Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Autofokus an Sony 18-250 defekt?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 23.12.2009, 03:59   #1
klemensh87
 
 
Registriert seit: 28.03.2008
Ort: 1040 Wien
Beiträge: 57
Autofokus an Sony 18-250 defekt?

Hi liebe Leute,

folgendes Problem:
Als ich gestern Nachmittag am Gatwick airport festgesteckt bin und wie viele andere Tausend Reisende vergebens auf meinen Flug gewartet hab, dachte ich mir einstweilen die Zeit mit einigen Schnappschüssen von verzweifelten und enttäuschten Gesichtern zu vertreiben.
Doch, als wär mein gecancelter Flug nicht schon genug Unglück gewesen, wollte mein Objektiv wie aus heiterm Himmel nicht mehr fokussieren. Es ist jedoch kein Unfall vorausgegangen, weder runtergefallen noch sonst was, immer schön brav in Kameratasche im Rucksack verstaut.
Wenn, sagen wir das Motiv bei 0 fokussiert wäre, fährt der autofokus um 0 herum auf und ab, teilweise sogar bis 0,45m bzw. unendlich.
Meine anderen Objektive funktionieren einwandfrei, sind jedoch Fixbrennweiten, deshalb weiß ich ned, ob der vergleich nicht etwas hinkt?
Als ich das Problem nun heut Abend meinem Bruder gezeigt habe, hat sie ausgerechnet zu dem Zeitpunkt wieder richtig fokussiert, jedoch nur für 3-4 Fokussier-Vorgänge, jetzt is wieder alles beim alten. Hab das Objektiv immer wieder abgenommen und wieder gemounted, wegen den Kontakten, aber kein Unterschied. Kontakte sehen auch ok aus.

Woran kann das Problem nun liegen?
Kann ich die Kamera fix ausschließen?
Kann es der AF-Motor des Objektivs sein? (warum hats dann vorhin kurz funktioniert?)
Sind es vl. doch die Kontakte?

Oder weiß vl. irgendjemand Bescheid über dieses Problem und dessen (einfache) Lösung?

Wahrscheinlich bleibt mir eh nichts anderes übrig als es einzuschicken...
deshalb die Frage wohin Sony-Linsen denn zur Reparatur geschickt werden?

Und wieviel kostet so eine Reparatur in der Regel in etwa? unter/über 100 Euro?
Da ich es vor 1 1/2 jahren in den states gekauft habe, hab ich wohl keine chance auf Garantie oder? Ist soundso nur 1 Jahr, richtig?

Ach, war gestern wohl in allen Belangen ein rabenschwarzer Tag für mich...
klemensh87 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 23.12.2009, 04:57   #2
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von klemensh87 Beitrag anzeigen
Wenn, sagen wir das Motiv bei 0 fokussiert wäre, fährt der autofokus um 0 herum auf und ab, teilweise sogar bis 0,45m bzw. unendlich.
Also der AF fährt hin und her, ja? Das nennt sich "pumpen" und kommt schonmal vor, je nach vorhandenem Licht/Kontrasten/Motivabständen. Dauerhaft sollte das aber natürlich nicht passieren.

Zitat:
Woran kann das Problem nun liegen?
Vielleicht nur schlechte Bedingungen, d.h. der AF hat einfach kein Ziel finden können. Versuch mal, mit dem Objektiv ein Motiv mit guten Kontrasten (also bei gutem Licht usw.) anzufokussieren, klappt das? Also bei gutem Tageslicht ein parkendes Auto oder so.

In Innenräumen können diese Superzooms mangels Lichtstärke schonmal überfordert sein denke ich. Wenn es unter besseren Bedingungen gut klappt, ist das Objektiv gar nicht defekt, sondern du hast einfach seine Grenzen herausgefunden.

