![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 05.03.2009
Beiträge: 22
|
Erfahrungsbericht - Reparaturmarathon
Hallo liebe Community,
habe erst vor kurzem ein Blitzproblem versucht hier zu lösen und da ich schon wieder erhebliche Schwierigkeiten mit meinen Kameras habe, möchte ich gerne diese mit euch teilen. Zum einen würde ich gerne wissen, ob ihr Ähnliches erlebt habt und zum anderen, ob ich einfach zu blöd bin mit dieser doch sehr guten Technik umzugehen ![]() Kurz zur Ausrüstung: 2x Alpha 900 2x HVL-F58AM 1x HVL-F42AM 1x 24-70 2,8 von Sony 1x 70-300 4,5-5,6 von Sony 1x FA-EB1AM Akkupack Akkus: Eneloops Ladegerät: technoline BC700 Einsatzgebiet: Arbeite bei einem Reiseveranstalter im Ausland und mache täglich um die 200 Fotos. Dies über einen Zeitraum von 5 Monaten. Motive sind hauptsächlich unsere Kunden bei diversen Aktivitäten: Strand, Pool, Schaumfete, Stadtbesichtigungen, Abendprogramm. Ausrüstung ist 1,5 Jahre alt. Seitdem min. 6-7x mal bei Geissler zur Reparatur gewesen und es gibt (wahrscheinlich) kein Ende. Angefangen hat alles mit Aussetzern der Blitzgeräte. Im schlimmsten Fall wurden 2 von 10 Fotos richtig belichtet. Wahrscheinlich reiner Verschleiß an der Blitzröhre (habe mir früher keine Gedanken darüber gemacht und demnach auch nicht nach einem Grund bei Geissler nachgefragt. Aktuell ist ein Blitz bei Geissler, mit genau diesem Problem. Diagnose bleibt noch aus. Einzige Info - Auf Kulanz repariert). Nächstes Problem war ein lockerer Blitzschuh, der auch zu Aussetzern beim Blitzen führte. Weiter ging es mit dem Objektiv 24-70. Es stellte kein Bild mehr scharf. Der gefundene Fokus war komplett unscharf. Die derzeitige Saison begann wieder mit den Blitzaussetzern. Daraufhin habe ich mir den 42AM zugelegt. Alles soweit in Ordnung. Nun hat die eine Kamera plötzlich Schwierigkeiten mit dem Autofokus. Im unendlichen Bereich findet sie den Fokus nur sehr schwer, teilweise tut sich garnichts und das Bild bleibt unscharf. Auslösen nicht möglich. Es kommt auch vor, das der AF nur hin und her fährt und keinen Fokus findet. Im Spot Modus ist es kein Problem. Demnach wollte ich auf die 2. Kamera zurückgreifen, die frisch von Geissler kam. Die ersten Bilder waren ok und dann fing sie auch an zu spinnen. Die Displayanzeige geht manchmal in bruchteilen einer Sekunde wieder aus. Kein Betrachten der gemachten Fotos möglich. Genauso wenn ich ins Menü gehen will. Keine Chance etwas zu verstellen. Zudem löst sie den Blitz nicht mehr aus. Auf der Anzeige der Kamera (machmal bleibt sie länger sichtbar) flackert das Blitzzeichen. Also verliert sie ständig den Kontakt zum Blitz. Es kommt auch vor, dass der Autoweißabgleich total danebengreift. Grün und Blaustich in den Bildern. Habe schon viel probiert. Neue Akkus und Akkupack. Alles gereinigt etc. Also das es an irgendwelchen Einstellungen liegen kann, schließe ich einfach mal aus. Es hat ja auch oft genug funtioniert. Befürchte einfach, dass die Kamera/Blitz einfach nicht für diesen Dauereinsatz geeignet ist. Wie gesagt, pro Saison ca. 30.000 Auslösungen. Großteil mit Blitz. Zudem ist die Ausrüstung ständig Hitze, Sand, Staub, Salz, vielleicht auch mal nem Wasserspritzer ausgesetzt. Kollegen haben ähnliche Umstände und keine Probleme mit ihren Nicht-Sony-Kameras. Versteht mich nicht falsch... Ich liebe meine Alpha, solange sie funktioniert!!! Bin auch überzeugt davon, dass sie unter anderen Umständig zuverlässig ihren Dienst vollzieht... nur halt bei mir nicht ![]() Das meine Ausrüstung komplett an einem Montag gefertig wurde, schließe ich auch aus. Nunja, vielleicht fällt euch ja das ein oder andere zu meinen "Problemchen" ein. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 19.02.2009
Ort: Österreich, Eisenstadt
Beiträge: 1.427
|
Zitat:
Ich habe vor kurzem auf einer Veranstaltung/Feier fotographiert. Mit meiner A850 und Mino 5600HS(D). 450 Bilder alle geblitzt (mit einem Blitz-Akkusatz) und bei keinem hatte ich einen Blitzaussetzer. Gruß, Wolfram |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 28.04.2006
Ort: Bad Malente-Gremsmühlen
Beiträge: 282
|
Überprüfe doch mal, ob alle Kontakte des Blitzes noch genügend Federkraft haben.
