Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » erstes eigenes Objektiv
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 26.01.2010, 13:02   #1
schokomilch
 
 
Registriert seit: 16.12.2009
Beiträge: 27
erstes eigenes Objektiv

Hallo,

habe mich nun gegen eine Festbrennweite entschieden, da das evtl am Anfang nicht die beste Entscheidung ist.


Ich besitze die alpha 200 mit kitlinse(grottig, vor allem der nicht vorhandene Fokusring), und möchte nun "etwas" besseres kaufen, dabei sind mir folgende Dinge wichtig:


- teilweise makroaufnahmen aus 15-20 cm sollen möglich sein
- sternspuraufnahmentauglich
- evtl. evailable-light-fotographie, also in räumen mit gedimmten licht fotographieren


Was würdet ihr einem so unerfahrenem Anfänger wie mir für diese Aufgaben empfehlen??
schokomilch ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 26.01.2010, 13:11   #2
malsehn
 
 
Registriert seit: 23.12.2009
Beiträge: 83
auch, wenn du festbrennweiten für dich schon ausgeschlossen hast, würde ich mich mal nach einem sigma superwide II (24 f2,8) oder minolta 24 f2,8 umsehen.. das sigma z.b. hat eine sehr geringe naheinstellgrenze (für "macros"), eigenet sich durch die offenblend 2,8 super für available light und durch die kleine brennweite besonders in innenräumen... naja, und sternschnuppen gehen damit sicher auch

und das beste: man bekommt es recht günstig
malsehn ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.01.2010, 13:19   #3
PeterHadTrapp
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
Hallo

hm ... das sind nun nicht die leichtesten Bedingungen für Deine Objektivwahl.

ich geh mal in die Einzelheiten:

Zitat:
habe mich nun gegen eine Festbrennweite entschieden
also ein Zoom, bei den genannten Vorhaben ganz klar ein Standardzoom.

Zitat:
evtl. evailable-light-fotographie, also in räumen mit gedimmten licht fotographieren
das verlang nach Lichtstärke, also kommen nur die 2,8er Standardzooms in Betracht.


Zitat:
- teilweise makroaufnahmen aus 15-20 cm sollen möglich sein
die meisten Standardzooms die ich kenne ermöglichen keine kürzeren Naheinstellgrenzen als ca. 30cm und erreichen damit Abbildungsmaßstäbe von 1:3,2 bis 1:4. Das reicht in der Regel für eine Blume, Blüte oder ein größeres Insekt durchaus.
Näher und größer können dann doch nur "echte" Makroobjektive.

Zitat:
- sternspuraufnahmentauglich
das sollte kein Problem darstellen, praktisch alle besseren Standardzooms sind entsprechend abgeblendet an Kameras mit Halbformatsensor scharf bis in die Ecken.

Wieviel willst Du ausgeben ?
Wenn es einigermaßen Preiswert sein soll, sehe ich da nur zwei gute Alternativen.

1. Tamron 17-50/2,8
2. ein gebrauchtes Konica-Minolta 28-75/2,8 bzw. dessen baugleichen Tamron-Zwilling, den man noch neu bekommt.

Das 28-75 ist für den großen Bildkreis gerechnet, schlägt sich auch an Vollformat achtbar und wäre daher für einen optionalen Aufstieg ins VF gerüstet.
Die Tamron-Versionen scheinen einer großen Serienstreuung zu unterliegen, jedenfalls hört man immer wieder von Exemplaren, die erst nach einer Justage wirklich in Ordnung waren.
Das Minolta ist nur noch gebraucht erhältlich mit unklarer Zukunft bei der Ersatzteilversorgung.

Das 17-50/2,8 bringt Dir einen ordentlichen Weitwinkel mit (was in Innenräumen durchaus entscheidend sein kann), ist aber nur fürs Halbformat gerechnet.

Zu beiden Objektiven findest Du hier im Forum viele viele Beiträge, auch ein Blick in die Objektivdatenbank ist sicher hilfreich.
PeterHadTrapp ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.01.2010, 13:21   #4
Joshi_H
 
 
Registriert seit: 27.10.2008
Beiträge: 4.991
Blöd, aber ich empfehle auch eine Festbrennweite: z.B. ein 50er Makro oder z.B. das hier: http://www.sonyuserforum.de/reviews/showproduct.php?product=9&cat=1 (ist vielleicht das Gleiche, welches malsehn erwähnt hat).