Wenn es auch unter guten Bedingungen nicht korrekt fokussiert, könnte es dezentriert sein, d.h. Linsen sitzen schief (laienhaft formuliert), sowas kann durch Stöße schonmal passieren. Vielleicht hat das Objektiv ja irgendwas abbekommen, das du nicht bemerkt hast. Auch andere mechanische Probleme sind denkbar. Kannst du den Fokusweg manuell (im MF Modus der Kamera oder einfach bei abgenommenem Objektiv am Fokusring drehen) komplett von Anschlag zu Anschlag ohne Hakeln oder Schwergängigkeiten durchfahren?

Zitat:
Kann es der AF-Motor des Objektivs sein?
Nein. Das Objektiv hat keinen eingebauten Motor, sondern wird von einem Motor in der Kamera über eine Kupplung im Bajonett angetrieben.

Zitat:
Sind es vl. doch die Kontakte?
Nein, bei verschmutzten Kontakten o.ä. wird das Objektiv gar nicht erkannt, d.h. statt der Blende wird auf dem Display nur " -- " angezeigt und der AF tut rein gar nichts - die Kamera fährt das Objektiv auch nicht auf unendlich, wenn man sie ein-/ausschaltet. Das ist aber noch der Fall, ja?

Ich denke es ist entweder ein Anwendungsfehler (Bedingungen haben den AF einfach überfordert), oder ein mechanisches Problem des Objektivs. Was das kosten könnte, lässt sich so allerdings nicht wirklich abschätzen. Dafür müsste man erstmal wissen, was genau defekt sein könnte usw. Wer in Österreich der offizielle Servicepartner für Sony ist weiß ich leider nicht (müsste in den Unterlagen der Kamera aber zu finden sein), ansonsten gibt's hier ein paar (allerdings hauptsächlich deutsche) Serviceadressen: http://www.sonyuserforum.de/forum/mi...erviceadressen

Die Garantie dürfte bei US Ware spätestens nach einem Jahr abgelaufen sein und selbst wenn nicht, lohnt die Rumschickerei wohl nicht. Auf Deutsche Ware (und ich nehme an das ist in Österreich nicht anders) gibt's zwei Jahre Garantie.
__________________
Gruß Jens

Geändert von Jens N. (23.12.2009 um 05:12 Uhr)
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.12.2009, 13:23   #3
klemensh87

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 28.03.2008
Ort: 1040 Wien
Beiträge: 57
Zitat:
Vielleicht nur schlechte Bedingungen, d.h. der AF hat einfach kein Ziel finden können. Versuch mal, mit dem Objektiv ein Motiv mit guten Kontrasten (also bei gutem Licht usw.) anzufokussieren, klappt das? Also bei gutem Tageslicht ein parkendes Auto oder so.

In Innenräumen können diese Superzooms mangels Lichtstärke schonmal überfordert sein denke ich. Wenn es unter besseren Bedingungen gut klappt, ist das Objektiv gar nicht defekt, sondern du hast einfach seine Grenzen herausgefunden.
Einen Anwendungsfehler wie von dir beschrieben kann ich mit Gewissheit ausschließen.
Ich weiß genau Bescheid über die Leistungsgrenze meines Objektivs hinsichtlich des Autofokus, fotographier ich schließlich schon 1 1/2 Jahre mit dem Zoom. --> sicher um die 10.000 Aufnahmen.
Der Autofokus dürfte bei den Lichtbedingungen am Airport mit den vielen hellen Hinweisschildern und guter Ausleuchtung wirklich keine anhaltenden Probleme haben. Außerdem hab ich tags darauf auch bei Sonnenschein außerhalb getestet und bei mir zu Hause hat das Objektiv früher auch nie Probleme gemacht.

Zitat:
Nein. Das Objektiv hat keinen eingebauten Motor, sondern wird von einem Motor in der Kamera über eine Kupplung im Bajonett angetrieben.
Weißt du wie's mit Tamron 90mm (dem neuen" Makro, gibt ja auch ältere Version) und altem Minolta 50mm 1,7 aussieht? Werden die auch über Kupplung angetrieben? Wahrscheinlich schon oder? (Kenn mich mit der Mechanik leider kaum aus) Wenn nicht, dann könnte es ja vielleicht doch an der Kamera liegen?

