (vergleich Zeiss 16-80 und Sony 16-105) gebe ich rein gar nichts mehr auf solche Tests. Für mich zählt einzig und allein, wie sich mein Objektiv an meiner Kamera schlägt. Alles andere ist für mich Irrelevant. Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung Flickr |
![]() |
![]() |
![]() |
#34 |
Registriert seit: 24.01.2005
Beiträge: 3.131
|
Hallo Wolfgang,
Deine Langmut kann ich nur bewundern. Ich habe sie nicht mehr. Inhaltlich kann ich Dich nur bestätigen, da ich ähnliche Erlebnisse mit teuren Sony/Sony Zeiss Objektiven hatte. Auf Tests und wortreiche Antworten auf Fragen, die nie gestellt wurden, habe ich allerdings noch nie viel gegeben, da bedurfte es nicht dieser Erfahrungen. Ich empfinde es schlicht als Frechheit (oder ist es Verkommenheit?) Kunden Produkte zu verkaufen, die derlei Mängel aufweisen und zudem keine eindeutigen Wege zur Beseitigung derselben aufzuzeigen, respektive Wandlung anzubieten. Immerhin handelt es sich um Objektive, deren Preis jenseits der 1000,- Euro Marke liegt. Im Falle des 70-200 lag der VK ursprünglich bekanntlich sogar über 2000,- Euro. Vielleicht sollte Fa. Sony den Verkaufspackungen Ihrer Hochpreisobjektive einen Hinweis beilegen a la „Uneingeschränkte Funktionalität kann nur in Kombination mit der Sony A900/A850 gewährleistet werden“ (wenn es denn so ist). Das wirkt dann sicherlich auch noch verkaufsfördernd auf die Sony Kameras für Edelamateure. Gruß, Rolf |
![]() |
![]() |
![]() |
#35 | |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.127
|
Zitat:
![]() Das ganze lässt einen immer ein sehr ungutes Gefühl haben, wenn man was gebraucht kauft. In meinem Fall hatte ich zwar noch "Neu-Garantie", hat mir aber auch nichts genutzt.... nur durch die tolle Unterstützung des Verkäufers, kam ich dann letztendlich an ein sauber funktionierendes Teil. viele Grüße aidualk |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#36 | |
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
|
Zitat:
ich kann dich trösten. Es ist bei anderen Firmen/Objektiven nicht anders. So scheint Objektivkauf ein Glücksspiel zu sein. Was mich betrifft, was sollte ich machen? Mein 80-200 war weg und ich brauchte Ersatz. Nicht umsonst hat, nicht nur Sony, die hochwertigen Kameras mit Microadjust (hoffe das schreibt man so) ausgestattet, um Objektivfehler korrigieren und auf die jeweilige Kamera einstellen zu können. Der Techniker von Geissler hat mir erklärt, dass sie einen gewissen Spielraum (was auch immer das bedeutet) hätten, um ein Objektiv zu korrigieren. Darüber hinaus müsse man die Kamera auf das Objektiv justieren, was für mich nicht in Frage kam, da alle anderen Objektive auf meiner (ich betone immer auf MEINER) Kamera funktionieren. Warum sowohl der weisse Riese als auch das 70-200 SSM an der A300 meines Schwagers funktionieren und an zwei weiteren Kameras nicht, konnte mir bisher niemand erklären. Genau so dass mein SSM, das von Geissler ja angeblich nur überprüft wurde, nachher besser, wenn auch (wieder an meiner Kamera) nicht zufriedenstellend funktionierte. Der Frontfokus hatte sich, bei exakt der gleichen Aufnahme, um fast einen Meter reduziert. Meine Vermutung ist, dass sich die Objektive per Software korrigieren lassen. Man muss ja (gewisser Spielraum?) dem AF nur andere Nahstell- und Unendlicheinstellungen angeben. Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung Flickr |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#37 | |
Registriert seit: 23.08.2008
Ort: Bodenseeregion
Beiträge: 1.189
|
Zitat:
Mich würde schon interessieren, ob es für diese(s) Phänomen(e) eine logische (physikalische) Erklärung gibt. Ich meine, wir bewegen uns ja hier nicht im Bereich übernatürlicher Erscheinungen ![]() ![]() ![]() Oder geht das nach dem Motto: es funktioniert (nicht), aber keiner weiss warum..... |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#38 | ||
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
|
Zitat:
![]() Anders ist doch die Einstellmöglichkeit an neuen Kameras nicht zu erklären. Man ist nicht in der Lage, Objektive herzustellen (oder Kameras) die alle zusammen harmonieren. Mir fällt dazu folgendes ein: Zitat:
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung Flickr |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#39 | |||||||
Gesperrt
Registriert seit: 16.08.2005
Ort: Schweiz
Beiträge: 799
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Gr ![]() |
|||||||
![]() |
![]() |
![]() |
#40 |
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
|
Hallo Steve,
ich widerspreche da mit Sicherheit nicht, da ich keine Vollformatkamera besitze. Ich kann nur von der A700 sprechen. Zwar habe ich mich Objektivmäßig komplett auf VF eingestellt und sogar mein Tamron 17-50 verkauft und dafür ein Tamron 17-35 gekauft, aber das hat folgende Gründe. 1. Habe ich festgestellt, dass VF-Optiken am APS-C Sensor bessere Qualität liefern und 2. ich noch eine Dynax 9, zwar ohne Update habe, dafür aber das 17-35 daran eine menge Spaß macht. Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung Flickr |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|