![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 06.04.2006
Beiträge: 45
|
Umstieg von Dynax D7D
Hi,
ich plane aktuell ein Upgrade von der KoMi D7D auf die Sony 900. Da ich bereits im letzen Jahrtausend ![]()
Ansonnsten habe ich noch ein Sigma 35-135mm/f:3,5-4,5 Schiebezoom hier rumliegen, das ich aber nicht mehr benutze. Neben der A900 würde ich -sofern die o.a. Objektive weiterhin nutzbar sind- auch noch den passenden Sony-Blitz (HVL-F58AM) kaufen. Beste Grüße |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 25.08.2006
Ort: Anus Mundi
Beiträge: 4.384
|
Hallo ghardt,
nutzbar sind die Objektive sicherlich. Vom 17-35 weiß ich es aus eigener Erfahrung. Alle meine anderen Objektive funktionieren an der 900er auch genau so wie an 7D oder auch a700. Lediglich die Qualität der Objektive ist an der 900er nicht immer auf dem gleichen Niveau. Der Vollformatsensor verlangt einfach nach richtig guten Objektiven. Jede Schwäche des Objektivs wird gnadenlos ans Bild durchgereicht. Will sagen, Du kannst mit dienen Objektiven weiterhin fotografieren, ob Du aber zufrieden bist kannst nur Du entscheiden. Dass du die mögliche Bildqualität der a900 mit den genannten Objektiven nicht ausreizt ist hingegen sicher. Aber loslegen ist auf jeden Fall möglich. ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 28.09.2007
Ort: bei Ulm
Beiträge: 5.888
|
Das ist die übliche pauschale Antwort, wenn man die Objektive nicht besitzt. Vergiß es einfach - sorry dafür an alberich !
Selbstverständlich kannst Du auch mit den genannten Objektiven sehr sehr gute Bilder anfertigen, mit Sicherheit sogar noch spürbar bessere als bisher an der 7D. Eventuell mußt du halt ein wenig bedachter als bisher bei der Wahl des Objektivs sein, um die Schwächen des einen durch den Einsatz eines anderen auszugleichen. Macht aber doch nichts, denn ausgestattet bist du ja gut und hast ja genau diese Möglichkeiten ! Ich selber bin mit praktisch derselben Ausrüstung von der 7D gekommen (statt dem KoMi 28-75 halt ein Tamron und das Sigma 70-200 statt deinem 210er). Mein Sigma 70-200 z.B. gefällt mir nach wie vor genial gut auch an der A900 und läßt keinen verschärften Wunsch nach einem SSM-Austausch hochkommen. Allein das Sigma 24-70 ist offen nicht absolute Spitzenklasse, aber das nutze ich eigentlich auch nur dann, wenn weit genug abblenden kann und dann machen auch seine 24 mm Spaß. Und soll es denn mal offen sein, dann kommt halt das Tamron stattdessen zum Einsatz. Wie gleich wieder in der Greuthalle... Beim 17-35er allerdings hast Du an der A900 dessen Limit erreicht, aber je nach Situation macht es dennoch saumäßig Spaß damit zu fotografieren - die Mitte taugt immer noch bestens. Immerhin darfst du eines nicht vergessen: du hast wieder Vollformat, d.h. die Objektive sind viel weiter öffnend als an der 7D... Für meine Zwecke reicht die meine und damit im Grunde auch die deine Ausrüstung nach wie vor mehr als genug, so daß ich erst bei einem Defekt an einen Ersatz denken werde. LG, Rainer
__________________
LG, Rainer Robert Capa: If your photographs aren't good enough, you're not close enough. | meine Heimatseite | etwas zum Nachdenken | ein typischer Kurt Hinweis: die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, d.h. du darfst sie kostenlos nutzen. Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 25.08.2006
Ort: Anus Mundi
Beiträge: 4.384
|
konzertpix
Natürlich kann er, wie ich geschrieben habe, mit seinem Equipment weiterarbeiten. Natürlich werden seine Bilder auch nicht schlechter als vorher. sie werden technisch sogar besser werden als vorher. Aber dennoch kann er mit diesen Objektiven nicht die Leistung aus der a900 herausholen die drin steckt. Und das ist zumindest durchaus ein verständlicher Anspruch, wenn man eine a900 kauft. Wenn das für Deine Zwecke reicht ist es ja gut. Aber das sollte nicht unbedingt dazu führen, dass er das vergißt was ich geschrieben habe nur weil du es dessen würdig erachtest. Was Ghardts Ansprüche betrifft weisst du scheinbar mehr als ich, oder Du gehst davon aus das Deine Ansprüche Allgemeingültigkeit besitzen. Da wäre ich persönlich etwas zurückhaltender. Geändert von alberich (21.05.2009 um 17:43 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 27.03.2006
