![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 06.03.2008
Ort: Grossraum Karlsruhe
Beiträge: 2.366
|
Skylight-Filter
Habe mal Fragen an die " Fachleute im Forum"
Hatten gestern abend heisse Diskussionen mit einem Fotokumpel wegen Skylight und Digitale Kamera. Ein Freund von mir hat noch "alte" Objektive aus der Analog Zeit und verwendet die auf seiner Nikon nach wie vor mit obeng. Filter. Er ist der Meinung die Tönung die der Skylight hat, würde rausgerechnet und er sieht mit und ohne Filter keinen Unterschied.Er lässt sie eben als Schutz drauf. ( Bitte keine Diskussion ob Filter sinnvoll oder nicht, darum geht es nicht) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Schönen Restsonntag wünscht Löwe |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Moderator
Registriert seit: 14.04.2006
Ort: Bissendorf, Landkreis Osnabrück
Beiträge: 4.255
|
Der automatische Weißabgleich der Kamera wird in der Regel dafür sorgen, dass der Effekt der Rotverschiebung des Skylightfilters wieder kompensiert wird. An digitalen Kameras ist ein Skylightfilter also in dieser Hinsicht nicht sinnvoll.
__________________
Gruß Frank „In der Informatik geht es genau so wenig um Computer, wie in der Astronomie um Teleskope.“ (Edsger W. Dijkstra) |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
...schadet andererseits aber auch nicht (mehr als ein UV-Filter). Und ich habe den Eindruck um diesen Punkt ging es eigentlich, oder?
__________________
Gruß Jens |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.382
|
Zitat:
Ich will auch keine neue Filterdiskussion vom Zaum brechen, bin aber gerade am Testen (angeregt durch ein paar Astroaufnahmen hier im Urlaub!), weil ich denke, dass viele Objektive im blauen bzw. nahen UV ziemliche Halos produzieren, die auch die modernen Sensoren abbilden können. D.h. da könnte die Verwendung eines solchen Filters durchaus noch Sinn machen. Beweisen kann ich es (noch!) nicht. ![]() |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Die Sony 828 stand damals ja ziemlich in der Kritik wegen starker bläulicher Farbsäume. Soweit ich das am Rand mitbekommen habe, soll irgendein Korrekturfilter diesbezüglich sichtbare Linderung gebracht haben. Und ich meine der Vorschlag kam auch aus der Astroecke.
__________________
Gruß Jens |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Moderator
Registriert seit: 14.04.2006
Ort: Bissendorf, Landkreis Osnabrück
Beiträge: 4.255
|
Sehe ich auch so (ich habe auch noch einen Skylightfilter auf einem älteren Objektiv, das ich kaum noch nutze). Einen großen Unterschied zwischen Skylight und UV-Filter wird man wohl nicht feststellen können, zumindest wenn man den automatischen Weißabgleich nutzt. Meine Aussage von oben bezog sich auf die Rotverschiebung, deshalb schrieb ich auch "in dieser Hinsicht". Eine Diskussion pro oder contra Schutzfilter wollte ich nicht wieder beginnen.
__________________
Gruß Frank „In der Informatik geht es genau so wenig um Computer, wie in der Astronomie um Teleskope.“ (Edsger W. Dijkstra) |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.382
|
Damit man sieht, was ich meine:
Diese Blau-Violetten Halos um die Sterne wurden früher in der analogen Astrofotografie durch sog. "Minus-Violett"-Filter verringert. Diese waren noch rötlicher als ein Skylight-Filter. Ob und wie stark so ein Effekt jetzt mit den digitalen Sensoren ausgeprägt ist, kann ich nicht sagen. Überrascht war ich aber, dass die Halos genau so aussehen wie zu analogen Zeiten. Daher kann ich die Pauschalaussagen:"UV-Filter bringen nichts, weil der Sensor im UV blind ist" nicht nachvollziehen. D.h. es sind wieder Tests angesagt... ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Zitat:
Und was auch zu bedenken ist: für blaue/violette Farbsäume kann es auch andere Ursachen geben als UV-Licht.
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (27.07.2009 um 12:55 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | ||
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.382
|
Zitat:
Zitat:
![]() ![]() |
||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|