Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » 150er oder 180er Makro
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 27.07.2010, 16:19   #1
EBBI
 
 
Registriert seit: 18.05.2004
Ort: bei Fulda
Beiträge: 937
150er oder 180er Makro

Hallo,

habe 50er, 70er, 90er Makros von Sigma und Tamron.

Überlege nun, noch ein 150er oder 180er Sigma anzuschaffen.

Was spricht für das 150er, was für das 180er????

Danke für Euere Antworten und Mitteilung der Erfahrungen mit diesen Objektiven.

LG
Ebbi
EBBI ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 27.07.2010, 16:25   #2
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von EBBI Beitrag anzeigen
Was spricht für das 150er, was für das 180er????
Für das 180er spricht sicherlich, daß es das für das Alpha System -im Gegensatz zum 150er- auch gibt

Oder um es anders zu sagen: das Sigma 150mm /2,8 Makro gibt es nicht für Sony.

Bleiben die 180er von Sigma und Tamron und von denen wird idR. das Tamron empfohlen. Mehr kann ich dazu aber auch nicht sagen, da ich beide nicht kenne.
__________________
Gruß Jens
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.07.2010, 16:26   #3
lemur
 
 
Registriert seit: 06.05.2008
Beiträge: 206
Hallo,

ich würde das 180er nehmen - zuviel kann man nie haben.
Außerdem hat es bei lebenden Objekten mehr Vorteile.

Zudem gibt es kein 150er.

Darf ich fragen, warum du soviele Makros besitzt und wofür du die verwendest?
Liegen doch alle zimlich nahe beinander.

LG
lemur ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.07.2010, 16:28   #4
D@k
 
 
Registriert seit: 28.04.2005
Ort: Sauerland
Beiträge: 2.016
Na ja,

hängt davon ab... Ich bin gegen allerlei Insektenstiche höchst allergisch, egal ob APS-C oder VF wäre das Sigma 180/3,5 meine Wahl. Also, wenn ein richtiges Makro, eben dieses Objektiv. Es ist super offenblendtauglich, trotzdem wird man bei den Kleinigkeiten schon auf mindestens 5,6 abblenden müssen. Als reines Macro, ist die Anfangsblende von 3,5 nicht der Rede wert.
Das Ding wäre schon längs meines, leider in meinem System (Nikon) ohne Wackel-Dackel ein großer Nachteil

Schöne Grüße
__________________
Darius
kennst Du Akita?
D@k ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.07.2010, 16:35   #5
BadMan
ehemaliger Moderator
 
 
Registriert seit: 19.05.2004
Ort: Jüchen-Otzenrath
Beiträge: 11.408
Da die Frage ja schon beantwortet wurde:

Zitat:
Zitat von D@k Beitrag anzeigen
Das Ding wäre schon längs meines, leider in meinem System (Nikon) ohne Wackel-Dackel ein großer Nachteil
Bei der Brennweite ist für Makros doch eh ein Stativ eigentlich Pflicht (zumindest, wenn das Ergebnis halbwegs ansehnlich sein soll). Da ist der Wackeldackel dann doch ziemlich egal.
Ich habe mein Tamron 180 jedenfalls noch nie freihand benutzt.
__________________
Gruß Jörg

Jubel, Trubel, Heiterkeit - seid zur Heiterkeit bereit (Bugs Bunny)
BadMan ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 27.07.2010, 16:42   #6
D@k
 
 
Registriert seit: 28.04.2005
Ort: Sauerland
Beiträge: 2.016
Hi Jörg,

zwar mit 105 Micro mache ich jedoch immer wieder Macros aus der Hand. Abstützen kann man sich fast überall. Ich gestehe, 105mm sind nicht 180, trotzdem kommt es hier auf die Belichtungszeit an, die man immer noch etwas beeinflussen kann

Schöne Grüße
__________________
Darius
kennst Du Akita?
D@k ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.07.2010, 17:14   #7
carm
 
 
Registriert seit: 05.02.2009
Ort: Luxemburg
Beiträge: 2.598
Hallo,

ich fotografiere sehr viel mit dem EX 180mm Sigma. Besitze das Objektiv seit 2002.

