![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 28.09.2007
Ort: bei Ulm
Beiträge: 5.888
|
Neues von der Blitzfraktion
In einem Thread, in dem es um die Wahl zwischen einem lichtstarken Objektiv oder einem guten Blitz geht, habe ich gestern diese beiden geblitzten Bilder schon gezeigt. Irgendwie fände ich es allerdings zu schade, wenn sie nicht ihren eigenen Fred erhalten würden.
So here they are: Livid Halcyon live in Concert: ![]() -> Bild in der Galerie Backliner Dani von Stereopilot am hinteren Bühnenrand: ![]() -> Bild in der Galerie Wie ihr unschwer erkennen könnt, versuche ich mich derzeit an Blitzbildern, die trotzdem nicht "totgeblitzt" wirken. Dazu belichte ich manuell (jupp, nicht per A-Modus o.ä.), stelle die ISO auf Werte je nach Umgebungslicht zwischen ISO 200 und 1600 und die Blende auf Werte ein, die in jedem Fall ein scharfes Bild ergeben (z.B. f/8 bis hin zu weit höheren Werten je nach Umgebungslichtmenge) und regele die Belichtungszeit soweit ein, daß ich ohne Blitz ein Bild erhalten würde, das in etwa um eine bis maximal zwei Blenden unterbelichtet wäre. Stellt sich dabei die Belichtungszeit auf zu kurze Werte ein, dann shifte ich bei gedrückter AEL-Taste soweit, bis die Zeit zwischen 1/4 und 1 s landet. Dazu kommt nun der Blitz, den ich aber nicht direkt auf der Kamera sitzen habe, sondern über ein Kabel frei bewegen kann. Damit kommt das Licht auch nicht direkt aus der Richtung, in die die Kamera schaut, sondern versetzt dazu, was zu einem viel räumlicher wirkenden Licht-Schatten-Spiel auf dem Motiv sorgt anstelle eines gleichmäßig frontal beleuchteten Motivs. Dann auf den 1. Vorhang ausgelöst und anschließend die Kamera noch bewegt - fertig. Zwei typische Ergebnisse seht ihr oben. Den 1. Vorhang wähle ich aus zwei Gründen. Erstens, weil so die Bildkomposition nicht flöten geht beim Bewegen der Kamera (wer schafft es wohl, auf den 2. Vorhang geblitzt die Kamera punktgenau während der Belichtung des Umgebungslichtes in die Zielkomposition zu bewegen, ohne durch den Sucher wegen des hochgeklappten Spiegels ein Bild zu sehen ? Ich jedenfalls nicht...). Und zweitens, weil auf diese Weise auch vor dem Motiv Farbeffekte zu sehen sind. Wichtig ist bei dieser Art der Fotografie nur eines: daß auf dem angeblitzten Motiv möglichst wenig Streulicht einfällt (daher die Unterbelichtung ohne Blitz) Mehr nicht nur von jenem Abend gibt es wie so oft unter www.konzertpix.de zu sehen. Dabei bitte nicht vergessen: ich übe noch, das ganze ist absolutes Neuland und noch vor einem halben Jahr hätte ich es nicht für möglich gehalten, mal selber solche Bilder zu produzieren. Immerhin: in der Zwischenzeit sind diese Art von Bilder zu großen Teilen schon reproduzierbar, d.h. ich bin langsam in der Lage, das Bildergebnis zu beeinflussen. Allein dieser kleine Fortschritt motiviert mich ungemein, weiter in dieser Richtung zu experimentieren ![]() Sodele, viel geschrieben. Nun interessiert mich noch, was ihr mir für Tips geben könnt, was man in solchen Fällen anders machen kann, wie man variieren kann etc. (nein, Zoomen während der Aufnahme ist praktisch unmöglich, solange ich mir keinen Assistenten leisten kann, der mir den Blitz hält ![]() LG, Rainer
__________________
LG, Rainer Robert Capa: If your photographs aren't good enough, you're not close enough. | meine Heimatseite | etwas zum Nachdenken | ein typischer Kurt Hinweis: die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, d.h. du darfst sie kostenlos nutzen. Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
|
Zitat:
Als ich damals einen Lehrling zum Messen mit an die Baustelle nehmen wollte, damit er das "dumme Ende" vom Bandmaß festhält, sagte mein Meister: "Nix da, ist zu teuer. Hier haste ne Schraubzwinge." ![]() ![]()
__________________
Gruß Gottlieb |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 01.10.2005
Ort: Region Hannover
Beiträge: 7.723
|
Zitat:
![]() Ich finde die Ergebnisse richtig gut. So stellt man sich Partybilder vor. Beim ersten Bild könnte ich mir das Blitzlicht einen Tucken wärmer vorstellen, damit die Protagonisten nicht so blass aussehen. Die Farbtemperatur der Umgebung ist nämlich in meinen Augen so wie es ist perfekt. Filterst Du das Blitzlicht schon? Viele Grüße Stephan
