![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 12.03.2006
Ort: Pettenbach
Beiträge: 31
|
Stativ und Blitz?aber welchen?
Hallo
Erst mal ein großes danke, ich finde dieses forum echt toll,.... Habe schon wirklich gute tipps und nette leute hier getroffen! Bin grad am suchen: Ein neues /gebrauchtes Stativ und einen Blitz! Habe ein D7 mit: Altes minolta 70-210/5 altes minolta 35-70/4 Minolta AF 28-80 0,4m/1.3ft MACRO Konika Minolta 17-35 2,8-4 (D) Sigma APO Makro 180mm F3,5 EX Sigma 10-20mm F4-5,6 EX DC Tamron SP AF Makro 90mm F/2,8 Di welchen dazupassenden Blitz könnt ihr mir nennen? Vorallem auch Makro-bedingt? ? Minolta 5600 HS (D) ? Metz 48 AF-1 ? HVL-F42 AM und welches Stativ könnt ihr dazu empfehlen?auch wiederum augenmerk auf makro? event noch ein 1-bein stativ? ?Monostat Einbeinstativ RS-16 K danke und schönen Nachmittag noch Gruß Wick |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 04.05.2006
Ort: Haltern am See
Beiträge: 3.174
|
Für Macros wäre ein Ringblitz auch nicht übel, aber von den dreien würde ich den Metz 48 AF-1 empfehlen. Alternativ käme noch ein Metz 54MZ-3 in Frage wenn Du gebraucht kaufen möchtest.
Also Stativ schau mal nach Gitzo oder Manfrotto. Ich hab ein Manfrotto 055ProB und bin echt zufrieden damit. Einbein ist meiner Meinung nach eher was für Teleaufnahmen. Die Monostat sind nicht schlecht, haben aber den Nachteil das man zur Höhenverstellung Schrauben lösen muss. Andere haben da Schnellverschlüsse, die ich praktischer finde.
__________________
VLG --- Klaus --- KKBPhotography --- Werbung: Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher (Albert Einstein) |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
ehemaliger Moderator
Registriert seit: 19.05.2004
Ort: Jüchen-Otzenrath
Beiträge: 11.408
|
Zitat:
Bei der Wahl spielt dann natürlich auch der gesteckte Preisrahmen eine Rolle. Im Moment habe ich das Manfrotto 190CLB. Da kommt man bis auf 7 cm runter (ohne Mittelsäule). Wenn es natürlich leicht und stabil sein soll, bewegt man sich in ganz anderen Preisregionen. Mein Traum wäre z.B. das Gitzo GT3540LS. Dazu kommt natürlich noch ein vernünftiger Kopf und schon ist man im 4-stelligen Bereich. Als Kopf habe ich den Markins M20 und bin damit sehr zufrieden. Enorm flexible Stative und prädistiniert für Makros gibt es von Uniloc. Die wiegen allerdings einige Kilos und schleppt man nicht mal so den ganzen Tag herum. Kenne ich allerdings auch nur vom Hörensagen. Hier gibt es einen Erfahrungsbericht.
__________________
Gruß Jörg Jubel, Trubel, Heiterkeit - seid zur Heiterkeit bereit (Bugs Bunny) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Gesperrt
Registriert seit: 18.12.2003
Ort: Direkt neben Köln (=
Beiträge: 7.701
|
Habe ein DynaSun-Stativ und das ist Gut und Preiswert
![]() ![]() Blitz habe ich den Metz 54MZ3 und den kann ich auch empfehlen ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 12.03.2006
Ort: Pettenbach
Beiträge: 31
|
DynaSun-Stativ ?
hi
wo find ich das "DynaSun-Stativ " im netz? preis? danke |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | ||
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
|
Zitat:
Zitat:
Noch stabiler sind die neuen 4-teilgen GITZO Carbon 6x, GM2541 und GM5541. Sie glänzen durch ALR (Anti-Leg-Rotation, ähnlich Monostat ART) und G-Lock ("Gravity-Lock", bei Belastung zunehmend kräftigere Klemmung). Von Schnappverschlüssen halte ich aus bösen Erfahrungen nichts! Den Grad der Klemmung bestimmt nämlich der Hersteller und nicht der Benutzer! Deshalb rutschen manche Schnappverschlüsse bei Belastung munter durch... Zudem kann man sich mit diesen Schnappverschlüssen ganz schön die Finger klemmem. Für bodennahe Nahaufnahmen eignet sich ein Einbeinstativ mit Kugelkopf vorzüglich! Ungefähr rechtwinklig abgewinkelt verhindert es Verwacklungen in einem Freiheitsgrad (um die optische Achse) und mindert weitere Verwacklungen durch die Stützmasse. Dabei liegt die Kamera entweder auf dem Boden auf (Winkelsucher!!!) oder auf dem Knie. |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 04.05.2006
Ort: Haltern am See
Beiträge: 3.174
|
Zitat:
bei Manfrotto lässt sich aber der Schnellverschluss einstellen. Ich hab das bei meinen beiden Stativen einmal gemacht als die neu waren, und seit dem keine Probleme.
__________________
VLG --- Klaus --- KKBPhotography --- Werbung: Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher (Albert Einstein) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Gesperrt
Registriert seit: 18.12.2003
Ort: Direkt neben Köln (=
Beiträge: 7.701
|
@Wick,
gib mal das Wort: DynaSun, bei eBay ein und Du bekommst 48 Artikel ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Themenersteller
Registriert seit: 12.03.2006
Ort: Pettenbach
Beiträge: 31
|
wohhh da kommt ja ne euro-lawine auf mich zu
Puhhhh
also gar nicht gedacht das man bei stativen soo viel EUROS läßt,..naja ![]() mal sehen mir persönlich gefallen die UNILOC oder BENBO (unterschied???)sehr...zwar nicht soo elegant aber für die natur sicher unzerstörbar,... bzg blitz werd i wohl mal in der bucht nachsehen ob i einen Minolta 5600 HS (D) gebraucht finde? was dürfen die max. noch kosten? danke leute,....d.h. spare in der ZEIT dann hast du in der NOT!!! ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
ehemaliger Moderator
Registriert seit: 19.05.2004
Ort: Jüchen-Otzenrath
Beiträge: 11.408
|
Genau kann ich es auch nicht sagen, da ich beide Marken perönlich nicht kenne. Aber das Prinzip soll wohl etwas anders sein. Bei den Benbos ist das Handling wohl etwas kniffeliger und wenn man dort einen falschen Handgriff macht, kann wohl die ganze Konstruktion in sich zusammen sacken.
Bei den Unilocs hat man, wenn ich es richtig im Kopf hat, auch so eine Art Friktion, so dass das Stativ auch bei gelöstem "Zentralverschluss" noch steht.
__________________
Gruß Jörg Jubel, Trubel, Heiterkeit - seid zur Heiterkeit bereit (Bugs Bunny) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|