Es kommt bei mir als leichtes Tele genauso zum Einsatz als auch bei fast allen Makrofotos. Bei Makro immer mit Stativ.

Ich klebe nicht gerne am Objekt. Und hier hast du doch schon einen gewissen Abstand. Bei Tierfotografie ganz besonders.

Die Abbildungsleistung ist bei Offenblende ausgezeichnet, beim Abblenden hervorragend, was in diesem Bereich von Nöten ist.

Es ist robust gebaut, ich benutze es fast jedes Jahr im Regenwald Mittel-und Südamerikas.

Ich würde es immer wieder kaufen, da das Preis-Leistungsverhältniss hier absolut stimmt.

Ich hoffe, ich konnte dir bei deiner Entscheidung behilflich sein.

LG
Carlo
carm ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.07.2010, 18:12   #8
BadMan
ehemaliger Moderator
 
 
Registriert seit: 19.05.2004
Ort: Jüchen-Otzenrath
Beiträge: 11.408
Zitat:
Zitat von D@k Beitrag anzeigen
zwar mit 105 Micro mache ich jedoch immer wieder Macros aus der Hand. Abstützen kann man sich fast überall. Ich gestehe, 105mm sind nicht 180, trotzdem kommt es hier auf die Belichtungszeit an, die man immer noch etwas beeinflussen kann
Hallo Darius,

ich habe das 90er und das 180er Tamron. Und meiner Erfahrung nach ist das schon ein großer Unterschied. Mit dem 90er habe ich auch schon gelegentlich freihand fotografiert, mit dem 180er ist mir das noch nicht gelungen. Mag natürlich sein, dass Andere eine ruhigere Hand haben als ich. Aber unzweifelhaft ist es mit dem 180er deutlich schwerer.

Vom Stativ können einen dann aber wirklich feine Bilder gelingen. Und selbst früh morgens, wenn die Fluchtdistanz nicht so eine Rolle spielt, da die Tiere noch schlafen, kann der erhöhte Aufnahmeabstand von Vorteil sein.
Letztens hatte ich mein 180er vergessen und wollte daher mit dem 90er fotografieren. Die Ausrüstung also auf's Stativ und in Position gebracht. Und schwupps mit den Stativbeinen den Grashalm, auf dem das Insekt saß, beiseite gedrückt. Und nicht, weil ich den Halm selber berührt hatte. Die ganze Botanik in der Umgebung löst doch recht schnell eine Kettenreaktion aus. Das passiert mir mit dem 180er nicht so schnell. Nicht zu verachten ist für Hochkantaufnahmen auch die Stativschelle.
__________________
Gruß Jörg

Jubel, Trubel, Heiterkeit - seid zur Heiterkeit bereit (Bugs Bunny)
BadMan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.07.2010, 18:16   #9
el-ray
 
 
Registriert seit: 07.03.2009
Ort: 94209 Regen
Beiträge: 2.661
Zitat:
Und schwupps mit den Stativbeinen den Grashalm, auf dem das Insekt saß, beiseite gedrückt. Und nicht, weil ich den Halm selber berührt hatte. Die ganze Botanik in der Umgebung löst doch recht schnell eine Kettenreaktion aus. Das passiert mir mit dem 180er nicht so schnell. Nicht zu verachten ist für Hochkantaufnahmen auch die Stativschelle.
Ja das ist meiner Meinung nach sogar der wichtigere Grund für ein Telemakro als die Fluchtdistanz Und eine Stativschelle ist ein wahrer Segen
Mit einem 180er kann auch noch wesentlich besser freistellen.
__________________
Beste Grüße,
Reinhold
el-ray ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.07.2010, 18:46   #10
wpau
 
 
Registriert seit: 20.05.2010
Ort: Oberhausen/Rheinland
Beiträge: 308
Zitat:
Zitat von BadMan Beitrag anzeigen
Nicht zu verachten ist für Hochkantaufnahmen auch die Stativschelle.
Und das Freistellen des Hintergrund ist viel besser.
wpau ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » 150er oder 180er Makro


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:32 Uhr.