![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.122
|
Externe Festplatte, was ist zu beachten?
Hallo,
da ich ein binärer Legastheniker bin und mit Mühe die Grundzüge meines Photoshop beherrsche, möchte ich hier die Frage an die entsprechenden Experten stellen. Was ist zu beachten? Mir geht Sicherheit vor Geräusch (ist mir egal wie laut). Ich möchte sie nur als backup zu den internen Platten benutzen. Da ich noch aus Analogzeiten stamme ![]() ![]() Google bringt hier nicht soo wirklich was brauchbares. Da wird viel Wert auf die Geräuschentwicklung gelegt und gelegentlich die Kühlung erwähnt. Also: Wo sind die Punkte, die beachtet werden sollten? (vielleicht so was wie Demontierbarkeit im Falle eines chrashs?) danke und Gruß aidualk Geändert von aidualk (26.02.2008 um 21:53 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 13.06.2006
Ort: Oberfranken
Beiträge: 224
|
Hallo,
ich hab mir eine Maxtor 320 GB USB2 Festplatte zugelegt; bein alternate.de bestellt. Ich bin soweit mit dem Teil zufrieden. Wenn ich das richtig verstehe wills Du die Platte hauptsächlich zur Sicherung nutzen (wie ich auch), da wäre die Geräuschentwicklung ziemlich egal, da man sie ja nur zum Rüberkopieren einschalten muss. Anders schaut es aus wenn man im stillen Wohnzimmer ein Video von der Festplatte anschaut, da kann eine laute Platte schon nervig sein. Der Nachteil an der Platte ist der USB 2.0 Anschluss. Der ist zwar größtenteils immer noch Stand der Technik, aber wenn Du mehere GB auf die Platte kopierst kann das schon etwas dauern. Hier wäre eSATA deutlich schneller, allerdings muss Dein PC auch einen eSATA Anschluss haben (hat meiner nicht, deshalb USB 2.0). Ich finde aber den Geschwindigkeitsnachteil auch nicht so schlimm, man muss ja beim Kopieren auf die Festplatte nicht vor dem PC sitzen und zuschauen (außer man viel Zeit. Das sind dann die Leute, die vor der Waschmaschine sitzen und zuschauen wie sich die Trommel dreht.). Man muss natürlich immer damit rechnen, dass eine Festplatte kaputgeht. Das kann bei den besten Marken passieren. Oder Du hast eine saftigen Blitzeinschlag und PC und externe Platte sind kaputt. Deshalb mach ich auch immer zwischendurch mal Sicherung der wichtigsten Bilder auf DVD. Ich bin einfach ein Sicherheitsfanatiker.
__________________
Viele Grüße Wolfgang Stoppt den Pixelwahn! |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 03.11.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 11.088
|
Hi,
da muss man natürlich konkreter werden, bevor man mit halbgaren Empfehlungen um sich wirft ![]() - Willst du eine Platte anhängen, oder auch deine Fotos an sich auslagern? - Was bist du bereit auszugeben? - Steht selber Festplatte in Gehäuse stecken zur Diskussion? Ansonsten, es gibt viele viele USB-Festplatten, ich habe eine selber "zusammengebaut" (na ja, davon kann man nicht wirklich reden), ein Kumpel hat so ein MyBook von WD und ist auch zufrieden. Viele Grüße Andreas
__________________
abgedunkelt.de |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 28.01.2004
Ort: Hochtaunuskreis
Beiträge: 906
|
Aus meiner Sicht die beste Version ist eine große 3,5-Zoll Sata-Platte mit eSata und USB-High-Speed-Anschluß. Wenn möglich und noch nicht vorhanden eSata beim PC nachrüsten. SATA ist deutlich schneller als USB. Als Marke bevorzuge ich Samsung oder Western Digital - aber das ist Ansichtssache.
Gruß Helmut |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.122
|
Hi,
wie ich geschrieben habe, als backup für den Fall, dass mit den internen Platten was passieren sollte. Man hat ja heute keine Ordner mehr mit Negativen..... Ich möchte eine externe die auch komplett abkoppelbar ist. Also nur einschalten, wenn ich Kopien zur Sicherung darauf vornehme. Ich denke die Preise dafür bewegen sich nicht in Regionen, in denen es darauf ankommt, dafür evtl. auf ein Qualitätskriterium zu verzichten. danke aidualk Geändert von aidualk (26.02.2008 um 22:12 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 08.09.2006
Beiträge: 209
|
Schau mal hier:
http://www.cyberport.de/index.omeco Nicht ganz "billig", aber Spitze ![]() Gruß bonsai PS Sorry, Link funktioniert nicht, suche bei cyberport mal nach "Drobo" Geändert von bonsai (26.02.2008 um 22:20 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 12.12.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 5.100
|
Es stellt sich ja auch noch die Frage: 3.5 Zoll oder 2 Zoll (Laptop-Platte)?
