![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 26.02.2005
Beiträge: 414
|
Sehr gut!
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 17.05.2005
Ort: in der Nähe von Köln
Beiträge: 2.042
|
Tolles Bild!
Womit hast Du zusammengefügt? |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
|
Der Polarstern bildet (fast genau) den Mittelpunkt der konzentrischen Kreise, weil er in der verlängerten Polachse steht, um den die Erde sich dreht. Kreise kannst Du also von Deutschland aus nur fotografieren, wenn Du die Kamera gen Norden richtest. Dein Bild könnte in Richtung Ost-Südost entstanden sein.
__________________
Gruß Gottlieb |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Themenersteller
Registriert seit: 28.02.2007
Ort: Lörrach
Beiträge: 872
|
![]()
Hallo,
die Bilder wurden gestackt. Welche Software benuzt wird, ist egal. Gruß Wolfgang |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Themenersteller
Registriert seit: 28.02.2007
Ort: Lörrach
Beiträge: 872
|
![]()
Hallo Reisefoto,
ich hätte bei deiner Aufnahme auch mind. ISO 1600 und 30 s bei f/4 eine lange Serie belichtet und später mit einem Stackprogramm zusammengefügt. Gruß Wolfgang |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 | |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.163
|
Zitat:
Stimmt, die Blickrichtung war in etwa Südwest.
__________________
Einige meiner Bilder: Wildlife & Landschaft Kanada und USA NW . Winter und Polarlicht Nordnorwegen 2016 . Australien . Von Kalifornien nach Montana . Grönland 2016 . Australien 2009 . Meine Homepage |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#17 | |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.163
|
Zitat:
das stimmt wohl und Deine Aufnahme beweist es. Es war der erste spontane Test und ich hatte vorher nicht näher darüber nachgedacht. Danach bin ich auf die andere Seite der Felsen gegangen und habe mich dem eigentlichen Aufnahmeziel "Lichtspielchen", zugewandt, siehe: http://www.mi-fo.de/forum/index.php?...dpost&p=272829 Auf die Idee der Serienaufnahme mit Kabelauslöser wäre ich auch nicht gekommen. Das werde ich demnächst mal ausprobieren.
__________________
Einige meiner Bilder: Wildlife & Landschaft Kanada und USA NW . Winter und Polarlicht Nordnorwegen 2016 . Australien . Von Kalifornien nach Montana . Grönland 2016 . Australien 2009 . Meine Homepage |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Themenersteller
Registriert seit: 28.02.2007
Ort: Lörrach
Beiträge: 872
|
![]()
allo Reisefoto,
da hast du aber einige tolle Aufnahmen. Gruß Wolfgang |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 | |
Registriert seit: 28.11.2010
Ort: Berlin
Beiträge: 83
|
Zitat:
Mit diesem kostenlosen Progrämmchen kann man sich das ganze auf dem Bildschirm anschauen und vorher eine schöne Einstellung ausprobieren: http://stellarium.softonic.de/ Hier ein eben bei Tageslicht im Zimmer generiertes Beispiel: ![]()
__________________
Mit photodigitalem Grusse Pieterle Geändert von Pieterle (04.04.2011 um 17:35 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Registriert seit: 13.05.2010
Beiträge: 156
|
Sehr nützlich für solche Aufnahmen sind Fernauslöser mit Timerfunktion. Damit kann man z.B. 26 Bilder a 3,5 min mit einer Sekunde Pause zwischen jeder Aufnahme machen, so dass der Vordergrund korrekt belichtet wird (die 3,5 min sind nur ein Beispiel, es kommt natürlich auf das Umgebungs- und Mondlicht an). Die Sekunde Pause dient dazu, dass der Sensor etwas abkühlen kann. Mit einem normalen Fernauslöser kann man mit der Serienbildfunktion ja nur 30 Sekunden belichten. Man könnte natürlich auch gleich 90min belichten, aber dann entstehen merkwürdige Farbeffekte (die Ecken fressen aus ... und zwar rosa!) und Rauschen.
__________________
http://www.flickr.com/photos/ttrahn/ |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|