__________________
Für mehr Kategorischen Imperativ dieser Tage! |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 14.06.2008
Beiträge: 7.239
|
Hallo Rainer,
vielen Dank für Deine detailreiche Beschreibung ![]() Ich hab' ganz frisch einen Sony 42er Biltz und will mich da langsam reinarbeiten. Dazu finde ich in deinen Beschreibungen einige Ansätze. Harry |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 28.09.2007
Ort: bei Ulm
Beiträge: 5.888
|
der Knipser, ist es doch - halte mal die Kamera in der rechten Hand und bediene sie einhändig, während du den Blitz mit der linken aufs Motiv ausrichtest. Und dann versuche mal, am Zoomring zu drehen - da fehlt zumindest mir noch eine dritte Hand
![]() Stephan, nein, ich filtere es nicht. Der Weißabgleich orientiert sich hauptsächlich am Hauptlicht und das ist das der Glühlampen, also sowieso irgendwie verquer, da stört das Blitzlicht eigentlich nicht. Bei den beiden Mädels habe ich allerdings ziemlich aufgehellt, was zu dem Eindruck führt. Aber sie sind auch nicht gerade die südländischen Typen wie Dani auf dem anderen Bild ![]() Harry: Cracks ? Ich ![]() Die Bilder, die gelungen waren, zeigten ähnliche Exifdaten und wiesen mir ein wenig die Richtung, in die ich gehen mußte. Außerdem erinnerte ich mich an einen Forumspost zurück, in dem von einer grauen Hintergrundpappe die Rede war und daß diese sowohl als schwarzer als auch als weißer Hintergrund dienen würde, je nachdem, wie intensiv er beleuchtet würde (2 oder mehr Blenden weniger als der Vordergrund -> schwarz, 2 oder mehr Blenden heller als der Vordergrund -> weiß, alles dazwischen sind Grauabstufungen) und zählte dann eben 1 und 1 zusammen. Und am einfachsten kann ich eben das Ergebnis beeinflussen, wenn ich die Kamera manuell einstelle ![]() Viele Grüße und wer weiß, vielleicht habe ich ein paar Motivationsschübe verteilen können ![]() Rainer
__________________
LG, Rainer Robert Capa: If your photographs aren't good enough, you're not close enough. | meine Heimatseite | etwas zum Nachdenken | ein typischer Kurt Hinweis: die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, d.h. du darfst sie kostenlos nutzen. Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
|
Zitat:
Nach meiner Meinung ist die Schiene zumindest eine Überlegung wert. Wenn dabei "abgelehnt" herauskommt, war es halt nur eine Idee...
__________________
Gruß Gottlieb |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Themenersteller
Registriert seit: 28.09.2007
Ort: bei Ulm
Beiträge: 5.888
|
Keine Sorge, das hab' ich schon richtig verstanden.
![]() Eine Blitzschiene hat halt zwei Nachteile: zum einen eben diese starre Verbindung (ich halte den Blitz am ausgestreckten Arm, der schräg nach oben gestreckt ist) und, wenn es tatsächlich meine Armhaltung simulieren soll, die sehr ausladende Konstruktion, die dann aber schlecht partygewimmel-tauglich ist. Tatsächlich hatte ich auch schon daran gedacht, aber genau wegen der Flexibilität, die verloren gehen würde, den Gedanken wieder verworfen. Frei beweglich kann ich den Blitz auch mal von unten oder ganz woanders hin blitzen lassen und das auch noch vollkommen spontan. Je weiter versetzt der Blitz gehalten wird, umso schöner werden die Schattenwürfe und umso räumlicher der Bildeindruck. Dazu kommt noch, daß dann hinter dem Motiv umso weniger aufgehellt wird und der ursprüngliche Lichteindruck mehr zum Tragen kommt, weil einfach diagonal, quer durchs Bild, ausgeleuchtet wird. Diesen Effekt möchte ich jetzt schon nicht mehr missen ![]() ![]() LG, Rainer
__________________
LG, Rainer Robert Capa: If your photographs aren't good enough, you're not close enough. | meine Heimatseite | etwas zum Nachdenken | ein typischer Kurt Hinweis: die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, d.h. du darfst sie kostenlos nutzen. Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: im Grünen
Beiträge: 11.873
|
Leider komme ich gerade nicht auf den Namen (muss nochmal meinen Blitzguru bei Hensel fragen) - es gibt diese Vorrichtungen für die Kamera, die die Amis total viel benutzen (hier sieht man das ja eher selten)...da ist der Blitz denn aus der optischen Achse verschoben rechts oder links an der Kamera angebracht. Vielleicht weiß ja hier jemand was ich meine ...
