![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 17.05.2005
Ort: in der Nähe von Köln
Beiträge: 2.039
|
![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Gesperrt
Registriert seit: 09.12.2006
Beiträge: 9.961
|
OOOOhhh, was haben wir für eine klasse Kamera bekommen...
Ich habe es immer schon gedacht...!! ![]() ![]() 1200mm Brennweite - was für Teleskop war das gleich? |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Brake/Utw.
Beiträge: 16.635
|
Wegen dem rechten Streifen?
![]() ![]() Stuessi, solltest mal den Unterschied der Aufnahmen (Fokal und Okular) aufzeigen! |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Gesperrt
Registriert seit: 09.12.2006
Beiträge: 9.961
|
![]() ![]() nee, nicht wegen dem rechten...! Sondern wegen dem Vergleich zwischen links und mitte. Und außerdem ist der Mond wunderhübsch im Bild dadrüber..! ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
|
Eigentlich wollte ich heute auch wieder den Mond mit der A700 "erlegen" - leider dichter Hochnebel. Gestern war es noch perfekt, aber da hatte ich keine Möglichkeit.
@stuessi Dass das Bild mit der 5050 besser ausschaut wundert mich, denn gerade mit der Okularprojektion handelt man sich normalerweise schon mehr Fehler ein. War das Seeing immer gleich gut? Die 5050 hat ja keinen Spiegel d.h. keine Erschütterung bei der Aufnahme. Hast du bei der A700 mit SVA gearbeitet? Ich kann meine Teleskopaufnahmen im Primärfokus nur mit der "Hutmethode" belichten, denn mein Celestron C5 ist so klein und leicht, dass die Erschütterungen beim Auslösen immer zum Verwackeln führen. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d-köln
Beiträge: 5.307
|
Hallo Stuessi !
Kannst du die Bilder mal auf gleiche Helligkeit und etwa gleichen Kontrast bearbeiten ? Ich nehme an, daß der Schärfeeindruck stark davon beeinflußt wird. Gegen de Forumsregel stelle ich mal ein eigenes Bild in fremden thread: ![]() Mit dem Bild habe ich viel herumgespielt und es auch A4 ausgedruckt. Je nach Helligkeit und Kontrasteinstellung ergab sich ein sehr unterschiedlicher Schärfeeindruck. Gruß HANS |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 01.04.2006
Ort: wien
Beiträge: 186
|
Planetenfotogafie mit der DSLR ist so ne Sache. Mir ist auch schon ein glücklicher
Single Shot mit meiner D5D durchs C8 bei gutem Seeing gelungen: http://raws.matrix.tuwien.ac.at/publ...n_20070427.jpg Ich hab aber auch sehr gute Detailaufnahmen von meiner uralten Canon PowerShot A40 Digicam durchs Okular. http://raws.matrix.tuwien.ac.at/publ...on_detail3.jpg MlG MGR |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Themenersteller
Registriert seit: 17.05.2005
Ort: in der Nähe von Köln
Beiträge: 2.039
|
Hallo,
![]() Zitat:
Für das rechte Bild habe ich die 5050-Kamera (mit fest eingebautem Objektiv) am Okular des Teleskops befestigt. Wo auf dem Bild der Tele-Konverter zu sehen ist, befindet sich dann das Teleskop. Befestigung erfolgt mit T2-Adapter. ![]() Vorteile: erschütterungsfreie Auslösung, da kein Spiegel klappert und die Kamera stellt automatisch scharf! Nachteil: Schärfe nimmt (je nach Kamera und Okular) zum Rand hin ab. Gruß, Stuessi |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 266
|
Oha, und die Vermutung der schlechteren Abbildung der A700 gegenüber der Olympus liegt woran? Spiegelschlag?
Wie waren denn die Belichtungszeiten im Vergleich? Staunend, gnupublic |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
|
Ich glaub auch, dass das Bild der A700 eher wegen der Erschütterung unschärfer ist! Warum soll die 5050 MIT Okular dazwischen schärfer sein?
Wie gesagt: bei meinem C5 geht es nur mit "HUT"... ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|