Ich hatte dieses Jahr zum ersten Mal auch Blitzaussetzer. Allerdingshatte ich bei mir (aus welchen Fründen auch immer) ein Kontakt am Fuss verklemmt oder die Feder war gebrochen, so dass beim Aufschieben oftmals der Kontakt wie gewöhnlich hochgedrückt wurde, aber nicht ganz zurückgedrückt wurde und dadurch Kontakt mit der Kamera nicht zustande kam. Da ich noch einen Minoltablitz habe, habe ich über Runtime eine neue Fußplatte bestellt und ausgewechselt (4 Schrauben und ein Stecker). Ich habe gesehen, dass du Eneloops Akkus hast, als Ladegerät hast du aber ein universelles angegeben. Ich besitze diese Art der Akkus von Sony und Panansonic, ein Laden mit meinem elektronisch gesteuertem Universalladegerät ist aber unmöglich, die Akkus werden nicht voll trotz gegeteiliger Anzeige. Richtiges Laden funktioniert bei mir nur mit einen für diese Art Akku speziellem Ladegerät. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 07.01.2008
Ort: Goldach SG / Schweiz
Beiträge: 108
|
Hallo
Ich würde ebenfalls in Richtung verschmutzte Kontakte an Blitzschuh bzw. Bajonett etc. tendieren. Das Problem mit einem nicht korrekt sitzenden Blitzschuh hatte ich an meiner Alpha 300 die ich für Unterwasseraufnahmen einsetze. Fazit, auch da spielte die Kamera teilweise regelrecht verrückt. Dass die Alpha 900 für den Dauereinsatz ungeeignet sein soll, kann ich mir schlicht nicht vorstellen. Habe selber eine Alpha 850 im Einsatz und komme ich Schnitt pro Woche gut und gerne auf mind. 500 bis 1000 Bilder wenn ich viel fotografiere. Dabei muss die Kamera auch einiges aushalten, von extremem Regen über Hitze bis zu Schneefall und Minustemperaturen. Das einzige Problem, dass ich bisher eigentlich hatte, war der Error 85 und ein Problem am AF-Modul an der KoMi 7D und zweimal eine Reparatur an der Alpha 700 am hinteren Einstellrad nach mehrtägigem Einsatz in sehr hoher Luftfeuchtigkeit. Hast du evt. mal die Objektive überprüfen lassen? Evt. stimmt ja damit etwas nicht. Kann mir schlicht nicht vorstellen, dass derartige Probleme bei einer Kamera die frisch aus dem Service kommt auftreten sollen. Dazu kommt die Tatsache, dass man eigentlich kaum was von derartigen Problemen wie du sie hier schilderst hört. Guss Tino |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.333
|
Zitat:
Nach der Reinigung der Blitzkontakte war alles OK. MeinTipp: Ich würde mit etwas schärferemRangehen als das vorgenannte Wattestäbchen. Die Blitzkontakte an Blitz und Kamera würde ich mit einem Glasfaserstift oder Ähnlichem reinigen, und so eine evtl. Oxidschicht vollständig entfernen. Ein Tröpfchen Kontaktspray/Kontaktreiniger dann und wann verhindert die Oxydation. Hier empfiehlt sich das z.B. das allseits beliebte "Tuner 600" der Kontakt Chemie. Viel Erfolg.