Zitat:
Wenn es auch unter guten Bedingungen nicht korrekt fokussiert, könnte es dezentriert sein, d.h. Linsen sitzen schief (laienhaft formuliert), sowas kann durch Stöße schonmal passieren. Vielleicht hat das Objektiv ja irgendwas abbekommen, das du nicht bemerkt hast.
Selbst unter guten Bedingungen kommt es nicht mal annähernd heran. Nur um das klarzustellen, es ist nicht eine Unschärfe durch fehlerhaftes Fokussieren da, sondern er "pumpt" einfach von 0,45 bis unendlich ohne sich irgendwann auf einen Punkt festzulegen. Vielleicht hilft das weiter.

Zitat:
Die Garantie dürfte bei US Ware spätestens nach einem Jahr abgelaufen sein und selbst wenn nicht, lohnt die Rumschickerei wohl nicht. Auf Deutsche Ware (und ich nehme an das ist in Österreich nicht anders) gibt's zwei Jahre Garantie.
Hmmm, mehr als 100 Euro unterschied haben mich damals dazu bewogen es in den states zu kaufen, echt unglücklich dass ausgerechnet dieses Objektiv gerade nach 1 1/2 jahren den Geist aufgibt. tja, bin wohl wieder mal eines Besseren belehrt worden.
klemensh87 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.12.2009, 13:30   #4
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
Manchmal ist Dreck am AF-Sensor im Kameragehäuse - dann spinnt sich der AF gerne weg. Blas mal kräftig mit einem geeigneten Blasbalg (sauber!) oder ähnlichem Werkzeug drauf.
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.12.2009, 13:35   #5
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von klemensh87 Beitrag anzeigen
Einen Anwendungsfehler wie von dir beschrieben kann ich mit Gewissheit ausschließen.
Ich weiß genau Bescheid über die Leistungsgrenze meines Objektivs hinsichtlich des Autofokus, fotographier ich schließlich schon 1 1/2 Jahre mit dem Zoom. --> sicher um die 10.000 Aufnahmen.
Der Autofokus dürfte bei den Lichtbedingungen am Airport mit den vielen hellen Hinweisschildern und guter Ausleuchtung wirklich keine anhaltenden Probleme haben. Außerdem hab ich tags darauf auch bei Sonnenschein außerhalb getestet und bei mir zu Hause hat das Objektiv früher auch nie Probleme gemacht.
OK, dann wäre das geklärt. Also hat das Objektiv ein Problem. Oder die Kamera, aber das halte ich für unwahrscheinlich(er).

Zitat:
Weißt du wie's mit Tamron 90mm (dem neuen" Makro, gibt ja auch ältere Version) und altem Minolta 50mm 1,7 aussieht? Werden die auch über Kupplung angetrieben? Wahrscheinlich schon oder? (Kenn mich mit der Mechanik leider kaum aus) Wenn nicht, dann könnte es ja vielleicht doch an der Kamera liegen?
Ist bei den Objektiven das Gleiche. Außer bei Objektiven mit dem Zusatz SSM, HSM oder SAM ist das bei allen Objektiven für unser System so.

Zitat:
Selbst unter guten Bedingungen kommt es nicht mal annähernd heran. Nur um das klarzustellen, es ist nicht eine Unschärfe durch fehlerhaftes Fokussieren da, sondern er "pumpt" einfach von 0,45 bis unendlich ohne sich irgendwann auf einen Punkt festzulegen. Vielleicht hilft das weiter.
Tja, dann würde ich empfehlen es einzuschicken. Was den Fehler verursachen und was die Instandsetzung kosten könnte, kann ich aber leider nicht sagen. Aber um nochmal in Richtung Dezentrierung zu gehen: werden die Bilder denn gut, wenn du manuell fokussierst? Oder vielleicht auffallend einseitig unscharf (am besten zu sehen bei einem möglichst planen Motiv, Kamera sorgfältig parallel dazu ausgerichtet)?

