![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 | |
Registriert seit: 26.11.2007
Beiträge: 2.731
|
Zitat:
Wieso sollte man Panos nicht mit Vordergrund gestalten können? Sehr vielen "klassischen" (=möglichst viel drauf) UWW Bildern stünde deutlich weniger Vordergrund oft besser... Frank |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#22 | |
Registriert seit: 11.03.2007
Ort: Warnemünde
Beiträge: 153
|
Zitat:
![]() ![]() ![]() Ich selbst benutze das Samyang an einer D700 und das Preis/Leistungs Verhältniss ist unschlagbar. Mittlerweile werden auch die Exifdaten übertragen und die Blendenvorwahl an der Kamera funktioniert, top Verarbeitung und und und. In PT-Lens wird es mittlerweile auch aufgeführt und sehr gut korrigiert.
__________________
Gruß Axel |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#23 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
...aber nur bei Nikon! Bei Sony (noch?) nicht.
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#24 |
Registriert seit: 11.03.2007
Ort: Warnemünde
Beiträge: 153
|
Hmm ... du hast recht
![]() Na das macht die optische Leistung der Sony Version zum Glück nicht schlechter.
__________________
Gruß Axel |
![]() |
![]() |
![]() |
#25 |
Registriert seit: 27.11.2006
Ort: Region Nürnberg
Beiträge: 235
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#26 |
Themenersteller
Registriert seit: 07.10.2009
Ort: Südsteiermark
Beiträge: 2.194
|
die schaun echt gut aus die Tesbilder
leider sieht man aber auch die Wölbung extrem ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#27 |
Themenersteller
Registriert seit: 07.10.2009
Ort: Südsteiermark
Beiträge: 2.194
|
ich hab jetzt das Forum und auch dyxum und andere Seiten durchstöbert nach dem Sigma 10-20 f4-5,6
![]() aber ich bin total verwirrt, weil manche sagen, dass es egal wie stark abgeblendet nicht scharf ist und andere behaupten es wäre besser als die Tamrons ![]() was soll ich jetzt holen ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#28 |
Registriert seit: 26.11.2007
Beiträge: 2.731
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#29 |
Registriert seit: 27.11.2006
Ort: Region Nürnberg
Beiträge: 235
|
Korrektur wellenförmige Verzeichnung
Hallo,
mit freundlicher Genehmigung von Markus Keinath hier noch mal das Original aus dem Test http://www.4photos.de/test/Samyang-14mm-2.8.html ![]() -> Bild in der Galerie und die von mir mit PTLens korrigierte Version (ein Klick, keine weitere Einstellarbeit nötig): ![]() -> Bild in der Galerie Grüße, Uwe Geändert von Dewus (20.02.2011 um 23:40 Uhr) Grund: Bilder zu Serie verknüpft |
![]() |
![]() |
![]() |
#30 |
Registriert seit: 21.07.2009
Ort: Luxemburg
Beiträge: 51
|
![]()
Ich habe jetzt auch die Bildqualität des relativ neuen Samyang 14mm 1:2.8 UMC (299€ aus Polen) mit meinem alten Sigma 10-20mm 1:4-5.6 (mit 14mm) kurz verglichen, und bin auch der Meinung, dass das Samyang zwar nicht schlechter ist, aber wegen fehlendem AF und dem benötigenden PTLens für die Korrektur, sich nicht wirklich lohnt. Ok, das Sigma ist 150-200€ teurer, aber eben auch ein AF Zoom, dazu kommt dass (zumindest an der a550er) Blende 2.8 und 22 am Samyang sehr schlecht sind, so gesehen ist es also auch nicht lichtstärker als das Sigma. Von einer MF Festbrennweite hatte ich ehrlich gesagt mehr erwartet. Am Schärfsten wird das Bild (bezogen auf unendlich) mit dem Samyang bei Blende 8 (5.6, 11, sogar 16 sind auch ok) mit MF auf 1m eingestellt (also nicht auf unendlich !)
Geändert von Balkolino (23.03.2011 um 11:59 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|