Die Laptop Platten lassen sich leichter irgendwo sicher verstauen, z.B. in einem Safe ("Hast du einen Safe? Nein, du hast keinen Safe. Kauf dir einen Safe!" - Biff Tannen) und sind tendentiell etwas unempfindlicher gegen Stöße (vorausgesetzt das Gehäuse taugt was). Tendentiell sind sie allerdings auch kleiner was die Kapazität angeht und teurer. Die Goldene Regel für das Aufbewahren von wichtigen Dateien ist wohl: "Lagere alles mehrfach, auf unterschiedlichen Medien und an unterschiedlichen Orten." Ich würd die Dateien noch zusätzlich auf DVD brennen, zumindest das wichtigste. Ich habe mal gehört, dass DVD-RAM Medien eine bessere Datensicherheit haben sollen als DVD R und DVD RW. Ob's stimmt kann ich aber nicht beschwören. Ich weiss nur dass bei weitem nicht alle DVD Laufwerke DVD-RAM lesen/schreiben können und die Geschwindigkeit ist definitiv deutlich langsamer. Ich hab vor ner ganzen Weile einen ausgemusterten DDS-4 Streamer abgestaubt. Da passen pro Band etwa 20 GB drauf. Ist natürlich ne feine Sache, aber im Normalfall für den Hausgebrauch zu teuer. Zur Langzeitlagerung von DVDs... möglichst konstante, moderate Temperatur und vor allem dunkel sollen sie lagern. Geändert von duncan.blues (26.02.2008 um 22:43 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 03.11.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 11.088
|
na dann, das behaupte ich mal so frech, kannst du losgehen und ein Markengerät kaufen.
Von WesternDigital etwa... Kaputt gehen können eh alle. Und ja, eSata ist die schnellste Möglichkeit. Unbedingt zu empfehlen. Viele Grüße Andreas
__________________
abgedunkelt.de |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 08.08.2005
Ort: Ocean Ave, San Francisco, CA 94112
Beiträge: 5.473
|
Zitat:
Das Gehauese: Click... Dieses Gehause ist einerseits sehr gut belueftet: Lueftungsschlitze, Flaechenkontakt der Fstplatte mit dem Gehaeuse und Standfuese fuer einen Luftstrom unter dem Gehause sorgen fuer gute Waermeabfuhr. Desweiteren hat es einen JMicron Chipsatz fuer USB2 und SATA. Bei SATA sind ca 70-80MS/s drin. In Kombination mit USB2 ist man sehr flexibel. Auf SATA wuerde ich nicht verzichten wollen - man spart damit am falschen Ende! Ich habe insgesamt zwei externe Festplatten verschiedener Hersteller (Western und Seagate) in je einem LC EH-35BSII und sichere neben den "digitalen Negativen und entwickelten Fotos auch noch meine Notebook-Images und sonstigen Kram. Mindestens einmal im Monat oder oefters werden beide Platten synchronisiert und an getrennten Orten aufbewahrt. Ich kann diese Gehausekombination sehr empfehlen - die Handhabung under Windows XP und Vista ist absolut problemlos. ![]() Gruesse, Torsten.
__________________
Aktuelle Serie: Eun Kyung - A Late Summer Afternoon || San Francisco | Frankfurt | Hongkong: Google+ * IG * FB |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 08.09.2006
Beiträge: 209
|
@ duncan.blues
Von normalen DVD's kann ich nur abraten. Wenn Du Pech hast, evtl. auch noch schlechte Rohlinge hast, kannst Du Deine Daten vielleicht schon nach drei Wochen nicht mehr lesen. Mit der DVD-RAM hast Du recht. Diese Datenträger lassen sich ca. 100.000 mal überschreiben (sie verhalten sich im Prinzip wie eine ganz normale Festplatte), und man kann davon ausgehen, daß man eine Datensicherheit von ca. 30 Jahren hat. Aktuelle LG-Laufwerke (Test-Sieger), die nicht mehr viel kosten, können fast alle DVD-RAM. Bandlaufwerke können ziemlich gefährlich sein ![]() Gruß bonsai |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|