![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#61 |
Themenersteller
Registriert seit: 21.02.2007
Ort: Köln, Heerlen
Beiträge: 1.550
|
Stepp / Schrittmotor - Antrieb
Hallo Tom, habe diese Lösung erdacht.... im Moment als Notlösung dienen zwei O - Ringe bis der in etwa ~~~ passende Zahnriemen da ist .
![]() -> Bild in der Galerie Ich werde mal damit ein schon gemachtes Bild wiederholen. Mal sehen wie es dann wird ![]() Geändert von Manfredxxx (08.12.2011 um 08:58 Uhr) Grund: Zusatz |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#62 |
Themenersteller
Registriert seit: 21.02.2007
Ort: Köln, Heerlen
Beiträge: 1.550
|
Habe jetzt mal meine Aufnahmen mit der " Neuen " Zustelleinheit sie ist auch fertig ( Stepp bzw. Schrittmotor ) gemacht.
Dabei habe ich mit den Aufnahmen ab der Klebefläche ( weisse Farbe ) angefangen. Durch die sehr kleinen Zustellungen, werden noch mehr Feinheiten, eine saubere Linienerkennung ist nun auch sichtbar gut getrennt zu sehen. ![]() -> Bild in der Galerie ![]() -> Bild in der Galerie Die Schrittmotor - Einheit entstand alles mit der Elektronik und den Innereien eines Epson ( 915 ) Druckers. Alle 10 Sec. ein Bild ...... Wieder etwas gespart |
![]() |
![]() |
![]() |
#63 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
Gewaltig!
![]()
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#64 |
Themenersteller
Registriert seit: 21.02.2007
Ort: Köln, Heerlen
Beiträge: 1.550
|
Danke Dir Toni_B, wäre jetzt mal eine Überlegung wert, bei meinen anderen, brauchbaren Macro´s noch mal die Unterschiede sehen zu wollen, mit dem " Neuen " ....
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#65 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
Übrigens gab es so ein ähnliches Verfahren bereit zu analogen Zeiten: dabei wurde in einem verdunkelten Raum ein Objekt mit einem schmalen Lichtband beleuchtet. Die Blende wurde so gewählt, dass nur der beleuchtete Teil im Fokus lag, dann wurde die Kamera UND (ich schreie NICHT, sondern BETONE!
![]() ![]() Dieser Apparat war teuer, kompliziert und unflexibel. Zum Glück für uns wurde dann die Finanzierung eines Rasterelektronenmikroskops genehmigt...
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#66 |
Registriert seit: 15.07.2011
Beiträge: 2.040
|
Die selbstgebastelte Apparatur und vor allem die entstandenen (und hoffentlich noch entstehenden) Bilder finde ich sehr beeindruckend!
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#67 |
Registriert seit: 16.08.2009
Ort: 59494 Soest
Beiträge: 1.600
|
Wozu Elektronenmikroskop?
Manfredxxx Bilder sind doch viel besser, die haben wenigstens Farbe. ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#68 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
Die neuen REMs machen das auch: Falschfarben!
![]()
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#69 |
Themenersteller
Registriert seit: 21.02.2007
Ort: Köln, Heerlen
Beiträge: 1.550
|
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|