__________________
Viele Grüße, Klaus |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 16.02.2010
Ort: nähe Augsburg
Beiträge: 166
|
Ich Nutze meine 900er mit einem 48er Metz jedes Wochende für die Eventfotografie (ca. 200-400 Aufnahmen die Woche) zu 95% mit Blitz und mir ist sowas noch nie passiert.
Auch nicht bei 95% kondensierender Luftfeuchtigkeit. (Spiegel, Sensor, Objektiv innen und ausen beschlagen, aber Cam ging noch ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Moderator
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.443
|
Meine A900 ist seit bald zwei Jahren im Einsatz, in Schnee, Eis, Regen etc. ohne irgend welche Probleme. Am Samstag Abend wieder bei einem Konzert im Freien bei niedrigen Temperaturen und relativ hoher Luftfeuchtigkeit völlig störungsfrei mit dem 5600er.....
__________________
Prost!!! WB-Joe Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 05.08.2025 So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 28.09.2007
Ort: bei Ulm
Beiträge: 5.888
|
Dito hier. Aperture zeigt mir seit Ende Februar 2010 9500 Bilder, die übrig geblieben sind - allein von Konzerten.
Die anderen Motive sind da noch nicht mit eingerechnet und der Ausschuß bzw. die wegsortieren Bilder, weil eines einer Serie besser als drei andere sind (ich schätze mal, 30% werden das schon gewesen sein) bei den Konzerten auch nicht. Hochgerechnet auf zweieinhalb weitere solche Perioden kommt das ganz gut hin an die 50000 Auslösungen in den knapp zwei Jahren. Dürfte also deinen Bildern entsprechen. Das war mit der 7D schon nicht anders, und auch die 700er hatte, als sie meine beste Kamera war, einen ähnlichen Durchsatz. Ich korrigiere, der Ausschuß war damals noch größer, die Endbildmenge, die übrig blieb, nicht - also hatten beide mehr Auslösungen als nun die A900. Ich denke schon - vor allem unter Berücksichtigung deines anderen Threads, in dem die Blitzbilder ziemlich aussagekräftig sind - daß hier nicht ausschließlich die Kamera schuld an der Misere ist. Eine Blitzröhre verschleißt einfach mehr, wenn ihr 100% Leistung abverlangt wird als wenn sie nur ein paar Prozent zum Aufhellen liefern muß. Ein Kontaktfuß leiert sicherlich mehr aus, wenn in einem Schaumbad oder am Strand / im Meer die Kamera mitsamt Blitz am langen Arm hochgehalten wird, damit sie nicht naß wird, als wenn sie vor dem Körper baumelt oder am Handgelenk. Das geht halt auf das Material und zumindest beim Blitzröhrenverschleiß läßt sich lässig gegensteuern. Anreize, die Blitztechnik umzustellen, gab es in deinem anderen Thread zur Genüge, Response dagegen nicht. Aus 8 oder 10 m Entfernung ballert der Blitz nun mal drauf los, was das Zeug hält und ist anschließend nicht in der Lage, gleich - bei 5 Bildern pro Sekunde oder auch nur bei 3 in Serienbild/Low - nochmal korrekt Leistung zu liefern. Aber das hatten wir dort schon. Ein Objektiv, das seinen Focus nicht findet, kann seine Ursache ohne Probleme an einem Staubflusen haben, der über dem gewählten AF-Sensorfeld sitzt. Oder einem Spritzer Meerwasser, der unbemerkt darüber angetrocknet ist. Oder... auf jedem Fall eben den Sensor überdeckt. Hierzu finden sich einige Freds. Bei Wahl eines anderen Focusfeldes klappt das dann mit dem Scharfstellen. Aber das hast du ja sicher schon ausprobiert, richtig ? Und wenn der Blitzschuh wackelt, also Kontaktprobleme hat, dann erhält die Kamera mal plötzlich den Befehl, den Blitz zu aktivieren und dann mal wieder nicht. Was dieselbe Folge hat, wie wenn während der Bildanzeige / Displayanzeige auf den Auslöser gedrückt wird: das