![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 02.11.2003
Ort: Schwerin
Beiträge: 87
|
![]()
Hi ho,
nun habe ich die Alpha 100 knapp einen Monat und wurstel mich so langsam durch die Menues und verschiedenen Einstellungen. Einige ungereimtheiten sind mir Aufgefallen, doch nun möchte ich etwas zu den ISO-stufen Lo80 und Hi200 erfahren. Hi200 ist ja wohl dafür gedacht um details in den hellen Bereichen zu erhalten bzw. überhaupt erst sichtbar zu machen. Lo 80 soll also umgekehrt in den dunkelen Bereichen für eine bessere Durchzeichnung sorgen. Hat Hi 200 irgendwelche Nachteile, ausser dem minimal erhöhten Rauschen? Sollte man das dann nicht standartmässig benutzen? Müsste nicht Hi 200 in Kombination mit D-R + optimale Durchzeichnung der Bilder ermöglichen? Was habt ihr damit so Erfahrungen gemacht? Auf Grund der Tageszeit kann ich im Moment leider selber nix testen. Viele Grüße Oliver |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 24.12.2005
Beiträge: 7.536
|
So wie ich das verstanden habe - bitte korrigieren, falls nötig - wird die Kurve eben so angepasst, dass die Tiefen komprimiert und die Höhen erweitert werden, was ein deutlicheres Bild in den hellen Partien bringt. Insofern gehen in den Tiefen einige Details verloren, was aber nicht schlimm ist, weil hier ja bei Verwendung von Hi200 sowieso nichts bildentscheidendes vorkommen sollte. Zieht man jetzt nachträglich mit DRO die Tiefen wieder hoch, müsste es zu Tonwertabrissen etc. kommen, oder nicht?
__________________
Gruß, Michael |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Chefkoch, verstorben
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
|
Zitat:
Martin |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 24.12.2005
Beiträge: 7.536
|
Was mich dann also zu der Frage bringt: Inwieweit hat das Auswirkungen auf RAW/cRAW?
(Wie man sieht, habe ich damit noch nicht ernsthaft gearbeitet, nur mal für ein paar jpg Schnellschüsse...)
__________________
Gruß, Michael |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Chefkoch, verstorben
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
|
Zitat:
Martin |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 24.12.2005
Beiträge: 7.536
|
ja, wenn es wirklich nur die Anpassung der Kurve ist, dann egibt das Sinn. Ich weiß eben nicht, ob da nicht noch andere Parameter mit einfließen.
__________________
Gruß, Michael |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 28.08.2007
Ort: D-79...
Beiträge: 158
|
Hi.
Also Hi200 hab ich an meiner Alpha eigtl. bislang noch nie so wirklich ausgiebig getestet und verglichen. Lo80 dagegen hab ich durchaus öfter verwendet und konnte damit in manchen Situationen DEUTLICH bessere Bilder erzielen. Auch im direkten Vergleich/Motiv Lo80/ISO100. Allerdings ist bei Lo80 die Farbe des Fotos meistens unschön blasser als mit 100. Deswegen nutze ich Lo80 überwiegend bei schwarz-weiss Aufnahmen indoor. Hier ist das Resultat auch sehr deutlich zu sehen. Mit gefallen die sw-Aufnahmen mit diesem Modus meistens besser als 'normal'. Die Bilder wirken weicher und wesentlich detailgenauer im dunkleren Bereich. Auch mit Blitz ergeben sich noch diese Vorteile. D-R (+) nutze ich aber eh nie. Von daher kann ich zu deiner gewünschten 'Durchzeichnung' mit dieser Verbindung Lo/Hi - D-R nichts weiter sagen. Wie schon gesagt - sw-Bilder wirken mit Lo80 besser durchzeichnet. Bei Farbaufnahmen gefällt mir dieser effekt allerdings nicht so gut, weil die Bilder schnell 'flauer' aussehen. Und bei Hi200 meine ich mich vage erinnern zu können, dass ich damals direkt nach dem Kauf der Alpha (wo man ja gerne nur so rumprobiert) nach einer Hand voll Indoorfotos dachte, dass die Hi200-Bilder minimal weniger Rauschen hatten als die mit 200. ??? Habe glaube ich hab auch mal irgendwo aufgeschnappt, dass Hi200 nicht auf ISO200, sondern auf ISO100 basieren soll. Kann auch sein ,dass ich mich grad täusche... ![]() ![]() Dieses Bild hier ![]() Gruß |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Themenersteller
Registriert seit: 02.11.2003
Ort: Schwerin
Beiträge: 87
|
Danke schon mal für eure Antworten.
Wenn da wirklich nur was am Gamma geschraubt wird ist es für jpg´s ein bischen interessant und für RAW ja absolut belanglos. D-R + habe ich eigentlich immer an da ich die etwas aufgehellten Schatten gut finde. Schade nur das dies ausschließlich bei Multisegmentmessung funktioniert. Hoffe mal das es am Wochenende nicht ganz so trübe aussieht, dann werde ich da mal die verschiedenen Iso´s in freier Wildbahn testen. Olli |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Themenersteller
Registriert seit: 02.11.2003
Ort: Schwerin
Beiträge: 87
|
Moin,
heute habe ich mal ein paar Tests gemacht mit verschiedenen ISO´s mit und ohne DR+. Alle Bilder in JPG, AWB, P, und nur die ISO- und DR-Werte verstellt. Bei diesem "Test" ging es mir nur darum zu sehen ob man bei Allerwelts-schnappschüssen LO80 oder HI200 für etwas gebrauchen kann. Die Situationen für die LO80 und HI200 eigentlich vorgesehen sind habe ich ausser acht gelassen. Kurzes Fazit: Bei ISO 100 kann DR+ wirklich einige Details in den Schatten hervorheben die auch mit Photoshop (Tiefen/Lichter) später nicht aus dem Normal-ISO100-JPG gezaubert werden können. LO80 bringt ähnliche Ergebnisse wie ISO 100 mit DR+, allerdings wirkt das Bild etwas flauer und die Schatten bleiben etwas dunkler. LO80 in Kombination mit DR+ erzeugt ein kontrastarmes Bild bei dem die Schatten auch unnatürlich Hell sind. Hi200 unterscheidet sich kaum von einem ISO100 JPG (zmindest bei meinen Motiven heute die auch wenig Details in den Lichtern hatten). Schaltet man bei Hi200 DR+ dazu werden die Schatten deutlich heller und zeigen dort auch mehr Details. Der Effekt ist sogar stärker als bei ISO100 mit DR+. Allerdings wird auch ein Rauschen in den Schatten überproportional stark sichtbar. Fazit vom Fazit: Für meinen Geschmack hat sich ISO 100 zusammen mit DR+ bewährt. DR+ in Kombination mit LO80 oder HI200 bringt keine guten Ergebnisse. Und hier noch 2 Beispielfotoreihen: Testreihe1 und Testreihe2 Bis denn dann Olli |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|