![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 16.04.2008
Ort: Frankfurt a.M.
Beiträge: 1.100
|
70-200/2,8 oder 120-400 (150-500)
So, erstmal ein fröhliches Hallo an alle hier
![]() Bei mir soll in entfernter Zeit ein neues Objektiv angelegt werden. Objektive möchte ich eigentlich nur von Sigma aufgrund der Verarbeitung und des hochwertigen Materials. Sie liegen einfach besser in der Hand! ![]() Ich dachte zuerst an die neuen tele-zoom. 120-400...150-500...das ist erstmal egal, aufjedenfall eins von beiden ![]() Aber ich kenne mich mit den Lichtstärken noch nicht so gut aus. Ich weiß was gut ist, jedoch als Anfänger oder auch Amateur nicht was im großen tele-zoom berreich befriedigt! Deswegen hier nochmal die Telezooms aufgelistet: Sigma 120-400mm F4.5-5.6 Sigma 150-500mm F5-6.3 Meint ihr die wären ausreichend gut? ![]() Jetzt aber zu einem anderen Objektiv. Als Alternative sehe neben den tele-zooms das beliebt 70-200/2,8 von Sigma für einen recht günstigen Preis! Das tele würde dann wegfallen! Da es aber eigentlich komplett verschiedene Objektive sind stehe ich zwischen einer schwierigen Entscheidung. Ich glaube kaum das ich mich oft auf die Lauer setzen würde um Hasen o.ä. zu erwischen. Jedoch wäre das Objektiv für den Vogel zwischendurch oder den Zoobesuch nicht schlecht!? Deswegen dachte ich an das Lichtstarke Sigma 70-200. Würde das für den ein oder anderen Vogel oder den Löwen im Zoo auch reichen? Sonst finde ich es gut da ich dann was sehr geniales für Veranstaltungen hätte oder auch für das ein oder andere Porträt. Ich weiß das sind völlig unterschiedliche Berreiche, jedoch kann ich mich nicht entscheiden ![]() Bevor jemand kommt: Kauf die beide! ( ![]() ![]() Was würdet ihr mir empfehlen? |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 29.04.2007
Ort: Rostock
Beiträge: 1.453
|
Also ich würde empfehlen, mich nicht auf Sigma zu versteifen
![]() Das Tamron 200-500 ist angeblich das beste unter den günstigen Supertelezooms. Ausserdem sind die Sigmas nicht immer 100% kompatibel zu neuen Kameramodellen, so dass möglicherweise ein Chipupdate nötig wird. Auch sind wohl die Zahnräder recht anfällig. MfG Stubi
__________________
Rettet den Wald – esst mehr Biber! |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 25.01.2006
Ort: Friedberg/By.
Beiträge: 11.539
|
Was ich auch nich zu bedenken geben will: Justus macht seine Bilder in der Regel mit Festbrennweiten, die hoch öffnend, also lichtstark sind.
In einigen Situationen, wirst du da mit einem Zoom nicht die gleichen Bildergebnisse erreichen können. Weiter: Sigma hat in den letzten Monaten/Jahren schon einige vollmundigen Ankündigungen gemacht - gekommen ist bis jetzt kaum etwas für unser Bajonett! ![]()
__________________
LG Matthias |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 23.05.2005
Ort: Regensburg
Beiträge: 9.415
|
Die beiden Sigmas sind doch die neuen, die gibts doch noch nicht für die Alpha. Was es gibt ist ein 170-500 und ein 135-400.
Ich denke die Empfehlung zum Tamron ist nicht die schlechteste. Oder optisch braucbar ein Sigma 100-300/4 und evtl ein 1,5er Konverter dazu. Teurer aber optisch gut bis sehr gut. Gegen Top-Festbrennweiten hat keines der Zooms eine Chance. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 19.02.2006
Ort: Kassel
Beiträge: 5.123
|
Ich durfte vor einiger Zeit das Sigma 50-500 an meiner D7D testen. Von der Abbildungsleistung her fand ich es voll o.k. Ärgere mich heute noch dass ich es nicht gekauft habe. Die 500€ die der Verkäufer haben wollte waren echt geschenkt.
Gruß Klaus |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 29.02.2004
Ort: D-87700 Memmingen
Beiträge: 1.520
|
Zitat:
Aber was an Sigma so toll sein soll, das werde ich wahrscheinlich nie verstehen. Ich würde Dir auf jeden Fall auch das Tamron 200-500 empfehlen. Bei Tamron gibt es auch keine Kompatibilitätsprobleme und keine brechende Zahnräder oder Zahnkränze. Gruß Michi |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 23.05.2005
Ort: Regensburg
Beiträge: 9.415
|
Zitat:
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
abgemeldet
Registriert seit: 24.11.2004
Beiträge: 2.735
|
Zitat:
Zu den Zooms haben andere schon mehr geäußert, da halte ich mich raus. Viele Grüße, Andreas
__________________
Einige Bilders: Homepages sind wg. der DSGVO abgeschaltet! Status: Tschüss ![]() ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.153
|
Die Sigma Zooms in diesem Brennweitenbereich sind nicht so der große Hit. Mit einem Tamron 200-500 bist Du besser beraten. Ich würde aber noch folgende Alternative in Erwägung ziehen: Das Minolta 4,5-6,3 / 100-400APO. Das bietet bei den Zooms im Bereich um 400mm die beste optische Qualität und ist gebraucht zwischen 300 und 650 Euro erhältlich (meist 500-600E). Zudem ist es wesentlich leichter.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Registriert seit: 27.03.2006
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 760
|
Zitat:
Generell finde ich 150/200-400/500 als alleinige Tele-Zooms zu lang. Im Zoo oder Tierpark braucht man schon einmal Brennweiten rund um die 100 mm. Ich habe das zunächst so gelöst, dass ich ein 70-210/2.8 und einen 1.4fach Konverter gekauft habe (die sind nicht teuer und verderben optisch nicht viel). Damit hat man entweder ein 70-210/2.8 oder ein 100-300/4.0. Durch Ausschnittsvergrößerung kommt man bis auf 400 mm und hat doch noch 6 MPix (A100, 200, 300) oder 7 MPix (A700). Darüber hinaus ergibt sich so eine lichtstarke Variante, kein Vergleich zu den 6.3 oder 6.7 der 400er oder 500er Zooms, die nur bei sehr hohen ISOs noch brauchbar kurze Belichtungszeiten erlauben. Zum Vergleich: ein 100-400 APO von Minolta braucht bei 400 mm 3mal so lange Belichtungszeiten (oder 3mal so hohen ISO) wie ein 2.8er Zoom mit Konverter, ausgeschnitten mit Faktor 1.3. Fotorrhoe |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|