![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 05.09.2007
Beiträge: 104
|
![]()
Hallo liebe Freunde der Astrofotographie.
Bisher benutzte ich meine D7D für die digitale Astrofotographie im Deep Sky Bereich. Ich hatte sie damals ausgewählt, weil der Sensor den damaligen Canon und Nikon Modellen überlegen war. Ich konnte viele sehr gute Ergebnisse mit der D7D erzielen. Leider hat mich jetzt auch der Err58 erwischt und ich denke intensiver über die Anschaffung eines Nachfolgemodells nach. Die A-100 zeigte sich hinsichtlich der Empfindlichkeit und des Rauschverhaltens deutlich schlechter als die D7D. Nach anfänglicher Euphorie über die A-700 habe ich gelesen, dass die A700 keine reinen RAW-Daten liefert und die Nachbehandlung mit Dunkelbildabzug in der Langzeitbelichtung nicht möglich ist. Die Aussagen über das Dunkelstromverhalten bei Belichtung von mehreren Minuten sind deutlich divergierend und sehr stark von Werbeaussagen beeinflusst. Hinzu kommen jetzt die neuen Modelle. Die für mich wichtigen Kriterien sind: hohe Empfindlichkeit, geringes Eigenrauschen, RAW Daten, Empfindlichkeitssteigerung im Rotbereich z.B. durch Tausch oder Weglassen des IR Sperrfilters. Hat jemand schon Erfahrung mit den neuen Modellen? Für Tipps und Hinweise wäre ich dankbar. Viele Grüße Wolfgang Geändert von wschwingi (11.02.2008 um 12:49 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
|
|