Und nochmal die Frage, ob es vielleicht irgendwo hakt oder schwergängig ist, wenn du manuell fokussierst.

Tonis Tip ist auf jeden Fall auch einen Versuch wert (obwohl dadurch unwahrscheinlich(er), daß nur dieses eine Objektiv Probleme macht). Den AF-Sensor findest du unten im Kameragehäuse - unten im Spiegelkasten ist eine Öffnung, darin sitzt der Sensor. Ist ein bisschen schwer erreichbar, da auch der Spiegel noch im Weg ist und man sollte wirklich vorsichtig sein bei allem, was man im Spiegelkasten macht.

Zitat:
Hmmm, mehr als 100 Euro unterschied haben mich damals dazu bewogen es in den states zu kaufen, echt unglücklich dass ausgerechnet dieses Objektiv gerade nach 1 1/2 jahren den Geist aufgibt. tja, bin wohl wieder mal eines Besseren belehrt worden.
Bist du wohl. Ganz ehrlich: wegen gut 100 Euro Unterschied hätte ich das auch nie gemacht, bzw. ich hätte davon abgeraten. Geiz ist halt nicht immer geil. Sorry, das soll jetzt keine Häme sein, aber vielleicht lernen andere daraus. Die 2 Jahresgarantie hierzulande und ein Ansprechpartner vor Ort kann schon einen gewissen Aufpreis wert sein.
__________________
Gruß Jens

Geändert von Jens N. (23.12.2009 um 13:50 Uhr)
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 23.12.2009, 14:54   #6
klemensh87

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 28.03.2008
Ort: 1040 Wien
Beiträge: 57
Zitat:
Aber um nochmal in Richtung Dezentrierung zu gehen: werden die Bilder denn gut, wenn du manuell fokussierst? Oder vielleicht auffallend einseitig unscharf (am besten zu sehen bei einem möglichst planen Motiv, Kamera sorgfältig parallel dazu ausgerichtet)?

Und nochmal die Frage, ob es vielleicht irgendwo hakt oder schwergängig ist, wenn du manuell fokussierst.
Bin soeben den Fragen nachgegangen und hab getestet.
Normale Abbildungsleistung bei manuellem Fokus.
Auch ist die Gängigkeit des Fokusringes nicht auffallend.

Zitat:
Bist du wohl. Ganz ehrlich: wegen gut 100 Euro Unterschied hätte ich das auch nie gemacht, bzw. ich hätte davon abgeraten. Geiz ist halt nicht immer geil. Sorry, das soll jetzt keine Häme sein, aber vielleicht lernen andere daraus. Die 2 Jahresgarantie hierzulande und ein Ansprechpartner vor Ort kann schon einen gewissen Aufpreis wert sein.
Hmm, ja aber ganz ehrlich, wie hoch ist denn die Wahrscheinlichkeit dass bei normalem sorgfältigem Gebrauch (kein Extremsport usw. ) das Objektiv innerhalb der ersten 2 Jahre wirklich defekt wird? Wenns 10% sind, ist's wahrscheinlich schon viel. Deshalb waren's mir die 100 Euro wert, immerhin 25% des Preises. Als Student ohne großartigem Einkommen nimmt man solche Risiken halt eben in Kauf.
Genau so könnte man doch kritisieren, warum Leute ihre Kameras nicht versichern lassen? (hat mich n kollege letztens gefragt...)