Grüße,

Jörg
__________________
Homepage
Flickr
Joshi_H ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.01.2010, 13:21   #5
tomdus
 
 
Registriert seit: 21.07.2008
Beiträge: 273
Zitat:
Zitat von malsehn Beitrag anzeigen
auch, wenn du festbrennweiten für dich schon ausgeschlossen hast, würde ich mich mal nach einem sigma superwide II (24 f2,8) oder minolta 24 f2,8 umsehen.. das sigma z.b. hat eine sehr geringe naheinstellgrenze (für "macros"), eigenet sich durch die offenblend 2,8 super für available light und durch die kleine brennweite besonders in innenräumen... naja, und sternschnuppen gehen damit sicher auch

und das beste: man bekommt es recht günstig
was heißt günstig zu bekommen?
__________________
MfG tomdus
tomdus ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 26.01.2010, 14:19   #6
romeooo
 
 
Registriert seit: 16.12.2009
Beiträge: 155
Ich würde auch ganz klar zum Tamron 17 auf 50 raten! Macht wahnsinnig Laune das Teil. Preis Leistung spitze!

Naja, schau mal bei Amazon was das da kostet. Viel billiger wirstes nicht bekommen, dort ist vor allem der Umtausch fals ein Fehlfokus vorliegt relativ problemlos!
romeooo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.01.2010, 14:26   #7
malsehn
 
 
Registriert seit: 23.12.2009
Beiträge: 83
Zitat:
Zitat von Joshi_H Beitrag anzeigen
Blöd, aber ich empfehle auch eine Festbrennweite: z.B. ein 50er Makro oder z.B. das hier: http://www.sonyuserforum.de/reviews/showproduct.php?product=9&cat=1 (ist vielleicht das Gleiche, welches malsehn erwähnt hat).

Grüße,

Jörg
nicht ganz, das ist um einiges neuer, lichtstärker und vermutlich teurer


Zitat:
Zitat von tomdus Beitrag anzeigen
was heißt günstig zu bekommen?
habe für meines um die 60,- bezahlt und bin echt sehr zufrieden damit. man sieht ab und an mal welche zu dem preis im netz, man muss natürlich suchen
malsehn ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.01.2010, 14:38   #8
zeron
 
 
Registriert seit: 14.12.2009
Ort: Lentföhrden
Beiträge: 115
Zitat:
Zitat von schokomilch Beitrag anzeigen
Hallo,

habe mich nun gegen eine Festbrennweite entschieden, da das evtl am Anfang nicht die beste Entscheidung ist.


Ich besitze die alpha 200 mit kitlinse(grottig, vor allem der nicht vorhandene Fokusring), und möchte nun "etwas" besseres kaufen, dabei sind mir folgende Dinge wichtig:


- teilweise makroaufnahmen aus 15-20 cm sollen möglich sein
- sternspuraufnahmentauglich
- evtl. evailable-light-fotographie, also in räumen mit gedimmten licht fotographieren


Was würdet ihr einem so unerfahrenem Anfänger wie mir für diese Aufgaben empfehlen??
Es gibt zwar selten die "eierlegende Wollmilchsau" aber ich denke mal hiermit kommst Du an das nahe heran, was Du möchtest.

http://www.tamron.eu/de/objektive/uebersicht/einzel/product/sp-af-28-75mm-f28-xr-di-ld-aspherical-if-macro.html?tx_keproducts_pi6[cam]=is_sony&tx_keproducts_pi6[vc]=false&tx_keproducts_pi6[sp]=false
__________________
Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit, die wir nicht nutzen.
zeron ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.01.2010, 15:15   #9
schokomilch

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 16.12.2009
Beiträge: 27
Zitat:
Zitat von malsehn Beitrag anzeigen
auch, wenn du festbrennweiten für dich schon ausgeschlossen hast, würde ich mich mal nach einem sigma superwide II (24 f2,8) oder minolta 24 f2,8 umsehen.. das sigma z.b. hat eine sehr geringe naheinstellgrenze (für "macros"), eigenet sich durch die offenblend 2,8 super für available light und durch die kleine brennweite besonders in innenräumen... naja, und sternschnuppen gehen damit sicher auch

und das beste: man bekommt es recht günstig
habe gesucht aber kein minolta gefunden...

DAS->
http://cgi.ebay.de/Sigma-24-1-2-8-24...item4ced45c8ab

meinst du nicht, oder?

und 60 euro? ich weiß ja nicht... aber soviel würde ich ruhig ausgeben


also Festbrennweiten sind wieder im Rennen.

edit:

dieses:
http://geizhals.at/deutschland/a433848.html

ginge für obigen Anforderungsbereich auch ?!

Geändert von schokomilch (26.01.2010 um 15:24 Uhr)
schokomilch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.01.2010, 15:28   #10
malsehn
 
 
Registriert seit: 23.12.2009
Beiträge: 83
ja, genau, das ist im ersten link so eines auch mit af, wie meins (es gab auch eine version ohne) . das sony sollte natürlich auch gehen, hat nur etwas weniger weitwinkel. erstaunlicherweise kommt es in der objektivdatenbank sogar etwas besser weg als das 50 1:1,4

Geändert von malsehn (26.01.2010 um 15:32 Uhr)
malsehn ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » erstes eigenes Objektiv


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:41 Uhr.