![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 25.01.2009
Ort: Solingen
Beiträge: 1.256
|
Welche analoge/manuelle Minolta?
Moin,
was könnt ihr an alten Minoltas empfehlen? Mir geht's um eine komplett manuelle, also X-irgendwas oder SRT-irgendwas. Nix mit AF ![]() Die Übersichten dazu sind ja schön, aber Minolta hat damals schon zuviele Varianten gehabt ![]() Gibt's da 'nen Geheimtip, oder was ultimatives? Oder völlig egal und nur nach dem Preis (wenn sie noch funktioniert) schauen? Habe einfach mal Interesse daran da einen Film zu verbraten wie als Kind früher ![]()
__________________
Grüße, Jens |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 31.10.2006
Ort: Bern
Beiträge: 882
|
Am Besten schaust du mal in unser Nachbarforum, www.mi-fo.de. Dort findest du umfangreiches Material zu den analogen MF - Modellen.
Ich persönlich hatte bis jetzt eine SrT 101, eine XG1, eine X-500 und eine X-700. Persönlich gefällt mir die X-700 am Besten. Hat eine Programmautomatik (funktioniert nur mit MD - Objektiven), eine Zeit- und eine Blendenautomatik. Richtig handlich wird sie mit einem Motor-Winder unten dran. Macht auf jeden Fall Spass, damit unterwegs zu sein.... |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 12.12.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 5.100
|
Ich habe auch noch eine X-700 (erst seit relativ kurzer Zeit mit Motor Drive 1 drunter). Eine wirklich tolle Kamera.
Die Programmautomatik funktioniert übrigens auch mit MC Objektiven. Man muss nur das Objektiv dafür auf die kleinste verfügbare Blende (also meist f22) stellen. Wenn das Objektiv kein MD ist, dann quittiert die X-700 das zwar im Programmodus mit einer blinkenden LED im Sucher, funktionieren tut's aber trotzdem. Ich würde aber eh dazu raten, die Kamera im Modus "A" zu betreiben (oder gleich "M"), wenn du schon auf manuell gehen willst. Die X-700 hat dafür noch ein nettes Schmankerl: Die Belichtungskorrektur (damals eben nicht Standard). Im Modus "P" oder "A" kannst du die Belichtung damit gegenüber der von der Kamera (mittels mittenbetonter Integral-Belichtungsmessung) ermittelten Belichtung bis zu 3 EV heller oder dunkler belichten. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | ||
Registriert seit: 18.04.2006
Ort: Hausleiten
Beiträge: 867
|
Zitat:
Wenn's sehr manuell sein darf - also ohne jede Automatik dann auf jeden Fall eine SR-T. Die hat nur einen Belichtungsmesser und sonst nix. Einziger Nachteil: sie verlangt nach Quecksilberbatterien, die sind momentan zwar noch bei ebay zu kriegen aber das wird früher oder später sehr schwierig werden. Mein Tip wäre entweder eine XD-5 oder XD-7 oder alternativ eine X-500 oder X-700, die bieten schon Zeit- und Blendenautomatik. Die XD-7 hat zudem eine absolut tolle Haptik und einen sagenhaft gut klingenden Verschluss. Wenn der Einstieg noch billiger sein soll dann vielleicht eine X-300, die fühlt sich zwar sehr billig an und die Funktionen sind eingeschränkt, aber eine Zeitautomatik ist vorhanden und wichtig sind ja die tollen Objektive die man drann machen kann und der Film der drinn ist! Zitat:
Macht mehr Spaß, als es meine Alpha 700 je können wird ![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 31.10.2006
Ort: Bern
Beiträge: 882
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 28.02.2007
Ort: Lörrach
Beiträge: 872
|
Hallo,
zu den schon genannten kann ich noch die XE-1 empfehlen. Gruß Wolfgang |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 24.12.2005
Beiträge: 7.536
|
noch ein Votum für xd-7 oder srt-101
__________________
Gruß, Michael |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 23.10.2004
Beiträge: 845
|
Um es kurz zu machen:
SR-T's: Wenn man es ursprünglich mag. Dafür reichen MC-Objektive. Aber nicht die Batterieproblematik übersehen - wurde ja schon erwähnt. Es sei denn, Du benutzt einen externen Handbelichtungsmesser. Soweit ich weiss, gibt es keinen Winder dazu. Sehr solides Metallgehäuse, Tuchschlitzverschluss. XD7: Keine Batterieprobleme. Wenn Du die S-Automatik nutzen willst, müssen es MD-Objektive sein. Mit MC-Objektiven geht es wohl auch, aber ohne Garantie. Bei Benutzung der A-Automatik reichen MC-Objektive. Automatische Umschaltung der Synchronzeit bei passendem Blitzgerät - aber keine TTL-Blitzmessung. An die XD's passt der Autowinder D. Auch sehr solides Metallgehäuse, Metallschlitzverschluss. Zu der XD5 kann ich nichts sagen, habe ich nie gehabt. Weiss nur, dass die Sucheranzeigen eingeschränkt sind. X700: Bei Benutzung der Programmautomatik sind MD-Objektive erfoderlich. Blitzmessung mit TTL bei passendem Blitzgerät. An die X700 passt der Autowinder G. Einen Motordrive gab es auch. Aber Achtung: Bei den X700ern tritt häufig das Kondensatorproblem auf. Plastikgehäuse, Tuchschlitzverschluss. Die anderen Modellen (X500, X300 usw.) kenne ich nicht, habe ich nie gehabt. Mein persönlicher Favorit ist die XD7 - habe mir erst kürzlich wieder eine besorgt ... Wie schon mehrfach geschrieben, wirst Du im Nachbarforum jede Menge Informationen zu diesen Kameras bekommen. Gruß Horst |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.445
|
XD7,
SRTs sind zwar ursprünglicher, fühlen sich aber auch sehr danach an, wenn schon klopper, dann richtig: XM X700 gefällt mir überhaupt nicht (Bedienung, AUslösegeräusch/Spiegelschlag/Form), XGs sind sicher nicht schlecht und günstig, aber verlieren sehr gegenüber der XD7. Sagte ich schon, dass meine erste SLR eine XD7 war? Tolles Teil, keine Featureitis, vielleicht fehlt manchen die Spiegelvorauslösung oder die Spotmessung, aber wunderbar handlich, sanftes Auslösen, heller Sucher, sehr übersichtliche Bedienung, zur Not auch ohne Batterie zu nutzen (1/100s), geniales Konzept, A und S zu kombinieren, m.E. sinniger als viele Programmautomatiken. Es gibt natürlich feine analoge auch von anderen Herstellern, aber die alten Rokkore haben schon einen besonderen Charakter, die Optiken der Mitbewerber entsprechen da eher dem heutigen Mainstream. Jan |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 06.07.2007
Ort: Düsseldorf
Beiträge: 94
|
Auf das Mi-Fo-Forum wurde ja schon hingewiesen.
Hier hast Du eine Übersicht über verschiedene Ausstattungsmerkmale: http://www.mi-fo.de/forum/uploads/mick/mftabelle.htm Sehr zu empfehlen ist auch: http://www.rokkorfiles.com/Cameras.html Aber Vorsicht: die Suchtgefahr ist sehr groß! Ich habe die SRT 303b und die X-570 (=X-500). Gerade letztere mag ich noch lieber als meine Sony Alpha 100, und dies will schon was heißen! Grüsse Matthias |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|