SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Hinweise

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Bildercafé » Iso 3200
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 07.10.2009, 10:27   #1
hansauweiler
 
 
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d-köln
Beiträge: 5.307
Iso 3200

Hallo !
Als Gestern Nacht mein Terassenlicht anging (500W Halogenstrahler) habe ich mal ISO 3200 eingestellt.Bisher dachte ich, daß dies nur eine Marketing Zahl sei, ohne irgendwelche Brauchbarkeit.
Jetzt finde ich, man kann zur Not damit knipsen. (Entrauscht mit Neat Image)
Was habt ihr für Erfahrungen ?
Gruß HANS

__________________
Meine Galerie / Augenblicke

Geändert von hansauweiler (07.10.2009 um 12:23 Uhr)
hansauweiler ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 07.10.2009, 10:37   #2
speedy12
 
 
Registriert seit: 23.01.2008
Ort: Hohenlohe-Franken
Beiträge: 753
Hallo Hans,

ich habe eigentlich recht gute Erfahrungen mit ISO3200 gemacht. Zwar verwende ich es nicht oft, aber in Innenräumen bleibt oft nur diese Möglichkeit.

Hier ein Bild (sogar mit ISO6400) aus einer Kirche, NICHT entrauscht, nur verkleinert (was natürlich das Rauschen schon mal reduziert):


-> Bild in der Galerie


Greets, speedy
speedy12 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.10.2009, 11:09   #3
Stempelfix
 
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: am schönen Niederrhein
Beiträge: 3.106
3200 ISO sind mit der Alpha 700 kein Problem, die Bilder lassen sich relativ gut entrauschen und sind für Webgrößen und 13x18 Ausbelichtungen völlig brauchbar!
__________________
Was beliebt, ist auch erlaubt!
Stempelfix ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.10.2009, 11:39   #4
André 69
 
 
Registriert seit: 15.01.2008
Ort: Freistaat Sachsen
Beiträge: 5.052
Hallo,

... ich hatte hier schon mal 2 Beispiele mit 6400 und 3200, nur zur untermauerung.

http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...d.php?p=754972

Gruß André
__________________
Wer die Freiheit aufgibt um Sicherheit zu gewinnen, der wird am Ende beides verlieren (Benjamin Franklin)
André 69 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.10.2009, 20:15   #5
WoBa
 
 
Registriert seit: 28.02.2007
Ort: Lörrach
Beiträge: 872
Hallo,



Den Wintersternhimmel habe ich mit der A 700 bei ISO 6400 ohne Rauschunterdrückung aufgenommen.
Bearbeitet primär mit Fitswork und abschliessend mit Photoshop Elements 5

Gruß

Wolfgang

Geändert von WoBa (13.10.2009 um 22:00 Uhr)
WoBa ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 14.10.2009, 07:17   #6
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
Warum hast du die Langzeit RM ausgeschaltet?

Hast du danach ein Dunkelbild selber gemacht und abgezogen?
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.10.2009, 11:42   #7
WoBa
 
 
Registriert seit: 28.02.2007
Ort: Lörrach
Beiträge: 872
Hallo Toni,

es hat drei Hauptgründe Langzeit RM auszuschalten.
  1. ich kann mehr Aufnahmen machen (kameraintern fällt der automatische Dunkelbildabzug weg.)
  2. für die nächste Aufnahme kann ich Abkühlpausen einplanen. Das hat den Vorteil, das die Aufnahmeserie homogener ist und die nachfolgenden Aufnahmen sind weniger verrauscht. Das hat Vorteile beim Stacken, wie ich feststellen konnte.
  3. wenn daheim am Rechner das Bild aufbereite kann ich jeden Farbkanal separat bearbeiten. Das hängt dann immer von der Qualität der Rohaufnahmen ab. Dabei ist der Detailverlust geringer.
Gruß

Wolfgang
WoBa ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.10.2009, 12:14   #8
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
Nur: wenn du dann nicht selber ein Dunkelbild abziehst, leidet die Qualität von Langzeitbelichtungen enorm!

Zeitersparnis ergibt sich nur dann, wenn du eine Serie machst und nur EIN Dunkelbild, das du dann für die Weiterbearbeitung verwendest.

Geändert von TONI_B (14.10.2009 um 12:16 Uhr)
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.10.2009, 00:10   #9
WoBa
 
 
Registriert seit: 28.02.2007
Ort: Lörrach
Beiträge: 872
Hallo Toni,

zur Zeit experimentiere ich ohne Dunkelbilder. Damit wird Fitswork zum Teil ganz gut fertig.
Zum eigentlichen Dunkelbild kommt auch noch das BIAS -Bild welches erst mit dem Dunkelbild verarbeitet wird. Das ist wohl aber wieder ein anderes Tema.

Für meine Aufnahmeserie eines Objektes mache ich meistens fünf bis zehn Aufnahmen, plane aber für den Sensor eine Abkühlpause ein um so eine möglichst homogene Serie zu bekommen und zum Schluß ein Dunkelbild.

Anfangs habe ich ohne diese Abkühlpausen meine Serien aufgenommen, was durch die Sensorerwärmung ungleiche Resultate brachte.
Aufnahmen mit Kamerainterner Rauschunterdrückung liessen sich nicht so gut weiterverarbeiten als solchen mit abgeschalteter Rauschunterdrückung.

Falls es hier jemand interessiert kann ich mal ein Bildbeispiel reinstellen welches nur mit einer Astrosoftware bearbeitet wurd und die gleiche Aufnahme nur in PSE.

Gruß

Wolfgang
WoBa ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.10.2009, 05:41   #10
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
Interessanter wäre mit/ohne Langzeit-RM!

Ich habe bei meiner A700 und Zeiten >30s unschöne Artefakte (Hot- bzw. Stuckpixel), die mit Langzeit-RM deutlich geringer werden.
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Bildercafé » Iso 3200


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:47 Uhr.