Display geht unvermittelt aus. Es gibt ein paar einfache Tests, die Fehlerquelle systematisch einzugrenzen. Starten würde ich mit dem nicht auf der Kamera montierten Blitz ! Hast du dann noch das Displayproblem, ist die Kamera und nichts anderes daran schuld. Der erste Griff wäre dann ins Menü zu gehen und die Einstellungen zu überprüfen und anschließend zu versuchen, das irgendwie reproduzierbar zu gestalten, vielleicht hat einer der Knöpfe auf der Rückseite Spiel und schaltet immer wieder je nach Kamerahaltung. Aber hey, ich denke, eine systematische Fehlersuche sollte doch jedem vernünftig denkenden Fotografen möglich sein, oder nicht ? Das wichtigste ist halt, keine Panik zu schieben, sondern Schritt für Schritt vorzugehen. Vielleicht stellt sich dann am Schluß sogar nur heraus, daß tatsächlich ein Fehler bei der Bedienung vorliegt. Was weiß ich - vielleicht ist ein Modus aktiviert, der zu irgendwelchen Reaktionen der Kamera führen soll, die in einem anderen Modus gar nicht aufteten oder so ähnlich. Continuous AF z.B. ließ schon manchen verzweifeln, weil die Schärfebestätigung keinen Pieps erzeugte - was sie lt. Handbuch in diesem Modus gar nicht macht. Umschalten auf AF-S oder AF-A oder wirkte damals Wunder. Trifft bei deinen Fehlerbildern nicht zu, soll aber verdeutlichen, daß manche gewählte Einstellung ein anderes als das erwartete Verhalten der Kamera nach sich ziehen kann. Daß zwei Kameras sich vollkommen defekt verhalten, wage ich jedenfalls stark zu bezweifeln. Paradebeispiel für Bedienungsfehler, an die man gar nicht denkt, sind die häufigen Einsteigerfehler, die bei dir sicherlich nicht vorliegen: Spot-Belichtungsmessung ausgewählt, DRO+3 und dann mal eine weiße Jacke, anschließend ein dunkles Sakko fotografiert und sich dann wundern, warum im einen Fall der Hintergrund schwarz und im anderen Fall hoffnungslos zu hell geworden ist - und dazu das schwarze einfach nur bäh aussieht weil verrauscht. LG, Rainer |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Themenersteller
Registriert seit: 05.03.2009
Beiträge: 22
|
Danke erstmal für die Tipps.
Habe zwar immer Angst selbst Hand an der Kamera anzulegen, aber folgendes hat sich getan: AF funktioniert wieder. AF Sensorfelder paar mal abgepustet. Die Displayprobleme haben mit dem Blitz zu tun. Sobald ich ihn ausgeschaltet habe, blieb das Display an. Kontakte an Kamera und Blitz (obwohl so gut wie neu) gereinigt. Nun erkennt er den Blitz zwar durchgehen, löst ihn aber dennoch nicht aus. Displayproblem bei eingeschaltetem Blitz ebenfalls vorhanden. Habe eben nur etwas an der Kamera und Blitz "rumgespielt" aber nichts an den Einstellungen verändert und plötzlich funktonierte der Blitz für etwa 10 Auslösungen. Würde gerne nochmal auf das manuelle Blitzen eingehen, da ich mich wohl wirklich damit anfreunden muss, um länger was vom Gerät zu haben und nicht jede Saison vor dem selben Problem stehe zu müssen. Tagsüber benutze ich den Blitz ja nur um die Schatten in den Gesichtern leicht zu kaschieren. Wie gehe ich da am Besten vor? Meine bisherigen Versuche waren nicht so überzeugend. Habe Blende und Verschluss eingestellt und Blitz mit schwacher Leistung dazugeschaltet. P.S. Sorry wenn ich mir immer soviel Zeit lasse mit dem Posten. |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.333
|
Einfach mal die AEL_Taste gedrückt halten beim Auslösen. So wird das Umgebungslicht stärker in die Belichtung einbezogen und das Ergebnis sieht harmonischer aus.
__________________
Viele Grüße, Klaus |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|