Deine Blitzbilder finde ich super, auch deine Anleitungen - endlich mal jemand der seine Erkenntnisse nicht bunkert! Dank einiger Hochzeiten musste ich schon gleich lernen, ordentlich zu blitzen, wobei es da mehr um stimmungsvolle Kichenbilder geht, die nicht totgeblitzt wirken (únd ja, das geht sogar, wenn man voll draufhält!!!!). Die Sache mit dem Kamera drehen, lange Belichtungszeit und offene Blende haben wir mal ausgiebig auf einem Usertreffen in Köln vor der Domkulisse getestet - die Ergebnisse waren schon damals super! Bekomme wieder richtig Lust, das mal wieder ausgiebig zu praktizieren ![]()
__________________
Ciao - Kerstin - NO MATTER HOW YOU FEEL... GET UP. SHOW UP. DRESS UP. AND NEVER GIVE UP. Der Klügere kippt nach ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
Zitat:
wenn man sich dann ellenlang darüber auslassen muss...ob man den "richtigen Ton" findet, oder "keinen Mod beleidigt"....vielleicht noch die "Forumsregeln mißachtet" ![]() sich dann noch von "Hobbyisten oder Amateuren"(was das gleiche ist) belächeln lassen darf... kommt es schon mal vor, das man seine Erfahrungen schlicht NICHT weitergibt ![]() Die ganze Geschichte läuft immer darauf hinaus... das Erfahrungen ...nicht kaufbar sind, und nur die Praxis wirklich neue Erkenntnisse bringt! wenn du dreimal einen Blitzjob versaut hast...und dir gemaule anhören must, von Frau und Kinden , den Rehen oder dem Kunden... wirst du vielleicht bereit sein, das nächste mal die Ohren aufzusperren ![]() es wurde schon genug zu diesem und ähnlichen Themen geschrieben.... nur soviel dazu... die Kamera UND der Blitz natürlich auch ...sind Werkzeuge ![]() wenn das aber sooo teuer ist wie heute(dreifach!) dann... bekommt man ja schon feuchte Finger die Kamera überhaupt abzulegen... geschweige denn eine "Einhandbedienung" mal zu üben ![]() Sowas ging zu allen Zeiten nur.... natürlich kostet es dann wieder Geld, du brauchst ein Spiralkabel für den Blitz, eventuell weitere Steckschuhe/Halter usw.... die Kameras müssen das mitmachen...die Blitzprogramme/Funktionen auch ![]() Und... man sollte durchaus einen Tennisarm haben denn heutige BG-Bodys+Fettlinsen ind Dick-Blitze ergeben.... nach meiner Schätzung +1Kilo( im gegensatz zu meinen versuchen mit einer XD7-320X) das muss man erstmal wuppen können ![]() Die Chance das dir im Getümmel eines von beiden...den Abflug macht ![]() ist unter anderem der Grund warum Profis immer mit zwei Bodys losziehen.... man will ja nix versäumen ![]() Üben.... nun ja, wie oft genug angemerkt....es wird nicht genug ...geübt ![]() Blitz-Brackets.... ich kann nur grinsen wenn ich diesen "Gerüstbau" sehe.... aber richtig ablachen ...wenn ich dann auf die Preise schaue ![]() Fakt ist....ich habe immer noch Multiblitz (Reporter-) Stabblitze(PressUniversal) die haben eine Schnellkupplung die auch funktioniert, so das ich Sekunden der Stab in der Hand sonstwo hingehalten werden kann nur.... sowas wird heute nicht mehr gebaut...der Massenmarkt(Amateure) will sowas nicht mehr, es wurde nicht mehr gekauft! der "Ersatz" mit kleinen unhandlichen Systemblitzen ....hat diese Funktionalität nicht ersetzt! Mfg gpo |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Themenersteller
Registriert seit: 28.09.2007
Ort: bei Ulm
Beiträge: 5.888
|
Einen Nachteil hat übrigens meine "Konstruktion" mit dem kabelgebundenen Blitz. Sowohl ich als auch meine Kameras sind "Rechtshänder", dh mit der linken Hand komme ich nicht klar, wenn es um die Bedienung und Auslösung der Kamera geht. Das bedeutet gleichzeitig, daß jemand nach rechts blickendes, vor dem ich leicht nach links versetzt stehe, kaum sinnvoll ausgeleuchtet werden kann, ohne daß das ganze ziemlich bescheuert verkrampft aussieht
![]() Aber es ist schön, daß sich eine regere Beteiligung einfindet, als ich gedacht und sogar als ich erhofft hatte. Wäre doch fast etwas für die Abteilung "Vor der Aufnahme", oder nicht ? LG, Rainer
__________________
LG, Rainer Robert Capa: If your photographs aren't good enough, you're not close enough. | meine Heimatseite | etwas zum Nachdenken | ein typischer Kurt Hinweis: die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, d.h. du darfst sie kostenlos nutzen. Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|