Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Rauschunterdrückung durch Mehrfachbelichtung
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 05.09.2010, 12:15   #1
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
Rauschunterdrückung durch Mehrfachbelichtung

Damit hier im Technikforum auch wirklich über Technik diskutiert werden kann und nicht nur spekuliert wird, wieder mal ein Test von mir für alle Technikfreaks.

Angeregt durch diesen
http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...ad.php?t=93685
Thread habe ich mit meiner A700 und der Software Oloneo Bilder mit hoher ISO überlagert. Die Rauschreduktion ist verblüffend!

Wie schon öfters mein braves Modell

-> Bild in der Galerie

mit dem Sigma 1,4/50 und f/8. Sollte optimale Bildschärfe geben. Bilder sind jpegs ooc.

Vergleich ISO100 und ISO3200 bzw. 16 Bilder bei ISO3200 überlagert.

-> Bild in der Galerie
Nachdem die gestackten Bilder etwas weich erschienen, habe ich zart nachgeschärft.


Hier ein Vergleich mit ISO3200 und 8 bzw. 16 Bilder gestackt.

-> Bild in der Galerie

Zuletzt mit ISO6400 bzw. ISO3200 und gestackt.

-> Bild in der Galerie
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 05.09.2010, 12:46   #2
RainerV
 
 
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
Hallo Toni,

bei den Bildern aus der NEX hatte ich persönlich den Eindruck, daß das Überlagern der Bilder, wie herkömmliche Rauschunterdrückungssoftware auch, spürbar Details "vernichtet".

Da sollte sich vom Stativ aus doch besseres erreichen lassen. Um das zu beurteilen scheint mir Dein Motiv aber nicht so gut geeignet zu sein - jedenfalls nicht das Gesicht der Puppe. Allzu viele Details scheinen mir da nicht vorhanden zu sein. Täusche ich mich da?

Rainer
__________________
Sag' beim Abschied leise Servus ...
RainerV ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.09.2010, 12:50   #3
binbald
 
 
Registriert seit: 24.12.2005
Beiträge: 7.536
*wieder gelöscht, nachdem Rainer das Gleiche geschrieben hat*

Kannst Du evtl. noch Bilder von den Haaren nachreichen? Hier sind evtl. feinere Strukturen vorhanden, die für die Beurteilung der Details hilfreich sind.
Aber für dementsprechende Motive ist das sicherlich ein gut geeigneter Weg!
__________________
Gruß,
Michael
binbald ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.09.2010, 17:10   #4
TONI_B

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
Ich habe fürs erste ganz bewusst die relativ strukturlose Gesichtspartie genommen, weil man dort das "Korn" viel besser sieht. Mir ist es einmal um die Reduktion des Rauschens gegangen.

Aber ich kann ja noch crops von den Augen/Haaren anfertigen - daurt halt ein wenig.

Dass Details verloren geht bzw. die Bilder irgendwie weich erscheinen, ist mir auch aufgefallen. Darum habe ich ja auch sanft nachgeschärft.
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.09.2010, 18:27   #5
TONI_B

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
So, jetzt die Ausschnitte mit mehr Details da.

Ich habe jetzt den 16er-Stack etwas mehr geschärft als vorhin! Für meine Begriffe fast zu viel, aber so kommen die Bilder fast an die ISO100 bzw. ISO200 Aufnahmen ran. Alle anderen Bilder sind ooc.

ISO100; ISO3200; ISO3200_16; ISO3200_16+USM

-> Bild in der Galerie


ISO100; ISO3200; ISO3200_8; ISO3200_16+USM

-> Bild in der Galerie


ISO100; ISO200; ISO3200_16+USM; ISO6400

-> Bild in der Galerie
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 05.09.2010, 18:38   #6
aidualk
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.105
Das haut einen echt vom Hocker....
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.09.2010, 18:51   #7
RainerV
 
 
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
Ja, das sieht richtig gut aus.

Die, wie Du selbst sagst, doch recht kräftige Schärfung, zeigt, daß das Überlagern tatsächlich das Rauschen eliminiert hat, denn mit der Schärfung hättest Du sicherlich jedes Fitzelchen "Rest"-Rauschen wieder gnadenlos verstärkt.

Ich bin ja mal gespannt, wie nahe die Multishot-Technik in den Kameras da rankommen können. Das dürfte ja im wesentlichen eine Frage der Algorithmen und der Rechenleistung sein. Beides hat sich in der Vergangenheit ja stark verbessert.

Danke, Toni.
Rainer
__________________
Sag' beim Abschied leise Servus ...
RainerV ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.09.2010, 18:58   #8
binbald
 
 
Registriert seit: 24.12.2005
Beiträge: 7.536
Respekt!
Das ist eine beachtliche Leistung, die sich somit ergibt. Das werde ich ganz bestimmt auch ausprobieren.

Mit hoher Bildrate und leistungsfähiger Software lassen sich dadurch schon in der Kamera sicherlich komfortabel ebenfalls gute Resultate erzielen (natürlich nur, wenn man die Voraussetzungen berücksichtigt)
__________________
Gruß,
Michael
binbald ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.09.2010, 19:01   #9
TONI_B

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
Mich fasziniert dieses Ergebnis auch!

Doch eine große Frage bleibt: wo kann man es in der Praxis wirklich einsetzen?

Für diese Art der Aufnahmetechnik braucht man ja unbedingt ein Stativ. D.h. bewegte Motive gehen einmal nicht. Aber wenn ich ein Stativ habe und sich die Objekte nicht bewegen, kann ich ja gleich ISO200 und eine lange Zeit nehmen...

Wenn es in einer Kamera implementiert ist, müssten die 8 oder 16 Bilder in sehr rascher Folge aufgenommen werden - aber auch da wird durch eine etwaige Bewegung des Objekts oder der Kamera eine sehr enge Grenzen gesetzt, damit keine Verschiebungen auftreten.

Für Astro-Aufnahmen (von dort kommt ja letztlich diese Technik) ist es aber grenzgenial.
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.09.2010, 19:01   #10
Stuessi
 
 
Registriert seit: 17.05.2005
Ort: in der Nähe von Köln
Beiträge: 2.039
Hallo Toni,

Du hast mich zu einem Experiment mit Photomatix Pro angeregt.

Dazu habe ich meine Testtafel 8-mal mit ISO 6400 fotografiert und 1x mit ISO 100 zum Vergleich.
Kamera: Alpha 900 ohne Rauschunterdrückung
Objektiv 50mm/1,7 bei Blende 8
Die Ausschnitte wurden 50% verkleinert.
1. ISO 6400
2. 8x ISO 6400 und Bearbeitung mit Photomatix
3. ISO 100 (Blende 2)


-> Bild in der Galerie

-> Bild in der Galerie

-> Bild in der Galerie

Gruß,
Stuessi

Korrektur:

Bild 2 entstand mit Helicon Focus.

Geändert von Stuessi (06.09.2010 um 13:52 Uhr)
Stuessi ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Rauschunterdrückung durch Mehrfachbelichtung


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:27 Uhr.