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 760
|
Zitat:
Probleme gibt es eher beim alten Sigma 70-210/2.8. Es ist offen schwach an DSLR ab A100, bei 5D/7D konnte ich noch ab 70/3.2 bzw. 210/3.5 damit leben. Dazu kommt eine Schwäche auf kürzeren Distanzen, ein Schleier, der Portraits unmöglich macht. Mein Exemplar war erst ab ca. 6-8 m und Blende 4.0 akzeptabel. Leider dann immer noch nicht wirklich besser als das simple Ofenrohr und daher habe ich es verkauft. PS: Ich habe die A900 nur gelegentlich, meist nutze ich die A700 Fotorrhoe |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 06.04.2006
Beiträge: 45
|
Hallo alberich, hallo Rainer,
schon mal danke für eure Antworten. Zu meinen bisherigen Erfahrungen mit den Objektiven an der D7D und der analogen D9xi (decken sich in etwa mit denen von Rainer): Sigma 70-210: Einfach genial; super scharf und brilliant Sigma 24-70: ab Blende 4 voll brauchbare Bildqualität, durch die 24mm Anfangsbrennweite ideal für Aufnahmen von Festivitäten. KoMi 17-35: an der D7D kaum genutzt, da durch den Verlängerungsfaktor der eigentliche WW-Effekt verloren ging. An der D9xi schönes WW-Objektiv mit noch brauchbarer Bildqualität. KoMi 28-75: etwas schlechter als das Sigma; muss für brauchbare Bildqualität ebenfalls abgeblendet werden. Minolta 50: tadellose Bildqualität Von der A900 erhoffe ich mir neben einer gesteigerten Bildqualität ein der 9xi vergleichbares Handling an das die z.B. D7D nicht rankommt. Damals waren zwischen der "professionellen" 9xi und den "amateurhaften" Bodies die ich in Gebrauch hatte (u.a. 7000AF, 7000i und 600si) schon spürbare Unterschiede. Grüße, Gerd |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Themenersteller
Registriert seit: 06.04.2006
Beiträge: 45
|
Zitat:
Grüße, Gerd |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 25.08.2006
Ort: Anus Mundi
Beiträge: 4.384
|
Das ist auch mal ganz interessant:
Vergleichstests verschiedener Objektive an der 900er http://artaphot.ch/index.php?option=...=134&Itemid=43 http://artaphot.ch/index.php?option=...=135&Itemid=43 http://artaphot.ch/index.php?option=...=140&Itemid=43 |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 28.09.2007
Ort: bei Ulm
Beiträge: 5.888
|
Ebenfalls interessant ist dieser Thread hier, in dem es ebenso darum geht, was wohl die vorhandenen Optiken an der A900 machen werden. Die letzten Posts von insgesamt aktuell sieben Seiten sind sehr aufschlußreich...
LG, Rainer PS: alberich, ich hoffe, du hast meine Formulierung nicht verärgert aufgenommen...
__________________
LG, Rainer Robert Capa: If your photographs aren't good enough, you're not close enough. | meine Heimatseite | etwas zum Nachdenken | ein typischer Kurt Hinweis: die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, d.h. du darfst sie kostenlos nutzen. Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Gesperrt
Registriert seit: 16.08.2005
Ort: Schweiz
Beiträge: 799
|
Selbst Kitscherben ermöglichen an der A900 bessere Aufnahmen als Spitzenoptiken an der A700:
Siehe hier ![]() Im Vergleich mit der D7D wirst Du eine massive Steigerung der Bildqualität bekommen. Du musst aber wissen, dass Du (wieder?) mit Vollformat arbeitest - mit anderen Worten: bei "Durschnittsoptiken" muss man kräftig abblenden, um sehr gute Bildecken zu bekommen (f5.6-f8 bei Festbrennweiten, f8-f11 bei Zooms). Das war aber schon zu analogen Zeiten so ... Nur absoltue Spitzenoptiken liefern an dr A900 bei voller Öffnung schon die volle Leistung bis in die äussersten Ecken. Momentan kenne ich nur drei: Das Zeiss 1.8/13mm, das MinAF 2.8/200 APO G, und das MinAF / Sony 2.8/300mm G SSM. Aber oft braucht man bei "available light" (=voller Öffnung) ja nur eine sauber abbildende Mitte, und das liefern Mittelklass-Optiken meist auch an der A900, zumindest mit Minolta-Optiken. Gr ![]() Geändert von stevemark (22.05.2009 um 17:10 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|