Aber joh, man lernt nie aus...
klemensh87 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.12.2009, 15:00   #7
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von klemensh87 Beitrag anzeigen
Hmm, ja aber ganz ehrlich, wie hoch ist denn die Wahrscheinlichkeit dass bei normalem sorgfältigem Gebrauch (kein Extremsport usw. ) das Objektiv innerhalb der ersten 2 Jahre wirklich defekt wird? Wenns 10% sind, ist's wahrscheinlich schon viel. Deshalb waren's mir die 100 Euro wert, immerhin 25% des Preises. Als Student ohne großartigem Einkommen nimmt man solche Risiken halt eben in Kauf.
Genau so könnte man doch kritisieren, warum Leute ihre Kameras nicht versichern lassen? (hat mich n kollege letztens gefragt...)
Ja, das stimmt schon. Ich kaufe z.B. fast nur gebraucht (also ohne jede Garantie) und versichert ist mein Kram auch nicht, ich habe es bisher noch nichtmal geschafft, mir mal die Seriennummern meiner Gerätschaften zu notieren Also gehe ich selbst auch ein ziemliches Risiko ein.
__________________
Gruß Jens
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.12.2009, 20:28   #8
Michi
 
 
Registriert seit: 29.02.2004
Ort: D-87700 Memmingen
Beiträge: 1.520
Kontrollier doch mal die Brennweitenübertragung. Die Brennweite wird bei jedem Foto im Kameradisplay angezeigt. Gerade im Telebereich muß die übertragene Brennweite ziemlich genau passen, sonst pumpt der AF nur wild hin und her.

Genau dieses Problem hatte ich mal bei einem Minolta 28-135. Bei 135mm wurde eine Brennweite von 50mm übertragen. Nach Reinigung der Schleifkontakte des Zoomencoders ging auch der AF wieder einwandfrei.

Gruß
Michi

PS: Bei der Minolta Dynax 7D wird die Brennweite nicht die Brennweite angezeigt. Bei allen Nachfolge-Kameras inkl. Deiner Alpha 100 und 700 aber schon.

Geändert von Michi (23.12.2009 um 20:40 Uhr)
Michi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.12.2009, 20:32   #9
klemensh87

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 28.03.2008
Ort: 1040 Wien
Beiträge: 57
Zitat:
Zitat von Michi Beitrag anzeigen
Kontrollier doch mal die Brennweitenübertragung. Die Brennweite wird bei jedem Foto im Kameradisplay angezeigt. Gerade im Telebereich muß die übertragene Brennweite ziemlich genau passen, sonst pumpt der AF nur wild hin und her.

Genau dieses Problem hatte ich mal bei einem Minolta 28-135. Bei 135mm wurde eine Brennweite von 50mm übertragen. Nach Reinigung der Schleifkontakte des Zoomencoders ging auch der AF wieder einwandfrei.

Gruß
Michi
Die Brennweite wird bei jedem Foto im Kameradisplay angezeigt???
Das ist mir aber neu! Also entweder ich wandel als blindes Huhn durch die Welt, oder du hast da etwas verwechselt
Kannst du mir das etwas genauer erklären, falls du doch auf der Richtigkeit deiner Aussage beharrst
Wo sind denn diese Schleifkontakte des Zoomencoders?
klemensh87 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.12.2009, 20:38   #10
Michi
 
 
Registriert seit: 29.02.2004
Ort: D-87700 Memmingen
Beiträge: 1.520
Zitat:
Zitat von klemensh87 Beitrag anzeigen
Die Brennweite wird bei jedem Foto im Kameradisplay angezeigt???
Schalt bitte mal das Histogramm an, dann wird die Brennweite angezeigt. Ansonsten steht die Brennweite in den Exifs drin.

Zitat:
Zitat von klemensh87 Beitrag anzeigen
Wo sind denn diese Schleifkontakte des Zoomencoders?
Die Schleifkontakte befinden sich meistens unter dem Zoomring. Ohne Zerlegen kommt man aber an die Schleifkontakte nicht ran.

Gruß
Michi
Michi ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Autofokus an Sony 18-250 defekt?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:40 Uhr.